Rauch steigt aus dem Kohlekraftwerk der RWE in Neurath, Westdeutschland, auf. (Foto: Getty Images/TTXVN)
Dies liegt daran, dass der Verbrauch fossiler Brennstoffe trotz Rekordniveaus erneuerbarer Energien weiter zunimmt.
Die Zahlen im Bericht zeigen, dass die Bemühungen, die Weltwirtschaft von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen, vor einer großen Herausforderung stehen, da der Konflikt in der Ukraine die Öl- und Gasströme weg von Russland verlagert und Spannungen im Nahen Osten Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit aufkommen lassen.
Dem Bericht zufolge stieg das gesamte weltweite Energieangebot im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2 %. Dabei verzeichneten alle Energiequellen wie Öl, Gas, Kohle, Kernenergie, Wasserkraft und erneuerbare Energien Zuwächse – ein Trend, der seit 2006 nicht mehr zu beobachten war.
Diese Situation führt dazu, dass die CO2-Emissionen im Jahr 2024 um etwa 1 % steigen und damit den Rekordwert des Vorjahres von 40,8 Gigatonnen CO2-Äquivalent übertreffen werden.
Laut Aufzeichnungen ist 2024 auch das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, da der durchschnittliche globale Temperaturanstieg im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zum ersten Mal 1,5 Grad Celsius übersteigt.
Unter den fossilen Brennstoffen verzeichnete Erdgas mit 2,5 % den größten Anstieg.
Kohle verteuerte sich um 1,2 % und behielt damit seine Position als weltweit größter Energieträger, während Öl um weniger als 1 % zulegte.
Der Bericht zeigt auch, dass die Wind- und Solarenergie bis 2024 um beeindruckende 16 % wachsen wird und damit neunmal schneller als der globale Energiebedarf wächst.
Auf der 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), im Jahr 2023 unterzeichneten die Länder ein Abkommen zum Übergang von fossilen Brennstoffen zu einem Energiesystem, das bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht.
Analysten, die die Energiewende verfolgen, äußerten jedoch Bedenken, dass die Welt trotz Rekordwachstums nicht auf dem richtigen Weg sei, das globale Ziel einer Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu erreichen.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/luong-khi-thai-co2-tu-nganh-nang-luong-nam-2024-cao-ky-luc-253339.htm






Kommentar (0)