Als die Türkei ihre Absicht bekundete, den BRICS-Staaten beizutreten, wurden viele Fragen aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf die „Ost-West-Wahl“ dieses strategisch wichtigen Landes. Es ist jedoch klar, dass Ankara sich um eine ausgewogene Politik zum Wohle des Landes und des türkischen Volkes bemüht hat und dies auch weiterhin tut. [Anzeige_1]
Die Türkei hat am 3. September offiziell den Beitritt zu BRICS beantragt. (Quelle: Getty Image) |
Enttäuschungen häuften sich
Am 23. September veröffentlichte der Strategist (Australien) einen Artikel des Autors William Gourlay, Dozent fürNahostpolitik an der Monash University (Australien). Darin analysiert er Entwicklungen, die darauf schließen lassen, dass sich die Türkei für einen Beitritt zur BRICS-Gruppe führender Schwellenländer der Welt positioniert, zu der auch Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören.
Anfang dieses Monats (3. September) beantragte Ankara offiziell die Mitgliedschaft in BRICS, wenige Monate nachdem der türkische Außenminister Hakan Fidan am BRICS-Außenministertreffen in Russland (Juni) teilgenommen hatte.
Bei einem Treffen mit Außenminister Fidan begrüßte der russische Präsident Wladimir Putin die wachsende Beteiligung der Türkei an der BRICS-Gruppe.
In einer Rede vor dem Türkischen Zentrum für Strategische Studien (SETA) am 20. September betonte der türkische Außenminister Hakan Fidan: „Wenn Sie einem neuen Verband beitreten, verlassen Sie einen anderen Verband. Dies sind Konzepte, die historisch aus dem Kalten Krieg entstanden sind.“ Tatsächlich liegt der Wunsch der Türkei, den BRICS-Staaten beizutreten, im Interesse des Landes und seiner Bevölkerung. Wir haben mit verschiedenen Organisationen und Verbänden wie BRICS, ASEAN usw. zusammengearbeitet und hochrangige Gespräche geführt.“ Der türkische Außenminister sagte, Ankaras Absicht, den BRICS-Staaten beizutreten, dürfe keiner pro-westlichen oder pro-östlichen Perspektive aufgezwungen werden. |
Der Experte William Gourlay sagte, dass die Aufnahme der Türkei – eines Landes mit 85 Millionen Einwohnern und der 19. größten Volkswirtschaft der Welt – dem BRICS-Block, der als Gegengewicht zur G7 gilt, geopolitisches Gewicht verleihen würde.
Laut William Gourlay erfolgen die oben genannten Schritte zu einem Zeitpunkt, an dem das strategische Selbstvertrauen der Türkei zu wanken scheint.
Die Beziehungen zwischen den USA und der Türkei haben kürzlich einen Tiefpunkt erreicht.
Im vergangenen Jahr drohte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mit einem „Bruch“ aus der EU (obwohl er selbst noch keinen Fuß in die Union gesetzt hat) und äußerte den Wunsch, ständiges Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) zu werden.
Laut dem Experten William Gourlay zeugen Ankaras jüngste Annäherungsversuche an die BRICS-Staaten von Pragmatismus. Mit dem Wachstum der türkischen Wirtschaft in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts gewann die Türkei auf der internationalen Bühne zunehmend an Selbstvertrauen.
Das Land muss sich nun weniger Sorgen darüber machen, eine Außenpolitik zu verfolgen, die nicht der Linie seiner westlichen Partner folgt. Unterdessen ist Ankara zunehmend frustriert über die mangelnden Fortschritte beim EU-Beitritt. Die Beitrittsverhandlungen begannen 2005, sind jedoch seit einiger Zeit ins Stocken geraten.
Verlieren Sie Ihren strategischen Einfluss?
Der Experte William Gourlay sagte, die europäischen Bedenken hinsichtlich eines EU-Beitritts der Türkei seien nicht unbegründet.
Ein 2023 veröffentlichter Bericht des Europäischen Parlaments über die Türkei enthielt eine lange Liste von Bedenken, darunter Einschränkungen für die Medien, die Opposition und die Kurden; Rückgang der Frauenrechte; mangelnde richterliche Unabhängigkeit und die Weigerung Ankaras, dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nachzukommen.
Gleichzeitig bietet BRICS der Türkei eine politisch-wirtschaftliche Alternative zur EU.
Der Experte William Gourlay merkte an, dass der Beitritt der Türkei zu den BRICS-Staaten weniger strengen Bedingungen unterliegen würde.
Darüber hinaus pflegt die Türkei enge Beziehungen zu China. Das türkische Außenministerium betonte, der Handel mit China sei so schnell gewachsen, dass die Supermacht mittlerweile der zweitgrößte Handelspartner der Türkei sei.
Ankara hofft, die Agrarexporte nach Peking ausweiten zu können. Die Türkei ist außerdem Teil der chinesischen Belt and Road Initiative und verbindet sie mit mehreren zentralasiatischen Ländern. Daher sei es laut dem Experten William Gourlay verständlich, dass die Türkei eine BRICS-Mitgliedschaft anstrebe und dass die Planer in Ankara BRICS wertschätzen.
Könnte die Türkei angesichts der Verlagerung des globalen geopolitischen Schwerpunkts von der westlichen Hemisphäre in den Indopazifik ihren strategischen Einfluss – ihren oft gepriesenen Status als Brücke zwischen Ost und West – verlieren? Der Experte William Gourlay ist der Ansicht, dass ein Beitritt zu den BRICS-Staaten der Türkei Vorteile bringen würde, da das Land dadurch Teil eines aufstrebenden Blocks würde, der Regionen umfasst und Entwicklungsländer verbindet.
Die Mitgliedschaft der Türkei im BRICS-Raum könnte eine Gelegenheit bieten, die Brückenfunktion der Türkei zu bekräftigen. (Quelle: AP) |
Kann "ausgeglichen" werden
Natürlich ist der Beitritt der Türkei zu BRICS laut australischen Experten keine Selbstverständlichkeit, da alle derzeitigen BRICS-Mitglieder dem Antrag Ankaras zustimmen müssen.
Selbst wenn die Türkei den BRICS-Staaten beitreten sollte, sollte dies laut Experte William Gourlay nicht als Ablehnung des Westens verstanden werden.
Präsident Erdogan bemerkte kürzlich, dass die Türkei nicht gezwungen sei, sich zwischen Europa oder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) zu entscheiden, sondern dass sie mit beiden Beziehungen und eine Zusammenarbeit aufrechterhalten könne.
Hier zieht Experte William Gourlay einen Vergleich mit Indien, einem Gründungsmitglied der BRICS und Vollmitglied der SCO, aber auch Mitglied der Quad-Gruppe (zu der die USA, Japan und Australien gehören).
Westliche Politiker sollten die geopolitischen Tendenzen der Türkei nicht als ein „Nullsummenspiel“ betrachten (bei dem eine Seite gewinnt und die andere verliert), schlussfolgert der Experte William Gourlay.
Die Mitgliedschaft der Türkei im BRICS-Raum könnte eine Gelegenheit bieten, die Rolle der Türkei als Brücke nicht nur zwischen Kontinenten, sondern auch zwischen geopolitischen Blöcken zu bekräftigen.
Die Außenpolitik der Türkei ist sehr autonom und hat eine klare Ausrichtung. In einem Interview mit TG&VN äußerte sich der vietnamesische Botschafter in der Türkei, Do Son Hai, einmal wie folgt: „Bisher haben Experten die Türkei in erster Linie als Regionalmacht eingeschätzt, und ihre Ambitionen sind nicht nur regionaler, sondern auch globaler Natur.“ Obwohl die Türkei Mitglied der NATO ist, protestierte sie gegen ihren eigenen NATO-Verbündeten, als die USA und der Westen wegen der Krim- und Ukraine-Frage Sanktionen gegen Russland ankündigten. Viele Menschen glauben, dass die Türkei eine Annäherung an Russland anstrebt. Tatsächlich unterstützt sie die Ukraine jedoch aus der Perspektive der Wahrung ihrer nationalen Souveränität, indem sie ihr beispielsweise teilweise militärische Unterstützung gewährt und während des Konflikts ihre Rechte in der Bosporus-Meerenge nutzt, um russische Kriegsschiffe an der Durchfahrt durch diese Meerenge zu hindern. Mit anderen Worten: Die Türkei verfolgt eine sehr autonome Politik und verfügt über die Grundlage und die Ressourcen, um diese beizubehalten. Die Außenpolitik der Türkei ist sehr autonom und verfügt über einen klaren Weg zur Umsetzung. Tatsächlich steht die Türkei unter großem Druck seitens der Länder, die keine Autonomie wollen. Länder, die eine Autonomiepolitik umsetzen möchten, müssen mindestens zwei Fragen beantworten. Erstens : Wollen sie wirklich Autonomie? Zweitens : Wenn wir autonom sind, woher bekommen wir die dafür notwendigen Ressourcen? Und ich bin sicher, dass die Türkei beide Fragen beantwortet hat. Als es zu Meinungsverschiedenheiten mit den EU-Staaten kam, kündigte die türkische Präsidentenregierung an, sie sei bereit, 13 EU-Botschafter des Landes zu verweisen. Das zeigt, dass sie sehr entschlossen sind und um diese Entschlossenheit zu entfalten, brauchen sie natürlich Unterstützung, und zwar nicht aus dem Ausland, sondern von der Bevölkerung des Landes, basierend auf den verfügbaren Ressourcen. Wenn es zu Spannungen mit europäischen Ländern kommt, akzeptieren sie zwar einen Verlust, aber dieser Verlust ist akzeptabel. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tho-nhi-ky-trong-su-chon-lua-dong-tay-long-tin-dao-dong-nhung-khong-choi-tro-co-tong-bang-0-muon-gia-nhap-brics-cung-vi-mot-le-287501.html
Kommentar (0)