Gaza ist ein Küstenstreifen an einer Handels- und Schifffahrtsroute entlang der Mittelmeerküste. Bis 1917 gehörte der Streifen zum Osmanischen Reich, im letzten Jahrhundert gelangte er von Großbritannien über Ägypten an Israel und ist heute die Heimat von über zwei Millionen Palästinensern.
Foto: REUTERS/Mohammed Salem/Archivfoto.
Hier sind einige wichtige Meilensteine der modernen Geschichte der Region:
1948 - Ende der britischen Herrschaft
Als die britische Kolonialherrschaft in Palästina in den 1940er Jahren endete, brach Gewalt zwischen Juden und Arabern aus, was im Mai 1948 zu einem Krieg zwischen dem Staat Israel und seinen arabischen Nachbarn führte.
Zehntausende Palästinenser haben nach ihrer Flucht aus ihrer Heimat im Gazastreifen Zuflucht gefunden. Die ägyptische Armee hat einen 40 Kilometer langen Küstenstreifen vom Sinai bis ins südliche Aschkelon besetzt. Durch den Flüchtlingsstrom hat sich die Bevölkerung Gazas auf 200.000 verdreifacht.
1950er und 1960er Jahre – Ägyptische Herrschaft
Ägypten kontrollierte den Gazastreifen zwei Jahrzehnte lang unter einem Militärgouverneur und erlaubte Palästinensern, in Ägypten zu arbeiten und zu studieren. Die palästinensische „Fedajin“-Miliz, die sich aus vielen Flüchtlingen zusammensetzte, verübte zahlreiche Angriffe auf Israel und erhielt im Gegenzug viele Angriffe.
Die Vereinten Nationen gründeten ein Flüchtlingshilfswerk namens UNRWA und unterstützen heute rund 1,6 Millionen palästinensische Flüchtlinge im Gazastreifen sowie Palästinenser in Jordanien, im Libanon, in Syrien und im Westjordanland.
1967 – Krieg und israelische Besatzung
Im Nahostkrieg von 1967 erlangte Israel die Kontrolle über den Gazastreifen. Einer israelischen Volkszählung zufolge betrug die Bevölkerung des Gazastreifens damals 394.000 Einwohner, von denen mindestens 60 Prozent Flüchtlinge waren.
Nach dem Rückzug Ägyptens aus dem Gebiet begannen viele Arbeiter aus Gaza, in der Landwirtschaft , im Baugewerbe und im Dienstleistungssektor in Israel zu arbeiten. Sie konnten damals noch problemlos nach Israel reisen. Israelische Soldaten blieben im Gebiet, um die Siedlungen zu verwalten und zu schützen, die Israel in den folgenden Jahrzehnten errichtete. Die Anwesenheit israelischer Soldaten löste bei den Palästinensern im Gazastreifen Unmut aus.
1987 – Erster palästinensischer Aufstand, Gründung der Hamas
Zwanzig Jahre nach dem Krieg von 1967 starteten die Palästinenser ihre erste Intifada. Sie begann im Dezember 1987 nach einem Verkehrsunfall, bei dem ein israelischer Lastwagen im Flüchtlingslager Jabalya im Gazastreifen mit einem Bus kollidierte, der palästinensische Arbeiter transportierte. Vier Menschen starben. Es folgten Steinewerfer-Proteste, Streiks und Arbeitsniederlegungen.
Die Muslimbruderschaft in Ägypten nutzte die Wut der Bevölkerung und gründete ihren palästinensischen Arm, die Hamas, mit Sitz im Gazastreifen. Die Hamas, deren Ziel die Zerstörung Israels und die Wiederherstellung der islamischen Herrschaft im besetzten Palästina ist, ist zu einem Rivalen der Fatah-Partei von Jassir Arafat geworden, der Partei hinter der Palästinensischen Befreiungsorganisation.
1993 – Osloer Abkommen, palästinensische Teilautonomie
Israel und die Palästinenser unterzeichneten 1993 ein historisches Friedensabkommen , das zur Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde führte. In diesem Interimsabkommen erhielten die Palästinenser begrenzte Kontrolle über Gaza und Jericho im Westjordanland. Arafat kehrte nach Jahrzehnten des Exils nach Gaza zurück.
Der Oslo-Prozess gewährte der Palästinensischen Autonomiebehörde eine gewisse Autonomie mit dem Ziel, nach fünf Jahren einen eigenen Staat zu gründen. Dies ist jedoch nicht geschehen. Israel wirft Palästina vor, Sicherheitsabkommen nicht einzuhalten, und die Palästinenser lehnen den fortgesetzten Bau israelischer Siedlungen weiterhin ab.
Hamas und der Islamische Dschihad verübten mehrere Bombenanschläge, um den Friedensprozess zu untergraben. Israel verhängte daraufhin weitere Beschränkungen für die Ausreise der Palästinenser aus dem Gazastreifen. Die Hamas nutzte zudem die palästinensische Kritik an der Korruption und Misswirtschaft des Arafat-Kabinetts.
2000 - Zweite Intifada
Im Jahr 2000 erreichten die israelisch-palästinensischen Beziehungen mit der zweiten palästinensischen Intifada einen Tiefpunkt. In dieser Zeit kam es zu einer Reihe von Selbstmordattentaten und Schießereien durch Palästinenser sowie zu Luftangriffen, Zerstörungen, der Einrichtung von Sperrzonen und Ausgangssperren durch Israel.
Ein großer Verlust war der Gaza-Nationalflughafen, ein Symbol der palästinensischen Hoffnung auf eine gescheiterte wirtschaftliche Autonomie und die einzige direkte internationale Verbindung, die nicht von Israel oder Ägypten kontrolliert wurde. Israel betrachtete den 1998 eröffneten Flughafen als Sicherheitsrisiko und zerstörte nur wenige Monate nach den Anschlägen vom 11. September 2001 auf die USA seine Radaranlagen und Start- und Landebahnen.
Ein weiteres Opfer ist die Fischereiindustrie im Gazastreifen, eine Einnahmequelle für Zehntausende Menschen. Israel hat die Fischereizone des Gazastreifens verschärft. Diese Einschränkung soll nach israelischer Aussage dazu dienen, Schiffe des Waffenschmuggels unter Kontrolle zu halten.
2005 – Israel räumt Siedlungen im Gazastreifen
Im August 2005 zog Israel alle Truppen und Siedler aus dem Gazastreifen ab, nachdem diese Gruppen von Israel selbst vollständig von der Außenwelt isoliert worden waren.
Palästinenser rissen verlassene Gebäude und Infrastruktur ab, um Metall zu schrotten. Der Abbau der Siedlungen ermöglichte eine freiere Bewegung innerhalb des Gazastreifens. Bewaffnete Gruppen, Schmuggler und Geschäftsleute begannen, Tunnel nach Ägypten zu graben, und so entstand eine „Tunnelwirtschaft“.
Mit dem Rückzug Israels gingen jedoch auch die Fabriken, Gewächshäuser und Werkstätten verloren, die den Menschen im Gazastreifen einst Arbeitsplätze boten.
2006 – Isolation unter der Hamas
Im Jahr 2006 errang die Hamas bei den palästinensischen Parlamentswahlen einen überwältigenden Sieg und übernahm die vollständige Kontrolle über den Gazastreifen. Dabei verdrängte sie die loyalen Kräfte von Arafats Nachfolger, Präsident Mahmud Abbas.
Israel hat Zehntausenden palästinensischen Arbeitern die Einreise ins Land verboten und ihnen damit eine wichtige Einnahmequelle abgeschnitten. Israelische Luftangriffe zerstörten Gazas einziges Kraftwerk und führten zu großflächigen Stromausfällen. Aus Sicherheitsgründen haben Israel und Ägypten zudem den Personen- und Warenverkehr über die Grenzübergänge Gazas verschärft.
Das Vorhaben, die Wirtschaft des Gazastreifens wieder nach Osten zu verlagern, weg von Israel, war zum Scheitern verurteilt, bevor es überhaupt begonnen werden konnte.
Der seit 2014 an der Macht befindliche ägyptische Militärführer Abdel Fattah al-Sisi sieht in der Hamas eine Bedrohung. Er ließ die Grenze zum Gazastreifen schließen und die meisten Tunnel zerstören. Gaza ist erneut isoliert und seine Wirtschaft stagniert.
Konfliktzyklus
Die Wirtschaft des Gazastreifens wird durch den Kreislauf aus Konflikten, Angriffen und Gegenangriffen zwischen Israel und militanten palästinensischen Gruppen kontinuierlich negativ beeinflusst.
Zu den blutigsten Auseinandersetzungen vor 2023 kam es 2014, als die Hamas und andere Akteure Raketen auf zentralisraelische Städte abfeuerten. Israel reagierte mit Luftangriffen und Artilleriefeuer und zerstörte dabei zahlreiche Wohngebiete im Gazastreifen.
2023 - Überraschungsangriff
Obwohl Israel glaubt, die Hamas durch wirtschaftliche Anreize für die Arbeiter im Gazastreifen in Schach gehalten zu haben, wurden die Soldaten der Gruppe heimlich ausgebildet und trainiert.
Am 7. Oktober starteten Hamas-Kämpfer einen Überraschungsangriff auf Israel und zerstörten Städte. Israel reagierte mit Luftangriffen auf Gaza und brannte ganze Stadtteile nieder. Damit zählt diese Konfrontation zu den tragischsten Ereignissen des 75-jährigen Konflikts .
Nguyen Quang Minh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)