Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses

In der dritten Wache eines Tages Mitte September, als die Gegend noch in Dunkelheit gehüllt war, befanden sich Hunderte von Offizieren und Soldaten der 249. Pionierbrigade (Pionierkorps) zusammen mit einem kompletten System an Ausrüstung und Waffen an beiden Ufern des Roten Flusses und verbanden eilig die Pontonbrücken, um den Reisebedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Offiziere und Soldaten der 249. Pionierbrigade (Pionierkorps) betreiben ab dem Morgengrauen eine Pontonbrücke, um die Bevölkerung zu versorgen.

Die Soldaten in ihren grünen Hemden eilten hin und her; einige zündeten die Glühbirnen an, andere überprüften die Verbindungen, glätteten die Rillen der Brücke, wieder andere wiesen die langsam über die Brücke fahrenden Fahrzeuge vorsichtig ein. Das gelbe Licht erstreckte sich über die Wasseroberfläche und beleuchtete deutlich die angespannten, aber entschlossenen Gesichter der Soldaten, die eilig den Lebensrhythmus an beiden Ufern des Roten Flusses verbanden.

Vor über einem Jahr traf der dritte Sturm der Welt die nordwestlichen Provinzen Nigerias und brachte anhaltende Starkregen, steigende Wasserstände und starke Strömungen mit sich. Dabei stürzten zwei Brückenteile der Phong-Chau-Brücke über den Roten Fluss, die die Bezirke Tam Nong und Lam Thao (heute Gemeinden Tam Nong und Lam Thao) verband, ein. Der Vorfall war besonders schwerwiegend und legte den Verkehr an beiden Ufern lahm. Menschen, die den Fluss zuvor in nur fünf Minuten überqueren konnten, mussten nun einen Umweg von über 40 Kilometern in Kauf nehmen.

Die Pontonbrücke von Phong Chau wird täglich von rund 15.000 Menschen und Fahrzeugen genutzt. Foto: Privat.

In der dringenden Lage und auf Anweisung des Verteidigungsministeriums beauftragte das Kommando des Pionierkorps die 249. Pionierbrigade proaktiv mit der umgehenden Instandsetzung der Pontonbrücke, um die Reisebedürfnisse der Bevölkerung zu decken. Oberst Do Huu Tiem, Parteisekretär und Politkommissar der 249. Pionierbrigade, erklärte, dass es sich um eine dringende, seit Langem bestehende und mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbundene Aufgabe handele. Daher erließ das Parteikomitee der Brigade umgehend einen Sonderbeschluss, um die Instandsetzung der Pontonbrücke in Phong Chau mit geeigneten und korrekten Strategien und Lösungen zu leiten. Dabei wurden jedem Parteimitglied sowie den Kadern, die die Truppen direkt führten, spezifische Aufgaben zugewiesen.

Viele Kader, Parteimitglieder und Soldaten sind bereit, familiäre Angelegenheiten und persönliche Gefühle beiseitezulassen, um sich freiwillig für einen Einsatz zu melden. So auch Korporal Mua A Pua von der 3. Kompanie des 1. Bataillons aus der Gemeinde Thu Cuc in der Provinz Phu Tho . Obwohl er kurz vor seinem Urlaub stand, meldete er sich freiwillig für einen Einsatz. Oder Oberleutnant Trinh Duc Tai, stellvertretender Hauptmann der Pioniereinheit der 1. Kompanie des 1. Bataillons. Obwohl er die Familie seiner Geliebten erst kurz zuvor kennengelernt hatte und das junge Paar eine gemeinsame Zukunft plante, war er bereit, dies beiseitezulassen, als ihm ein Einsatz zugeteilt wurde, denn „das Wohl des Volkes steht an erster Stelle“.

Oberst Tran Van Tuan, Brigadekommandeur der 249. Pionierbrigade, erinnert sich noch gut an die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen die Einheit bei der Mobilisierung zum Einsatzort konfrontiert war: Die Straße zum Kai war eng, der Boden senkte sich ab und brach ein, das Hochwasser stieg ständig an und strömte schnell, die Menge an Müll aus dem Oberlauf nahm zu… was von der Einheit eine sorgfältige Vorbereitung in Bezug auf Personal, Fahrzeuge, Ausrüstung und technische Maßnahmen erforderte, um die sichere und effektive Durchführung der Aufgabe des Baus der Pontonbrücke zu gewährleisten.

Sobald die Offiziere und Soldaten der Brigade ihr Lager aufgeschlagen hatten, begannen sie umgehend mit der Erkundung des Gebiets, der Messung des Wasserstands und der Einebnung Tausender Kubikmeter Gestein, um einen Weg anzulegen. Mehr als 11.000 Kubikmeter Beton wurden für den Bau des Kaigegerüsts verwendet, und ein System von Dämmen wurde errichtet, um Erdrutsche zu verhindern. Bereits nach wenigen Tagen wurden die ersten Brückensegmente der Pontonbrücke zügig montiert, technisch für den Verkehr freigegeben, auf ihre technischen Parameter geprüft und kalibriert, um den stabilen Betrieb der Brücke zu gewährleisten. Von da an wurde die Pontonbrücke des 249. Pionierkorps zur Lebensader des Verkehrs, die die beiden Ufer des Roten Flusses verbindet und täglich von mehr als 15.000 Menschen und Fahrzeugen genutzt wird.

Die Fahrzeuge, die die Pontonbrücke überqueren, werden von Offizieren und Soldaten der 249. Pionierbrigade sorgfältig und aufmerksam geleitet und dirigiert.

Oberstleutnant Nguyen Van Tu, stellvertretender Brigadekommandeur der Pioniertruppe der 249. Pionierbrigade, gehört zu den Offizieren, die die Truppen regelmäßig bei der Instandhaltung der Pontonbrücke begleiten. Daher kennt er die Schwierigkeiten und Belastungen der Offiziere und Soldaten wie kein anderer. Gerade in Stoßzeiten, wenn viel Verkehr herrscht, ist er stets an der Seite der Truppen im Einsatz, leitet sie bei den korrekten Arbeitsabläufen an, koordiniert umgehend die Behebung auftretender Probleme und packt selbst mit an, wenn es brenzlig wird.

Pioniere des 249. Korps nutzten Pontonbrückenteile, um eine Fähre zu errichten und Menschen über den Fluss zu transportieren. Foto: Pionierbrigade 249

Im Gespräch mit dem sonnenverbrannten Ingenieursoffizier erfuhren wir, dass die Einheit seit über einem Jahr unermüdlich und bei jedem Wetter im Einsatz ist, um die Sicherheit der Menschen auf der Pontonbrücke zu gewährleisten. Besonders an Tagen mit anhaltendem Starkregen, Hochwasser und starker Strömung wird die Arbeit der Truppen erschwert, da sie die Pontonbrücke immer wieder zeitweise sperren müssen. In diesem Fall nutzen sie Militärfähren – demontierte Pontonbrückensegmente mit verstärkten Geländern, die von Schiffen geschleppt werden, um die Menschen über den Fluss zu bringen. Zusätzlich muss die Einheit täglich nach 21 Uhr die Pontonbrücke sperren, um die Brückensegmente zu inspizieren und zu warten, festsitzenden Müll zu beseitigen und die Voraussetzungen für den Schiffsverkehr zu schaffen. Die Arbeit der Einheit endet oft erst nach 22 Uhr und beginnt um 3 Uhr morgens von Neuem.

Herr Nguyen Van Binh, ein Einwohner der Zone 2 in der Gemeinde Tam Nong, Provinz Phu Tho, äußerte seine Gefühle: „Nach dem Vorfall an der Phong-Chau-Brücke mussten wir zunächst einen langen Umweg in Kauf nehmen, was sehr beschwerlich war. Dank des 249. Pionierkorps fanden die Menschen schnell eine Möglichkeit, den Fluss zu überqueren. Es stimmt, dass die Pontonbrücke der Armee jedes Mal wackelt, aber wir fühlen uns dort sehr sicher und geborgen.“

Berührende Geschichten an der Fähre von Phong Chau

Bei den Arbeiten zur Sicherstellung der Phong-Chau-Pontonbrücke für den Flussverkehr sahen sich die Offiziere und Soldaten der 249. Pionierbrigade mit zahlreichen Sondersituationen konfrontiert, die vom Kommandeur ein hohes Maß an Flexibilität und Entschlossenheit erforderten. In der Nacht zum 6. April 2025, als die Einheit gerade Betonarbeiten an der Brücke durchführte, um den Bauplan einzuhalten, schaltete plötzlich ein Krankenwagen sein Martinshorn ein und bat dringend um Durchfahrt. Zu diesem Zeitpunkt blockierten Betonmischer und Betonpumpe fast die gesamte Brücke. Im Fahrzeug befand sich ein kleines Mädchen mit hohem Fieber, Atemnot und in äußerst kritischem Zustand. Blitzschnell befahl Oberstleutnant Nguyen Van Tu: „Arbeiten sofort einstellen! Sofort Platz für die Notfallversorgung schaffen!“ Die Soldaten zogen eilig die Betonpumpe und den Schlauch ab und brachten das Fahrzeug an den Rand. Der Krankenwagen konnte schnell passieren. Wenige Stunden später erreichte die Nachricht, dass das kleine Mädchen außer Lebensgefahr war, alle mit Erleichterung. Der Vater des Kindes, Herr Ha Van Chang (30 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Thanh Son, Provinz Phu Tho), war sichtlich bewegt, als er von dem schnellen und menschlichen Eingreifen der Pioniersoldaten berichtete: „Mitten in einer regnerischen und stürmischen Nacht schwebte mein Kind in Lebensgefahr. Hätten die Pioniersoldaten die Bauarbeiten nicht sofort eingestellt und die Straße für den Krankenwagen freigemacht, wäre mein Kind nicht gerettet worden. Obwohl ihre Arbeit extrem schwierig und die Zeit drängte, waren sie fest entschlossen, sich um die Menschen zu kümmern. Meine Familie ist zutiefst beeindruckt und dankbar.“

Bitte weisen Sie die Fahrgäste darauf hin, vor dem Betreten der Fähre zur Flussüberquerung Schwimmwesten anzulegen.
Soldaten helfen Menschen beim Ausladen schwerer Güter von der Militärfähre.
Während der Überwachung des Verkehrs auf der Pontonbrücke helfen Soldaten regelmäßig den Fahrzeugen, die Brücke reibungslos zu überqueren.

Neben der bereits erwähnten berührenden Geschichte sieht man täglich an der Phong-Chau-Brücke, wie die Pioniersoldaten älteren Menschen helfen, Schwangere unterstützen, Schüler über die Brücke lotsen und sogar selbst als Fahrer fungieren. Ungeachtet der sengenden Sonne oder des strömenden Regens sind sie auf jeder Brückenseite im Einsatz, erinnern die Menschen umgehend an die Sicherheitsvorkehrungen und helfen, wenn schwer beladene Motorräder ins Schleudern geraten oder Menschen mit schwerem Gepäck zu kämpfen haben. Insbesondere während des Baus des gegenüberliegenden Ufers des Roten Flusses (Tam Nong-Lam Thao) sanierten und modernisierten Offiziere und Soldaten der Brigade zwei insgesamt 720 Meter lange und etwa 10 Meter breite Zufahrtsstraßen zum Kai. Die Straße wurde von der Brigade nun stabilisiert und mit glattem Asphalt versehen, sodass die Menschen problemlos passieren können.

Abbildung der neuen Phong-Chau-Brücke vor ihrer Einweihung. Foto: TRONG TUNG
Arbeiter überprüfen und justieren das Brückengeländer. Foto: DUC HOANG

Beim Anblick der neuen Phong-Chau-Brücke über den Roten Fluss, die kurz vor der Einweihung steht, sind die Herzen der Offiziere und Soldaten der 249. Pionierbrigade voller Freude und unbeschreiblicher Aufregung, da sie ihren Einsatz bald abschließen und zu ihren Einheiten zurückkehren werden. Nach über einem Jahr Einsatz haben die Soldaten der 249. Pionierbrigade hier viel Schweiß, Mühe und viele schöne Erinnerungen zurückgelassen. Das Volk des Vaterlandes wird das Bild der Soldaten, die „den Weg zum Sieg ebneten“, indem sie Tag für Tag fleißig an der heißen Pontonbrücke arbeiteten, für immer in Erinnerung behalten. Wenn ich an sie denke, erinnere ich mich stets an die bewegenden Worte von Oberst Nguyen Dang Chien, Leiter der Propagandaabteilung der Politischen Abteilung des Pionierkorps, vor seinem Abschied: „Die Pontonbrücken der Soldaten der 249. Pionierbrigade verbinden nicht nur die beiden Ufer des Roten Flusses, sondern erweitern auch das Ufer der Freude und tragen dazu bei, das enge Band zwischen Armee und Volk weiter zu festigen. Sie unterstreichen die edlen Eigenschaften von Onkel Hos Soldaten in der neuen Ära. Diese besondere Leistung der Einheit verdient wahrlich zum dritten Mal den Titel ‚Held der Volksstreitkräfte‘, der ihr am 12. August von Partei und Staat verliehen wurde.“

Artikel und Fotos: NGUYEN HONG SANG

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/ky-su/lu-doan-cong-binh-249-giu-vung-mach-mau-giao-thong-noi-doi-bo-song-hong-847537