Sorgen von Lehrern in abgelegenen Gebieten
Während sich die Bildungsqualität in Städten und im Flachland zunehmend verbessert, haben Lehrkräfte in abgelegenen Gebieten nach wie vor mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen. Mangelnde Einrichtungen, eingeschränkte Lernbedingungen und insbesondere der unterschiedliche Zugang zu Bildung führen dazu, dass sich die Kluft zwischen der Bildungsqualität in Bergregionen und städtischen Gebieten vergrößert.
Die Lehrerin Tran Hieu (Ta Mung Grundschule, Bezirk Than Uyen, Lai Chau ) muss oft zu den Schülern nach Hause gehen, um sie zum Unterricht zu rufen. Schüler der ethnischen Gruppe Mong und Thai in dieser bergigen, besonders schwierigen Gemeinde im Bezirk Than Uyen haben immer noch die Angewohnheit, der Schule fernzubleiben. Frau Hieu sagte, dass die Schüler hier nicht gern zur Schule gehen und deshalb zu Hause bleiben. Wenn die Lehrerin sie nicht überredet, bleiben sie der Schule fern.
„Lehrer in schwierigen Gegenden wie unseren genießen gute Behandlungsrichtlinien und erhalten Zulagen für Hochlandlehrer. Die Qualifikationen der Lehrer in Bergregionen entsprechen mittlerweile dem Standard und übertreffen diesen sogar. Wir werden außerdem regelmäßig geschult, um mit den Unterrichtsanforderungen des neuen Programms Schritt zu halten. Alle Klassenzimmer meiner Schule sind mit Projektoren ausgestattet. Die Regierung schenkt den Schülern in abgelegenen und bergigen Regionen besondere Aufmerksamkeit und schafft günstige Bedingungen. Aufgrund des geringen Bewusstseins der Menschen erkennen diese jedoch nicht, wie wichtig es ist, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
Beim Unterrichten im Hochland geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, die Schüler im Unterricht zu halten. Im Vergleich zu anderen Orten, in denen in bergigen, abgelegenen und isolierten Regionen Bildung stattfindet, gilt es manchmal schon als Erfolg, genügend Schüler im Unterricht zu haben. Tatsächlich müssen jedoch viele Schüler die Schule abbrechen, um ihre Familien zu unterstützen. Gleichzeitig sind die Eltern in der Stadt sehr daran interessiert, in die Bildung ihrer Kinder zu investieren. „Wenn sich das Bewusstsein der Menschen nicht ändert und sie die Bildung ihrer Kinder wertschätzen, wird es schwierig sein, die Bildungslücke zu schließen, egal wie sehr sich die Lehrer bemühen“, befürchtet Frau Hieu.
Mittagessen für Grundschüler im Bezirk Than Uyen, Provinz Lai Chau
Kostenlose Bildung muss mit der Gewährleistung einer hohen Lehr- und Lernqualität einhergehen. Um die Zahl der Schüler zu erhöhen, die eine Schule besuchen, sind entsprechende Ressourcen erforderlich: qualifizierte Lehrkräfte, Einrichtungen und hochwertige Lernmaterialien.
Frau Silvia Danailov, UNICEF-Vertreterin in Vietnam
Ein Lehrer (der anonym bleiben möchte) aus dem Bezirk Than Uyen in der Provinz Lai Chau sagte, dass das Bildungssystem in den Bergregionen aufgrund des Mangels an qualifizierten und professionellen Lehrern kaum mit dem in den Ebenen mithalten könne. „An vielen Grundschulen in den Bergregionen herrscht ein gravierender Mangel an Englischlehrern. Einige Schulen helfen dem, indem sie Lehrer ohne Fremdsprachendiplom, sondern nur mit einem Englischzertifikat in den Englischunterricht schicken. Dieses gravierende Problem führt dazu, dass die Mehrheit der Schüler in den Bergregionen „blind“ gegenüber Englisch bleibt.“
Auch die Informationstechnologie stellt eine der Schwierigkeiten im Bildungswesen in Bergregionen dar. Aufgrund des fehlenden Internets haben Schüler zu Hause weder Smartphones noch Computer, und die Schulen sind nicht ausreichend mit Computern ausgestattet. Die technische Ausstattung der Schüler ist daher sehr dürftig. Mangelnde Fremdsprachenkenntnisse und mangelnde technische Ausstattung führen dazu, dass das Bildungsniveau der Schüler in Bergregionen noch höher ist als das der Schüler in den Ebenen und städtischen Gebieten. Darüber hinaus erschweren die stark unterschiedlichen Lernbedingungen es den Bergregionen, mit den privilegierten Regionen Schritt zu halten.
Dieser Lehrer äußerte sich auch besorgt über die praktische Umsetzung der Regelung zur Befreiung von Studiengebühren: „Die Befreiung von Studiengebühren bringt klare Vorteile für jede Familie, kann aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten für den Bildungshaushalt führen, insbesondere wenn die Regierung keinen klaren Plan hat, um die Einnahmeverluste durch Studiengebühren auszugleichen. Wird dies Auswirkungen auf das Regime und das Wohlergehen der Lehrer haben? Wenn der Haushalt gekürzt oder nicht angemessen angepasst wird, um die Befreiung von Studiengebühren auszugleichen, kann es in den Bildungseinrichtungen zu einem Mangel an Einrichtungen, Lehrmitteln oder unzureichenden Ressourcen für die Ausbildung und Verbesserung der Qualifikationen der Lehrer kommen. Dies kann sich auch auf das Lernumfeld und die Unterrichtsqualität auswirken.“
Investitionen in die Verbesserung der Lehrerqualität
Lehrer in Bergregionen erfüllen mittlerweile die Standards oder übertreffen sie sogar. Im Vergleich zu städtischen Gebieten nehmen sie jedoch seltener an Weiterbildungen teil, um ihre Qualifikationen zu verbessern und ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Dies ist auch einer der Gründe, warum die Bildungsqualität in abgelegenen Gebieten nach wie vor begrenzt ist. „Um die Bildungsqualität in abgelegenen Gebieten zu verbessern, hoffe ich, dass die Regierung neben der Befreiung von den Studiengebühren mehr in das Lehrpersonal investiert, beispielsweise in die Einstellung von Fremdsprachenlehrern, qualifizierten und erfahrenen Lehrern, modernen Lehrmethoden und Informationstechnologie …“, erklärte Lai Chau, Lehrer aus Than Uyen.
Schüler des Luong Minh Primary Boarding School für ethnische Minderheiten
Um die Bildungsqualität in benachteiligten Gebieten zu verbessern, ist es laut Nguyen Van Thanh (Direktor der Luong Minh Primary Boarding School, Tuong Duong, Nghe An) notwendig, die Qualität des Lehrens und Lernens zu verbessern. Dazu ist es notwendig, die Schulausstattung zu verbessern, beispielsweise in den Bau solider Schulen mit ausreichend Klassenzimmern, Bibliotheken und Unterrichtsmaterialien zu investieren und das Internet und die Informationstechnologie auszubauen, damit Lehrer und Schüler auf vielfältigere Lernmaterialien zugreifen können. Darüber hinaus ist es notwendig, die Ausbildung von Lehrern in Bergregionen zu intensivieren, beispielsweise durch die Organisation von Fortbildungen und die Vermittlung moderner Lehrkompetenzen für Lehrer in abgelegenen Gebieten.
Studiengebührenbefreiungen können zu größeren Klassen führen, was Lehrkräfte ohne ausreichende Ressourcen und Personal unter Druck setzt. Wenn Studiengebührenbefreiungen daher mit Investitionen in Lehrerausbildung, Einrichtungen und Lehrpläne einhergehen, verbessert sich die Qualität der Bildung. „Die Ausstattung der Lehrkräfte mit geeigneten Materialien, Geräten und professioneller Unterstützung hilft ihnen, ihre Lehrmethoden zu verbessern und so die Qualität des Lernens der Schüler zu steigern.“
Herr Dang Huu Doan (stellvertretender Schulleiter der Grundschule Than Uyen in der Provinz Lai Chau) betonte, dass kostenloser Unterricht nicht nur für Eltern und Schüler eine sinnvolle Maßnahme sei. Auch Lehrer in Bergregionen seien begeistert, da sie dank des kostenlosen Unterrichts ihre Schüler leichter zum Schulbesuch motivieren könnten. Dank der digitalen Transformation und des Einsatzes von Technologie im Bildungswesen habe sich auch die Qualität der Lehrer in Bergregionen deutlich verbessert.
Allerdings benötigen die Lehrkräfte hier mehr Unterstützung in Form von Lehrmaterialien und Weiterbildungsprogrammen. Um sicherzustellen, dass die gebührenfreie Regelung wirklich langfristige Vorteile bringt, bedarf es koordinierter und sinnvoller Unterstützungsmaßnahmen. Dazu gehören Investitionen in Einrichtungen, Lehrerausbildung und die Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Unterrichtsqualität der Lehrkräfte.
Kommentar (0)