Vom traditionellen Forstbau zur Digitalisierung der Anbauflächen
Am 7. November präsentierte die Dong Bac Forestry One Member Co., Ltd. (Gemeinde Huu Lung, Provinz Lang Son) in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und Umwelt , Nguyen Quoc Tri, und der Arbeitsdelegation des Ministeriums eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte in der Forstwirtschaft. Nach jahrelangen Verlusten hat das Unternehmen nun die Verluste hinter sich gelassen, sich stabilisiert und die Produktion gemäß den Forstgebietscodes standardisiert und auf einer digitalen Technologieplattform verwaltet.

Vizeminister Nguyen Quoc Tri beantragte die Aufnahme des Inhalts des „Waldaufforstungsgebietskodex“ in Rechtsdokumente. Foto: Hoang Nghia.
Dieses Unternehmen ist Mitglied der Vietnam Forestry Corporation. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Produktion von Forstsetzlingen, die Aufforstung und der Handel mit Stangenholz aus Bergwerken. Das Unternehmen pachtet derzeit 5.515,2 Hektar Forstfläche in zwei Provinzen, davon entfallen fast 4.000 Hektar auf Lang Son .
Bemerkenswert ist, dass die 2.700 bis 3.000 Hektar Wald, die dem Unternehmen gehören, ausschließlich aus Plantagen bestehen, die direkt an lokale Haushalte verpachtet wurden. Beide Seiten investieren Kapital und teilen sich die Investitionsanteile, wodurch Lebensgrundlagen und Arbeitsplätze für die Bevölkerung geschaffen werden.
Im Zeitraum von 2017 bis 2022 gerieten die Produktion und die Geschäftstätigkeit des Unternehmens aufgrund von Pilzkrankheiten an Eukalyptusbäumen und den Auswirkungen zahlreicher schwerer Stürme, die Ernteausfälle verursachten, in die Verlustzone. Der Wendepunkt kam 2020, als das Unternehmen einen umfassenden Restrukturierungsplan auflegte, der von der Personalplanung über die Forstwirtschaft bis hin zum Produktionsmanagement reichte.
„Diese Ergebnisse beweisen, dass eine Umstrukturierung in die richtige Richtung einen echten Mehrwert bietet. Am wichtigsten ist, dass die Maßnahmen die Denkweise des Managements verändern“, betonte der Unternehmensleiter.
Gemäß Beschluss 2260 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (alt) beteiligte sich das Unternehmen ab Mitte 2024 an der Pilotphase zur Vergabe von Flächenkennzeichnungen für Aufforstungsflächen. In Abstimmung mit der Forstschutzbehörde und dem Forstliche Wirtschaftsforschungszentrum prüfte und identifizierte das Unternehmen alle Waldflächen, die den Standards entsprachen. Bislang wurden 2.565,1 Hektar mit solchen Kennzeichnungen versehen, davon 2.093,8 Hektar in Lang Son. Akazien, Eukalyptusbäume und einheimische Baumarten wurden erfasst, im iTwood-System digitalisiert und mit eigenen Betriebsschlüsseln versehen.

Ein Unternehmensvertreter bat das Ministerium, Hindernisse im Produktions- und Geschäftsprozess des Unternehmens zu beseitigen. Foto: Hoang Nghia.
Das ist wichtig, weil Unternehmen Holz nicht mehr als „Firmenholz“ verkaufen, sondern jede Region und jede Partie eine Kennung hat. Rückverfolgbarkeit ist kein bloßer Slogan mehr, sondern basiert auf digitalen Daten.
iTwood befindet sich jedoch noch in der Testphase und verfügt noch nicht über ein vollständiges Berichtstool. Das Unternehmen muss MapInfor zur Datenverknüpfung nutzen. Es empfiehlt dem Ministerium, zeitnah ein offizielles Rundschreiben zur landesweiten Standardisierung zu erstellen und zu veröffentlichen.
Herkunftstransparenz für faire Wettbewerbsbedingungen
Laut Aussage des Unternehmensvertreters zeigt die aktuelle forstwirtschaftliche Realität, dass Plantagenwälder die Hauptrolle spielen. Viele Haushalte, die Setzlinge in kleinem Umfang selbst aufziehen, erreichen jedoch nicht die Mindestfläche, verkaufen diese aber trotzdem. Auch das Holz aus abgebauten Plantagenwäldern zirkuliert relativ "offen", was für Betriebe, die sich strikt an die Vorschriften halten, Nachteile mit sich bringt.
Unternehmen haben dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vorgeschlagen, die Regierung hinsichtlich eines strengeren Mechanismus zu beraten, der die Herkunft aller Forstprodukte transparent macht. Eine standardisierte Lieferkette schafft faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer.
Das Unternehmen thematisierte auch die Katastrophenhilfe. Der Taifun Yagi 2024 zeigte, dass Haushalte mit Land zur Selbstbewirtschaftung Unterstützung erhielten, Haushalte, die mit Unternehmen zur Aufforstung beauftragt waren, jedoch nicht. Diese politische Ungleichbehandlung muss behoben werden.
Darüber hinaus ist der Zugang zu Kapital für Aufforstungsprojekte buchhalterisch weiterhin problematisch: Werden Mittel aus dem Waldschutz- und Entwicklungsfonds für Aufforstungsprojekte als Erhöhung des Stammkapitals verbucht oder separat erfasst? Unternehmen bitten das Ministerium um klare Richtlinien, um einen besseren Zugang zu diesen Ressourcen zu gewährleisten.
Einbeziehung wachsender Vorwahlgebiete in das Rechtssystem
Der stellvertretende Minister Nguyen Quoc Tri würdigte die Initiative der Dong Bac Forestry One Member Co., Ltd., Empfehlungen auszusprechen und auf praktische Umsetzungsschwierigkeiten hinzuweisen. Die Vorschläge des Unternehmens treffen den Nagel auf den Kopf, was die bestehenden Engpässe in der Forstwirtschaft betrifft, wie beispielsweise die Saatgutqualität, den Mechanismus zur Kapitalverwendung für Ersatzaufforstungen sowie den Mechanismus der Datenverwaltung und der Vergabe von Pflanzflächencodes.

Vertreter der Abteilungsleiter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt diskutierten mit dem Unternehmen und beantworteten dessen Fragen. Foto: Hoang Nghia
Bezüglich der Waldgebietskennzeichen betonte der stellvertretende Minister, dass die Vergabe der Kennzeichen auf Einfachheit, Rechtmäßigkeit und Mehrwert abzielt. Jedes Waldgrundstück muss eine Kennung haben und digitalisiert werden. Das Vergabeverfahren muss einfach sein: Der Waldbesitzer gibt die Informationen über sein Waldgrundstück an, die zuständige Behörde bestätigt diese und vergibt ein Kennzeichen. Die für die staatliche Verwaltung verwendeten Daten liegen in der Verantwortung der staatlichen Stellen; die technische Last darf nicht auf Privatpersonen oder Unternehmen abgewälzt werden.
Der stellvertretende Minister beauftragte die zuständigen Abteilungen des Ministeriums mit der Entwicklung und dem Aufbau einer einheitlichen nationalen Forstdatenbank. Bestehende Software muss optimal genutzt werden, um die investierten Ressourcen nicht zu verschwenden.
Der stellvertretende Minister forderte außerdem, den Inhalt des „Waldgebietskodex“ in alle Rechtsdokumente – von Verordnungen und Rundschreiben bis hin zu Gesetzen – aufzunehmen, um eine eindeutige Rechtslage zu schaffen. Gleichzeitig beantragte er, den Inhalt des Waldgebietskodex in die Dokumentation „Legalholz“ aufzunehmen, da er als Rechtsgrundlage für die Herkunftsbestätigung diene.
Der stellvertretende Minister forderte die zuständigen Abteilungen des Ministeriums auf, die Sortenforschung dringend zu institutionalisieren, ein einfaches Verfahren zur Codevergabe zu entwickeln und die Codes für Aufforstungsgebiete zu überprüfen und in das forstwirtschaftliche Managementdatensystem zu integrieren.
„Wir müssen jetzt handeln und dürfen das nicht länger hinauszögern. Sobald der Code für die Forstplantagenflächen zu einem nationalen Rechtsdatensatz wird, wird das gesamte Forstsystem nach transparenten Standards mit klarer Rückverfolgbarkeit funktionieren und einen echten Mehrwert für Unternehmen, Kommunen und den Forstsektor schaffen“, sagte der stellvertretende Minister.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/ma-so-vung-trong-phai-tro-thanh-phap-ly-quoc-gia-d782939.html






Kommentar (0)