In Japan wird derzeit heftig über die Gehaltserhöhung für Lehrer debattiert. Im Mittelpunkt steht dabei ein Vorschlag des japanischen Bildungsministeriums, die Überstundenvergütung für Lehrer zu erhöhen – eine Regelung, die seit über 50 Jahren nicht mehr angepasst wurde.

Junge Menschen konkurrieren nicht mehr um den Lehrerberuf.

Die Zahl der Bewerber für die Lehrereinstellungsprüfungen in Japan ist in den letzten sechs Jahren rückläufig. Einem Bericht der Zeitschrift The Mainichi zufolge verzeichnete die Lehrereinstellungsprüfung für das Schuljahr 2023 einen Rekordtiefstand von nur 3,4 Bewerbern pro Stelle, 0,3 Punkte weniger als im Vorjahr.

Dies spiegelt die besorgniserregende Realität hinsichtlich der Attraktivität des Lehrerberufs für junge Menschen im Land der aufgehenden Sonne wider. Um die Zahl der Bewerber zu erhöhen, ist eine Verbesserung des Lehrumfelds dringend erforderlich. Dies gilt nicht nur, um talentierte Menschen anzuziehen, sondern auch, um die Qualität der Ausbildung für die Schüler zu gewährleisten und so eine Generation mit Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein heranzubilden.

Abbildung 1 (2).png
Die Zahl japanischer Lehrer in ihren Zwanzigern, die aus psychologischen Gründen kündigen, ist gestiegen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Belastung junger Lehrer zu verringern.

Die Idee des derzeitigen Premierministers Fumio Kishida, „in Menschen zu investieren“, ist ein zentraler Bestandteil seiner Wirtschaftspolitik , die auch für den Bildungssektor gilt.

Einem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2019 zufolge haben Mittelschullehrer in Japan mit 56 Stunden/Woche die höchste durchschnittliche Arbeitszeit unter den 48 untersuchten Ländern und Gebieten, während der Durchschnitt der Mitgliedsländer bei 38,3 Stunden/Woche liegt.

Dies ist das zweite Jahr in Folge, in dem die OECD die längsten Arbeitszeiten japanischer Lehrer verzeichnete. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2013 ist diese Zahl um 2,1 Stunden gestiegen.

Lassen Sie sich für Überstunden bezahlen

NHK berichtete, dass der Sonderausschuss des Zentralrats für Bildung am 19. April 2024 in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) einen Entwurf zur Erhöhung der Überstundenvergütung für Lehrer von derzeit 4 % ihres Monatsgehalts auf mindestens 10 % vorgelegt habe.

Die Anpassung erfolgt vor dem Hintergrund, dass der japanische Bildungssektor vor großen Herausforderungen steht, wie etwa einem Mangel an Lehrkräften, langen Arbeitszeiten und zunehmendem Arbeitsdruck.

Obwohl der Vorschlag das Monatseinkommen der Lehrer deutlich erhöhen könnte, stieß er auf Kontroversen, insbesondere von Seiten derjenigen, die argumentieren, dass die Reform nicht weit genug gehe, um die systemischen Probleme des japanischen Bildungswesens anzugehen.

Lehrer in Japan erhalten Überstundenvergütung in Höhe von 4 % ihres Monatsgehalts, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der geleisteten Überstunden. „Überstunden“ bezieht sich hier auf Arbeiten, die Lehrer außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten erledigen, darunter die Vorbereitung von Unterrichtsstunden, das Korrigieren von Arbeiten, die Teilnahme an Besprechungen, die Beratung von Schülern oder die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten.

Das vor über fünf Jahrzehnten mit dem Sonderlohngesetz (Kyutokuho) eingeführte System basiert auf der Annahme, dass Lehrer etwa acht Überstunden pro Monat leisten. In Wirklichkeit arbeiten viele Lehrer jedoch deutlich mehr, und das derzeitige System wird kritisiert, weil es ihre tatsächliche Arbeitsbelastung nicht widerspiegelt.

Der neue Vorschlag, der eine Erhöhung des Überstundensatzes von 4 % auf 10 % vorsieht, wäre die erste größere Änderung der Lehrergehälter seit 50 Jahren. Nach Berechnungen von MEXT würde sich das monatliche Einkommen eines Lehrers mit einem Grundgehalt von 300.000 Yen (ca. 51 Millionen VND) von 12.000 Yen (ca. 2 Millionen VND) auf 30.000 Yen (5,1 Millionen VND) erhöhen. Der Vorschlag würde zudem zu höheren öffentlichen Ausgaben führen, die sich auf bis zu 210 Milliarden Yen (ca. 36,2 Billionen VND) belaufen würden.

Laut Trading Economics lag das durchschnittliche Monatsgehalt für alle Berufe in Japan von 1970 bis 2024 bei rund 320.000 Yen (entspricht 54,7 Millionen VND). Mit einem Grundgehalt von rund 300.000 Yen liegt das Einkommen im Lehrerberuf recht nahe am nationalen Durchschnitt. Dies ist in vielen Ländern für Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor durchaus üblich.

Erhöhung, aber nicht entsprechend der Realität

Die Gehaltserhöhung mag zwar beträchtlich erscheinen, doch der Vorschlag hat eine Debatte über die weiteren Auswirkungen des Kyutokuho-Systems ausgelöst. Kritiker sagen, dass die Berechnung von Überstunden auf Grundlage eines Festsatzes statt der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden den aktuellen Zustand des Lehrerberufs nicht richtig widerspiegelt.

Viele Lehrer machen häufig Überstunden, während die starre Struktur des Kyutokuho-Systems diese zusätzliche Arbeit nicht berücksichtigt, was viele Lehrer als unfair empfinden.

Abbildung 2 (2).png
Die bevorstehende Gehaltserhöhung in Japan dürfte die Arbeitsbedingungen für Lehrer verbessern.

Unterdessen verteidigen Reformbefürworter die derzeitige Gehaltsstruktur mit der Begründung, dass die Natur des Lehrerberufs es schwierig mache, die geleisteten Arbeitsstunden zu messen. Der Lehrerberuf erfordere nicht nur Kreativität und Flexibilität, sondern auch Leidenschaft und Hingabe.

Diese lassen sich in herkömmlichen Überstundenstandards nicht leicht identifizieren. Der Entwurf der Kommission berücksichtigt diese Bedenken zwar, ändert jedoch nicht das gesamte System.

Neben der Erhöhung der Überstundenvergütung umfasst der Vorschlag eine Reihe von Reformen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrer.

Eine der wichtigsten Reformen ist die Schaffung einer neuen Position zwischen den Rängen „Lehrer“ und „Oberlehrer“. Diese Position wird ein höheres Gehalt und mehr Verantwortung mit sich bringen. Dies wird nicht nur den Lehrern Aufstiegschancen eröffnen, sondern auch dazu beitragen, den Druck auf neue und erfahrene Lehrkräfte zu verringern.

Der Vorschlag sieht außerdem zusätzliche Zulagen für Klassenlehrer und eine Verbesserung der Verwaltungszulagen vor. In Japan müssen Klassenlehrer oft zusätzliche Aufgaben übernehmen, etwa die Betreuung der Schüler und die Erledigung von Verwaltungsaufgaben, werden dafür aber nicht angemessen bezahlt.

Eine weitere wichtige Initiative ist der Ausbau des Fachlehrersystems. Derzeit gilt es nur für Lehrkräfte der 5. und 6. Klasse, der neue Vorschlag sieht jedoch eine Ausweitung auf die 3. und 4. Klasse vor. Dadurch könnten sich Lehrkräfte der 3. Klasse auf den Unterricht weniger Fächer konzentrieren. Dies würde die Unterrichtsqualität verbessern und den Stress der Lehrkräfte reduzieren, wodurch das Burnout-Risiko durch die Bewältigung zu vieler Aufgaben verringert würde.

Schließlich wird in dem Vorschlag die Notwendigkeit betont, mehr Hilfspersonal einzusetzen, um den Lehrern bei der Bewältigung ihrer Arbeitsbelastung und der Bedürfnisse der Schüler zu helfen.

Zwar würden die Gehaltserhöhungen und die damit verbundenen Reformen eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Ausgaben erfordern, doch Befürworter halten die Änderungen für notwendig, um hochqualifizierte Lehrkräfte zu gewinnen und zu halten. Da der Lehrermangel in Japan, insbesondere in ländlichen Gebieten, weiterhin ein Problem darstellt, gelten wettbewerbsfähige Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen als entscheidend für die Erhaltung eines gesunden Bildungssystems.

Einige argumentieren jedoch, dass der Schwerpunkt auf einer radikalen Veränderung des Kyutokuho-Systems liegen sollte, statt nur die Gehälter zu erhöhen. Solange Kernprobleme wie unrealistische Erwartungen an die Lehrer und unzureichende Vergütung von Überstunden nicht angegangen werden, sind diese Reformen nur eine vorübergehende Lösung.

Bei der weiteren Umsetzung ihrer Empfehlungen wird die japanische Bildungskommission weiterhin darauf achten, ein Gleichgewicht zwischen fairer Lehrervergütung und nachhaltigen öffentlichen Ausgaben zu finden. Das Ergebnis dieser Diskussionen könnte weitreichende Auswirkungen nicht nur für japanische Lehrer, sondern auch für die Zukunft des Bildungssystems des Landes haben.

„Schockierende“ Berechnung: Das Gehalt eines Grundschullehrers beträgt fast 200.000 VND/Stunde . Vor Kurzem teilte ein Social-Media-Konto eine „schockierende“ Berechnung des Lehrergehalts und sorgte damit für Aufregung in der öffentlichen Meinung.