Neue Sanktionen gegen Russland stecken aufgrund der Uneinigkeit Griechenlands und Ungarns in der Schwebe. Beobachter sagen, das ungleiche Paar versuche, die Einigung über neue Sanktionen gegen Russland hinauszuzögern.
Nachdem Budapest in der Europäischen Union (EU) mit seiner einseitigen Ablehnung von Sanktionen gegen Russland weitgehend allein dastand, erhält es nun Unterstützung aus Athen, das seine Skepsis gegenüber den jüngsten Maßnahmen teilt, die die EU gegen Russland ergreifen will.
| Elftes Sanktionspaket gegen Russland: Steckt es fest und befindet es sich in der Schwebe? Gibt es neben Ungarn noch ein anderes EU-Land, das die Verabschiedung absichtlich verzögert? (Quelle: Reuters) |
Die EU berät derzeit über ihr elftes Sanktionspaket gegen Russland, seit Moskau vor mehr als einem Jahr seine Militärkampagne in der Ukraine begonnen hat.
Während die zehn vorangegangenen Sanktionspakete darauf abzielten, die Staatskasse des russischen Präsidenten Wladimir Putin – die mutmaßlich zur Finanzierung des Militäreinsatzes in der Ukraine verwendet wurde – zu leeren, will Brüssel die Sanktionen nun verschärfen und Schlupflöcher ausschließen. Daher könnte das elfte Paket in einem beispiellosen Schritt auch andere Länder ins Visier nehmen, die Moskau mutmaßlich bei der Umgehung des EU-Handelsembargos unterstützen.
Die neueste Entwicklung ist jedoch, dass Budapest und Athen sich zusammengetan haben, um gemeinsam Bedingungen für eine heikle Frage im Zusammenhang mit Russland und der Ukraine festzulegen.
Kiew hat zuvor eine lange Liste von Privatunternehmen veröffentlicht, die es als „Sponsoren militärischer Konflikte“ bezeichnet; darunter befinden sich auch eine Reihe europäischer Unternehmen.
Das ungarisch-griechische Duo machte die Streichung einiger ihrer Unternehmen von der Liste zur Bedingung, bevor sie einem gemeinsamen europäischen Sanktionspaket gegen Russland zustimmten.
Diese Angelegenheiten sollen angeblich nicht zusammenhängen, doch Ungarn und Griechenland nutzten die Einigung über das elfte Sanktionspaket als politisches Druckmittel, um ihre Unternehmen von der von der Ukraine erstellten Liste streichen zu lassen. Genau dies führte zu Spannungen beim Treffen der EU-Außenminister vergangene Woche, bei dem die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock Ungarn direkt kritisierte.
Bei einem kürzlich stattgefundenen Treffen der EU-Botschafter übernahm Griechenland die Führung in der Diskussion über die Abwehr von Maßnahmen zur Umgehung der Sanktionen gegen Russland.
„Griechenland ist der Ansicht, dass die betroffenen Mitgliedstaaten, wenn es konkrete Beweise für Sanktionsverstöße gibt, auf technischer Ebene sorgfältig vorgehen sollten, damit dies umfassend untersucht und anschließend geeignete Maßnahmen ergriffen werden“, sagte ein Diplomat .
Was griechische Unternehmen betrifft, so hat Athen diese verteidigt und erklärt, dass „in den Fällen auf der von der Ukraine erstellten beschämenden Liste griechische Unternehmen beschuldigt wurden, ‚Sponsoren militärischer Konflikte‘ zu sein, obwohl sie die restriktiven Maßnahmen gegen Russland nicht verletzt haben“.
Ein anderer EU-Diplomat erklärte, man habe zwar Verständnis für Griechenlands Position, doch „die Frage ist, wie groß der Schaden für die griechische Wirtschaft tatsächlich ist“. Während Athen auf erheblichen Schaden beharrte, sah ein anderes EU-Mitglied – unabhängig davon – kein größeres Problem. Und schließlich wollen viele EU-Mitglieder weiterhin das elfte Sanktionspaket verabschieden.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell erklärte, er werde nach Lösungen suchen, um die Meinungsverschiedenheiten über die Ukraine-Liste beizulegen.
Unterdessen enthüllte ein anderer EU-Diplomat, dass das 11. Sanktionspaket gegen Russland keine neuen Fortschritte erzielen kann, wenn Ungarn und Griechenland sich weigern, vor der Streichung ihrer Unternehmen von der Liste irgendetwas zu vereinbaren.
EU-Diplomaten geben jedoch an, dass sie Athen und Budapest inzwischen unterschiedlich beurteilen. Die Frustration über Budapest ist deutlich größer als über Athen, da Budapests prorussische und prochinesische Haltung die EU häufig daran hindert, einen Konsens über Stellungnahmen zu Moskau oder Peking zu erzielen. Budapest blockiert derzeit auch die Freigabe der achten Tranche von EU-Geldern für die Ukraine, die zur Erfüllung einer Militärhilfeverpflichtung dienen soll.
Die aktualisierte Fassung des elften Sanktionspakets gegen Russland, die soeben an die EU-Gesandten übermittelt wurde, enthält keine wesentlichen Änderungen. Der Entwurf passt einige technische Formulierungen bezüglich der Freigabe eingefrorener Vermögenswerte an und stellt klar, dass kasachisches Öl weiterhin über die Druschba-Pipeline nach Europa transportiert werden kann.
Dieser jüngste Entwurf eines Sanktionspakets fügt mehr als 50 russische Unternehmen hinzu, denen es den EU-Behörden untersagt ist, Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck an diese Unternehmen zu transferieren.
Bei den beiden jüngsten Treffen wogen Deutschland und andere Mitglieder erneut ab, ob sie andere Länder namentlich nennen und beschuldigen sollten, da sie befürchteten, dies könnte die diplomatischen Beziehungen schädigen oder andere Länder dem Verdacht aussetzen, Sanktionen gegen russische oder chinesische Waffen zu erleichtern.
Es ist noch nicht klar, wann die EU-Gesandten die Gespräche über das 11. Sanktionspaket wieder aufnehmen werden – es könnte noch einige Zeit dauern, bis die Diplomaten echte Fortschritte erzielen.
Es gibt weiterhin zahlreiche Probleme, die einen wesentlichen Fortschritt beim Sanktionspaket gegen Russland behindern. Einige EU-Diplomaten drängen jedoch auf eine Beschleunigung des Prozesses, um Verwirrung innerhalb der EU zu vermeiden.
Quelle






Kommentar (0)