Neben der Freude über die geplante Gehaltserhöhung befürchten die Arbeiter auch, dass die Warenpreise dem Markt folgen.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (MOLISA) bittet um Stellungnahmen zum Entwurf eines Dekrets zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen.
Auf Empfehlung des Nationalen Lohnrates nach dessen Sitzung am 12. Januar 2024 schlug das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vor, den Mindestlohn um 6 % gegenüber dem aktuellen Niveau anzuheben. Die neue Regelung soll ab dem 1. Juli 2024 gelten.
Konkret beträgt der monatliche Mindestlohn in den vier Regionen: Region I 4.960.000 VND/Monat, Region II 4.410.000 VND/Monat, Region III 3.860.000 VND/Monat und Region IV 3.450.000 VND/Monat. Dieser Mindestlohn steigt um 200.000 bis 280.000 VND und liegt damit bis Ende 2024 etwa 2 % über dem Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer. Es wird erwartet, dass dieser Mindestlebensstandard ab 2025 im Wesentlichen gesichert sein wird.
Als Frau Tran Thi Hanh (aus Nam Dinh ), eine Arbeiterin der Khai Hoan Shoe Manufacturing Joint Stock Company (Bezirk Binh Chanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), die Nachricht hörte, war sie gleichermaßen erfreut und besorgt. Was Arbeiter wie sie beunruhigt, ist, dass mit jeder Gehaltserhöhung auch die Preise steigen, insbesondere für lebensnotwendige Güter.
Sie und ihr Mann arbeiten seit über zehn Jahren in einer Fabrik und haben ein monatliches Gesamteinkommen von etwa 12 bis 13 Millionen VND. Davon hängen alle Ausgaben ab. Frau Hanh erklärte, ihre Priorität sei es, das Schulgeld ihrer Kinder zu bezahlen und Geld nach Hause zu schicken, um ihre Eltern zu unterstützen. Deshalb ernährt sich ihre Familie im Alltag sehr sparsam. Nur zu besonderen Anlässen gönnen sie sich etwas mehr.
„Die Löhne müssen erhöht werden, um die Inflation auszugleichen und den Lebensstandard der Arbeitnehmer zu sichern. Doch wenn die Löhne um einen Dong steigen und die Preise um zwei Dong steigen, wird das ohnehin schon schwierige Leben der Arbeitnehmer noch schwieriger, wenn die Regierung keine Kontrollmaßnahmen ergreift“, erklärte Frau Hanh.
Bei niedrigem Einkommen ernähren sich die Arbeiter im Alltag sehr sparsam, nur zu besonderen Anlässen gönnen sie sich etwas Besonderes. |
Auch Frau Tran Thi Kim Tan (aus Ben Tre ), die bei der Gonze Company Limited (Exportverarbeitungszone Tan Thuan) arbeitet, muss mit ihrem Arbeitergehalt täglich ihre Ausgaben genau kalkulieren, um so viel wie möglich zu sparen und keine Kredite aufnehmen zu müssen. Zehn Jahre lang arbeitete Frau Tan für ein Unternehmen im 12. Bezirk und verdiente dort 8–9 Millionen VND im Monat, wenn sie Überstunden machte. 2018 musste das Unternehmen jedoch aufgrund von Schwierigkeiten schließen, wodurch sie mit 33 Jahren ihre Stelle verlor. Sie musste sich anstrengen, um eine neue Anstellung zu finden, und arbeitet nun seit fünf Jahren in diesem Unternehmen.
Frau Tans Ehemann ist Freiberufler und verdient nicht viel. Daher ist Frau Tans Gehalt die Haupteinnahmequelle der Familie. Doch seit zwei Jahren gab es keine Gehaltserhöhung, während die Strom- und Lebensmittelkosten gestiegen sind, was die Familie noch bedürftiger macht. Sie erzählt, dass sie von 6 Millionen VND monatlich fast 3 Millionen VND für Miete, Strom und Wasser ausgeben muss. Der Rest geht für Lebensmittel, Benzin und Beerdigungskosten drauf.
Schweinefleisch, Seefisch, Trockenfisch, Eier... sind die Lebensmittel, die Arbeiter aufgrund ihrer günstigen Preise bevorzugen. |
Um Geld zu sparen, verzichtete das Paar auf das Frühstück und kaufte nichts für den Haushalt ein. Zum Abendessen gab sie täglich nicht mehr als 50.000 VND für Essen aus, außer wenn Reis, Zucker, Fischsauce, Salz usw. ausgingen und sie nachkaufen mussten.
„Ich muss meine Eltern auf dem Land bitten, mir ein paar Sachen zu schicken, zum Beispiel Trockenfisch und getrocknete Garnelen. Alle freuen sich über die Gehaltserhöhung. Ich hoffe nur, dass die Preise nicht steigen, damit wir nicht noch mehr leiden müssen“, seufzte sie.
Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales steigt der Mindestlohn um 200.000 bis 280.000 VND (entspricht einer durchschnittlichen Erhöhung von 6 %) gegenüber dem bisherigen Mindestlohn. Diese Anpassung liegt bis Ende 2024 etwa 2 % über dem Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und soll deren Lebensbedingungen verbessern. Es wird erwartet, dass der Mindestlebensstandard im Jahr 2025 im Wesentlichen gesichert ist (ein Teil des Verbraucherpreisindexes von 2025 wird bereits in die Berechnung des Mindestlebensstandards einbezogen, sodass Arbeitnehmer diesen ab Mitte 2024 nutzen können). Diese Anpassung berücksichtigt die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen gleichermaßen und zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern und gleichzeitig die Produktion und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen zu erhalten, wieder anzukurbeln und weiterzuentwickeln. Alle Mitglieder des Nationalen Lohnrates stimmen dieser Anpassung zu und empfehlen der Regierung, sie entsprechend vorzunehmen.
Laut Lao Dong
Quelle






Kommentar (0)