Überprüfen Sie die Situation von Schädlingen und Krankheiten an Reispflanzen

Derzeit schädigen jedoch viele Arten von Schädlingen und Ratten gleichzeitig viele Reisfelder und breiten sich in vielen Gegenden weit aus. Schädlinge wie der Kleine Blattroller, Reisbrand, Braunfäule und Ratten verursachen Schäden in recht hoher Dichte. Andere Schadorganismen wie Zikaden, Spinnmilben, Braunfleckenkrankheit, Braune Ziegelkrankheit usw. verursachen sporadisch Schäden, jedoch mit geringer Dichte und Schadensrate.

Unter den derzeit schwerwiegenden Schädlingen und Krankheiten ist der Blattbrand für Reispflanzen besonders gefährlich. Bei schweren Schäden, die vom Beginn bis zum Ende der Ernte anhalten, beeinträchtigt dies die Produktivität erheblich und kann sogar zu einem Totalausfall der Ernte führen. Bis zum 26. März waren fast 400 Hektar Reisfelder von Blattbrand betroffen, mit einer Prävalenz von 5-10 %, hauptsächlich bei J02- und Klebreissorten. Das vom Blattbrand betroffene Gebiet konzentriert sich auf viele Genossenschaften in den Distrikten Phu Vang, Quang Dien, Phu Loc und Phong Dien.

Gleichzeitig verursacht die Braunfleckenkrankheit Schäden auf einer Fläche von fast 600 Hektar mit einer Rate von 5-10 %. Sie ist auch einer der gefährlichsten Schädlinge für Reis in der Ähren- und Blütephase. Unter schweren Bedingungen führt die Krankheit zu schlechtem Wachstum der Reispflanzen, was möglicherweise zum Absterben lokaler Pflanzen führt und Ertrag und Qualität des Produkts beeinträchtigt. Die Braunfleckenkrankheit schädigt viele Genossenschaften in den Distrikten Phong Dien, Quang Dien, Hue und Huong Thuy.

Ratten schädigen außerdem etwa 370 Hektar mit einer Rate von 3-5 %, an manchen Stellen sogar 10-20 %, was einem Anstieg von 135 Hektar im Vergleich zur letzten Woche entspricht (ein Anstieg von 235 Hektar im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres). Die Gebiete mit schweren Rattenschäden konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bezirke Hue City, Huong Tra Town, Phu Vang, Phong Dien und Quang Dien. Die Gemeinden haben 586,5 kg Rattengift eingesetzt und etwa 15.500 Ratten gesammelt, 650 mehr als letzte Woche.

Die größte Schwierigkeit für Landwirte besteht heute darin, dass viele Schädlingsarten auf vielen verschiedenen Feldern lokale Schäden verursachen. Wenn Menschen Pestizide versprühen, um eine Schädlingsart zu bekämpfen, befällt eine andere Schädlingsart andere Felder. Darüber hinaus halten sich viele Landwirte nicht an die Vorschriften und versprühen nicht die gleichen Pestizide wie die spezialisierten Behörden. Jede Gruppe von Haushalten verwendet unterschiedliche Pestizide, sodass die Wirksamkeit der Schädlingsbekämpfung sehr gering oder sogar wirkungslos ist.

Laut dem Leiter der Provinzbehörde für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Herrn Ho Dinh, werden sich Schädlinge und Ratten in der kommenden Zeit weiterhin stark ausbreiten und die Tendenz haben, sich über weite Gebiete auszubreiten. So verursachen kleine Blattroller weiterhin Schäden an großflächigem Reis in der Rispenbildungsphase. Reisbrand und Kornbrand treten auf und verursachen Schäden an Reisflächen in der Blüte- und Reifephase. Die Scheidenfäule tritt auf und verursacht Schäden an Reisfeldern mit dichter Aussaat und unausgewogener Düngung.

Zu diesem Zeitpunkt müssen die Landwirte bei der Schädlingsbekämpfung im Reisanbau die von den Behörden vorgeschriebenen wissenschaftlichen Maßnahmen strikt befolgen. Pflanzenschutzbeauftragte gehen auf die Felder und stimmen sich mit den örtlichen Behörden ab, um die Landwirte bei der Anwendung der richtigen Medikamente, Dosierungen und Sprühzeiten entsprechend der jeweiligen Krankheitsart zu unterstützen und so eine gewisse Wirksamkeit zu erzielen.

Gemäß den Vorschriften der Pflanzenschutzbehörde müssen Landwirte die auf den Feldern blühenden kleinen Blattroller genau beobachten, um Bereiche mit hoher Dichte durch Spritzen zu beseitigen. Unter Bedingungen, bei denen kleine Blattroller während der Blütezeit der Reisrispen mit einer Dichte von 20 Insekten/m2 Schäden verursachen, müssen Pestizide mit den Wirkstoffen Isocycloseram, Indoxacarb, Chlorantraniliprole, Lufenuron usw. in der vorgeschriebenen Dosierung und gemäß den Empfehlungen der Pflanzenschutzbeauftragten gesprüht werden.

Pflanzenschutzbeauftragte weisen Landwirte an, bei einem Reisbewuchs von etwa 3–5 % und nach der Blüte des Reises (das erste Mal nach 7 Tagen) Chemikalien zur Vorbeugung der Reisbräune zu versprühen. Dabei werden Chemikalien mit Wirkstoffen wie Tricyclazol, Fenoxanil usw. verwendet, kombiniert mit Chemikalien zur Verhinderung der Kornsterilität mit Wirkstoffen wie Hexaconazol, Azoxystrobin, Difenoconazol, Propiconazol usw.

Landwirte müssen die Kontrollen und Spritzmaßnahmen verstärken, um der Braunfleckenkrankheit vorzubeugen und sie von ihrem ersten Auftreten an unter Kontrolle zu halten, insbesondere auf dicht besäten, tiefliegenden, stagnierenden Reisfeldern. Dazu müssen sie Medikamente mit den Wirkstoffen Validamycin, Hexaconazol und Chlorthalonil verwenden. Gleichzeitig müssen sie weiterhin Ratten töten, um den Schaden während der Ähren- und Blütephase des Reises zu begrenzen. Außerdem müssen sie andere Schadorganismen überwachen, um rechtzeitig Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können.

Artikel und Fotos: Hoang The