Hoan nahm seine Mutter auf einem Dreirad mit zur Arbeit.
Der Film erzählt die Geschichte von Hoans (Tuan Tran) zermürbendem Leben, in dem er arbeiten und gleichzeitig seine an Alzheimer erkrankte Mutter Hanh (Hong Dao) pflegen muss. Sie verliert zunehmend ihr Gedächtnis und verhält sich wie ein Kind. Als Hoan bemerkt, dass auch er allmählich Gedächtnisverlust zeigt und zudem an Epilepsie leidet, befürchtet er, seine Mutter nicht mehr versorgen zu können. Deshalb beschließt er, Hanh mit nach Korea zu nehmen, wo sie bei seinem Halbbruder Kim Ji Hwan (Go Kyung Pyo) leben soll, den er noch nie zuvor getroffen hat. Seine Mutter war aufgrund bestimmter Umstände jahrzehntelang von Kim Ji Hwan getrennt gewesen. Doch nach der Begegnung mit seinem Bruder ändert Hoan seine Meinung…
Zwei Drittel des Films widmen sich Hoans Leben mit seiner Mutter, und die Zuschauer empfinden unweigerlich Mitleid und Mitgefühl für ihre schwierige Lage. Schauspielerin Hong Dao fesselt das Publikum mit dem Bild einer Mutter, die mal wach, mal bewusstlos ist, die die Tragik einer Alzheimer-Erkrankung und die Qual, ihrem Kind zur Last zu fallen, verkörpert. Tuan Tran beweist derweil sein vielseitiges schauspielerisches Talent in der Rolle eines Sohnes, der zwar optimistisch wirkt, innerlich aber zwischen der Pflicht gegenüber seiner Mutter und dem Wunsch nach Freiheit hin- und hergerissen ist.
Viele Zuschauer waren von dem Film zu Tränen gerührt, als er Mutterschaft und Tragödie anhand zahlreicher konkreter Situationen darstellte. Sie fühlten mit der Mutter und empfanden Mitleid mit dem Kind, das so sehr litt. Das körperliche Leid war enorm, das seelische jedoch umso größer. Besonders jene, die ein schwer krankes oder psychisch labiles Familienmitglied pflegten, konnten die Figuren im Film gut verstehen und mit ihnen mitfühlen. Der Film zeichnete die Charaktere nicht beschönigt, sondern ließ ihre psychische Entwicklung nachvollziehbar verlaufen. Bevor Hoan seine Mutter nach Korea brachte, um seinen Bruder zu suchen, hatte er sie in der Stadt zurückgelassen, weil er zu erschöpft und gestresst war. Doch dann machte er sich auf die Suche nach ihr, brachte sie zurück und setzte seine qualvolle Zeit fort.
Der Film ist gemächlich, mit gelegentlichen humorvollen Einlagen, die die Emotionen ausbalancieren. Nach und nach werden die Vergangenheit und die Umstände von Frau Hanhs Trennung von ihrem Sohn in Korea enthüllt. Der Wendepunkt kommt, als Hoan seine Mutter zum Haus seines Bruders bringt. Doch anstatt sie wie geplant seinem Bruder zu überlassen, ändert Hoan im letzten Moment seine Meinung, da er erkennt, dass er andere nicht mit in sein Leid ziehen will. Dies ist wohl der überraschendste Moment des Films, und dieses Ende stößt nicht bei allen Zuschauern auf Zustimmung, sondern löst sogar Kontroversen aus. Dennoch zeigt es auf nachvollziehbare Weise Hoans innere Entwicklung. Vom verzweifelten Menschen wandelt er sich durch dieses Opfer zu einem glücklichen Menschen.
Das ist auch der humanistische Aspekt des Films, denn selbst im Leid können wir Glück finden, abhängig von den Gefühlen und Entscheidungen jedes Einzelnen, solange er sich dessen würdig fühlt. So ergeht es auch Hoan: Nachdem er seine Mutter zunächst als Belastung empfand, erkennt er nun, dass die Zeit mit ihr ihm Glück schenkt, selbst wenn sie nicht bei Bewusstsein ist. Mutter und Sohn leben nach all dem Erlebten mit einer positiveren Lebenseinstellung.
Der Film berührt die Herzen der Zuschauer mit wunderschönen Freundschaften und Menschlichkeit, die Hoans Freundeskreis auszeichnet. Obwohl er in manchen Punkten noch Schwächen aufweist, da einige Details nicht klar dargestellt werden und manche Details zu lang geraten sind, hinterlässt er dennoch viele Emotionen beim Zuschauer.
Katzenkrampf
Quelle: https://baocantho.com.vn/-mang-me-di-bo-hanh-trinh-tim-hanh-phuc-trong-kho-dau-a189363.html






Kommentar (0)