Insbesondere auf dem Energiemarkt gaben die Preise für zwei Rohölprodukte um mehr als 1,5 % nach. Unterdessen stand der Kaffeemarkt nach der Veröffentlichung des jüngsten Berichts der brasilianischen Agentur für Pflanzenversorgung (CONAB) unter Verkaufsdruck.
Rohölpreise sinken erneut
In der gestrigen Handelssitzung war fast der gesamte Energiemarkt in Rot, als die Preise von 4/5 Rohstoffen gleichzeitig sanken. Nach einer Erholungsphase kehrten die Ölpreise in die schwache Zone zurück, da es Sorgen hinsichtlich der Konsumnachfrage in den USA gab und neue Entwicklungen in den Beziehungen zwischen den USA und dem Iran Anzeichen einer Abkühlung zeigten.
Zum Handelsschluss fiel der Brent-Ölpreis auf 61,12 USD/Barrel, ein Rückgang von 1,66 %. Ebenso verlor der WTI-Ölpreis 1,73 % und fiel auf 58,07 USD/Barrel.
Dem jüngsten Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zufolge sind die kommerziellen Rohölvorräte in den USA in der Woche bis zum 2. Mai um etwa 2 Millionen Barrel gesunken, was den Schätzungen des American Petroleum Institute (API) entspricht. Allerdings erregten zwei weitere Zahlen der EIA die Aufmerksamkeit der Anleger: Die Rohöllieferungen in die Raffinerien sanken um 7.000 Barrel pro Tag, während die Benzinvorräte im Vergleich zur Vorwoche um 188.000 Barrel stiegen. Die USA bereiten sich derzeit auf die Hochsaison im Sommer vor, in der es aufgrund des Reisebedarfs der Amerikaner normalerweise zu einem starken Anstieg des Benzinverbrauchs kommt. Allerdings zeigten die Informationen im jüngsten Bericht der EIA Zahlen, die den Prognosen widersprachen, was die Besorgnis des Marktes hinsichtlich der Aussichten für den Benzinverbrauch in den USA in diesem Sommer noch verstärkte.
Darüber hinaus erregte die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) die Aufmerksamkeit des Marktes. Wie vom Markt erwartet, beließ die Fed den Leitzins auf einem relativ hohen Niveau von 4,5 %, um die Inflation einzudämmen. Dies unterstützt nicht nur die Stärke des Greenback, sondern hemmt auch die Zunahme der Wirtschaftsaktivitäten und sogar das Wirtschaftswachstum. Dadurch wird der Druck auf die Ölpreise erhöht.
Unterdessen verstärkte die Abkühlung der Beziehungen zwischen den USA und dem Iran auch die Abschwächung der weltweiten Rohölpreise. Im Rahmen einer vom Münchner Sicherheitsforum gesponserten Veranstaltung in Washington, DC. US-Vizepräsident JD Vance bekräftigte in einer Erklärung, dass der Dialog zwischen den USA und dem Iran weiterhin gut verlaufe und beide Seiten „in die richtige Richtung gingen“.
Darüber hinaus erwartet der Markt auch die für den 10. Mai in der Schweiz geplanten Handelsverhandlungen zwischen den USA und China. Obwohl es sich hierbei um positive Informationen handelt, die dazu beitragen, den Rückgang der Ölpreise zu verhindern, bleiben die Anleger hinsichtlich des Ausgangs dieser Verhandlungen weiterhin skeptisch. In seiner Aussage vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses sagte Minister Bessent gestern, dies sei erst der Anfang und größere Schritte in Richtung eines Handelsabkommens würden nur schwer möglich sein.
Kaffeepreise nach Veröffentlichung des CONAB-Berichts stark unter Druck
Laut MXV sind die Preise zweier Kaffeerohstoffe gleichzeitig gesunken, nachdem der jüngste Bericht der brasilianischen Agentur für Pflanzenversorgung (CONAB) veröffentlicht wurde.
Insbesondere sank der Preis für Arabica-Kaffee für den Juli-Kontrakt auf dem New Yorker Parkett um 1,47 % auf 8.467 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee für den Juli-Kontrakt auf dem Londoner Parkett weiter um 0,32 % auf 5.239 USD/Tonne sank.
In seinem jüngsten Bericht erhöhte CONAB seine Prognose für Brasiliens Kaffeeproduktion im Jahr 2025–26 auf 55,67 Millionen Tonnen, 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr und fast 7,5 Prozent mehr als in der ursprünglichen Prognose vom Januar. Während die Arabica-Produktion voraussichtlich um 6,6 % auf 36,98 Millionen Säcke sinken wird, wird für die Robusta-Produktion ein Anstieg um 27,9 % auf 18,7 Millionen Säcke erwartet. Laut CONAB sei die Produktionssteigerung vor allem auf die Erkenntnis zurückzuführen, dass stabile und günstige klimatische Bedingungen die Kaffeepflanzen während der wichtigen Entwicklungsphase unterstützten.
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung auf dem Rohstoffmarkt war, dass die Baumwollpreise den Handel am 7. Mai mit einem leichten Rückgang von 0,66 % auf 1.485 USD/Tonne beendeten. Grund dafür waren die günstigen Wetterbedingungen in Westtexas, die stabile Ernteaussichten begünstigten. Unterdessen lag der Pflanzfortschritt in den USA mit 21 % über dem Fünfjahresdurchschnitt, während die Nettoverkäufe von Hochlandbaumwolle gegenüber der Vorwoche zunahmen, aber unter dem Vierwochendurchschnitt blieben.
Quelle: https://baochinhphu.vn/luc-ban-manh-tren-thi-truong-day-mxv-index-roi-19-diem-102250508090000835.htm
Kommentar (0)