Sorgen von Lehrern in abgelegenen Gebieten
Während sich die Bildungsqualität in Städten und Ebenen zunehmend verbessert, kämpfen Lehrkräfte in abgelegenen Gebieten weiterhin mit spezifischen Schwierigkeiten. Fehlende Einrichtungen, eingeschränkte Lernbedingungen und insbesondere der ungleiche Zugang zu Bildung führen dazu, dass sich die Kluft in der Bildungsqualität zwischen Bergregionen und städtischen Gebieten vergrößert.
Lehrerin Tran Hieu (Grundschule Ta Mung, Bezirk Than Uyen, Lai Chau ) muss oft zu den Schülern nach Hause gehen, um sie zum Schulbesuch zu bewegen. Schüler der ethnischen Minderheiten Mong und Thai in dieser gebirgigen und besonders schwierigen Gemeinde des Bezirks Than Uyen haben immer noch die Angewohnheit, der Schule fernzubleiben. Frau Hieu erklärte, dass die Schüler hier nicht gern zur Schule gehen und deshalb zu Hause bleiben. Wenn die Lehrerin nicht kommt, um sie zu überreden, bleiben sie zu Hause.
„Lehrkräfte in schwierigen Gebieten wie unserem genießen gute Arbeitsbedingungen und erhalten Zulagen für Hochgebirgsaufenthalte. Die Qualifikationen der Lehrkräfte in Bergregionen entsprechen mittlerweile den Standards und übertreffen diese sogar. Wir werden regelmäßig fortgebildet, um den Anforderungen des neuen Lehrplans gerecht zu werden. Alle Klassenzimmer meiner Schule sind mit Projektoren ausgestattet. Die Regierung legt besonderen Wert auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern in abgelegenen Bergregionen und schafft dort günstige Bedingungen. Aufgrund mangelnden Bewusstseins in der Bevölkerung wird die Bedeutung des Schulbesuchs jedoch oft unterschätzt.“
Der Unterricht im Hochland beschränkt sich nicht nur auf die Wissensvermittlung, sondern umfasst auch die Frage, wie man die Schüler im Unterricht hält. Im Vergleich zu anderen Regionen gilt es in bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten oft schon als Erfolg, wenn überhaupt genügend Schüler anwesend sind. In Wirklichkeit müssen viele Schüler die Schule abbrechen, um ihre Familien zu unterstützen. Eltern in der Stadt hingegen sind sehr daran interessiert, in die Bildung ihrer Kinder zu investieren. „Wenn sich das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Bildung ihrer Kinder nicht ändert, wird es trotz aller Bemühungen der Lehrer schwierig sein, die Bildungslücke zu schließen“, befürchtete Frau Hieu.

Mittagessen für Grundschüler im Bezirk Than Uyen, Provinz Lai Chau
Kostenloser Schulbesuch muss mit der Sicherstellung hoher Unterrichts- und Lernqualität einhergehen. Um die Schülerzahlen zu erhöhen, sind ausreichende Ressourcen erforderlich: qualifizierte Lehrkräfte, moderne Einrichtungen und hochwertige Lernmaterialien.
Frau Silvia Danailov, UNICEF-Repräsentantin in Vietnam
Eine Lehrerin (die anonym bleiben wollte) aus dem Bezirk Than Uyen in der Provinz Lai Chau erklärte, dass das Bildungsniveau in den Bergregionen aufgrund des Mangels an qualifizierten Lehrkräften kaum mit dem in den Ebenen mithalten könne. „An vielen Grundschulen in den Bergregionen herrscht ein akuter Mangel an Englischlehrern. Manche Schulen versuchen, dies zu umgehen, indem sie Lehrkräfte ohne Fremdsprachendiplom, sondern lediglich mit einem Englischzertifikat, einsetzen. Dieses gravierende Problem führt dazu, dass die meisten Schüler in den Bergregionen keine Englischkenntnisse erwerben.“
Auch die Informationstechnologie stellt eine Herausforderung für das Bildungswesen in Bergregionen dar. Aufgrund fehlenden Internetzugangs verfügen Schülerinnen und Schüler weder über Smartphones noch über Computer zu Hause, und die Schulen sind nicht ausreichend mit Computern ausgestattet. Die mangelnden Fremdsprachenkenntnisse und der unzureichende Technologieeinsatz führen dazu, dass das Bildungsniveau in Bergregionen noch niedriger ist als in Ebenen und Städten. Darüber hinaus erschweren die sehr unterschiedlichen Lernbedingungen es dem Bildungswesen in Bergregionen, mit den besser gestellten Gebieten gleichzuziehen.
Diese Lehrkraft äußerte auch Bedenken hinsichtlich der praktischen Umsetzung der Studiengebührenbefreiung: „Die Befreiung von Studiengebühren bringt zwar jeder Familie klare Vorteile, kann aber auch zu finanziellen Schwierigkeiten im Bildungsbudget führen, insbesondere wenn die Regierung keinen klaren Plan zur Kompensation der Einnahmeverluste durch die wegfallenden Studiengebühren hat. Wird sich dies auf die Arbeitsbedingungen und das Wohlergehen der Lehrkräfte auswirken? Wenn das Budget gekürzt oder nicht ausreichend angepasst wird, um die Studiengebührenbefreiung zu kompensieren, könnten Bildungseinrichtungen mit einem Mangel an Einrichtungen, Lehrmitteln oder unzureichenden Ressourcen für die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte konfrontiert sein. Dies kann sich wiederum negativ auf das Lernumfeld und die Unterrichtsqualität auswirken.“
Investitionen in die Verbesserung der Lehrerqualität
Lehrer in Bergregionen erfüllen oder übertreffen mittlerweile die Standards. Im Vergleich zu städtischen Gebieten nehmen sie jedoch seltener an Fortbildungen teil, um ihre Qualifikationen zu verbessern und ihr Wissen zu erweitern. Dies ist einer der Gründe, warum die Bildungsqualität in abgelegenen Gebieten weiterhin begrenzt ist. „Um die Bildungsqualität in abgelegenen Gebieten zu verbessern, wünsche ich mir, dass die Regierung neben der Befreiung von den Studiengebühren auch mehr in das Lehrpersonal investiert, beispielsweise durch die Einstellung von Fremdsprachenlehrern, qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften sowie durch den Einsatz moderner Lehrmethoden und Informationstechnologie“, erklärte Lai Chau, Lehrerin in Than Uyen.

Schüler des Luong Minh Grundinternats für ethnische Minderheiten
Um die Bildungsqualität in benachteiligten Gebieten zu verbessern, ist es laut Herrn Nguyen Van Thanh (Schulleiter des Luong Minh Grundschulinternats in Tuong Duong, Nghe An) notwendig, die Qualität des Unterrichts und des Lernens zu steigern. Dazu müssen die Schulinfrastruktur verbessert werden, beispielsweise durch Investitionen in den Bau solider Schulgebäude mit ausreichend Klassenzimmern, Bibliotheken und Lehrmitteln sowie durch den Ausbau des Internetzugangs und der Informationstechnologie, damit Lehrkräfte und Schüler Zugang zu vielfältigeren Lernmaterialien erhalten. Darüber hinaus ist es notwendig, die Lehrerausbildung in Bergregionen zu intensivieren, beispielsweise durch die Organisation von Fortbildungen und Schulungen zu modernen Unterrichtsmethoden für Lehrkräfte in abgelegenen Gebieten.
Befreiungen von Studiengebühren können zu größeren Klassen führen, was Lehrkräfte mit unzureichenden Ressourcen und Personal unter Druck setzen kann. Daher verbessert sich die Bildungsqualität, wenn Befreiungen von Studiengebühren mit Investitionen in Lehrerfortbildung, Ausstattung und Lehrpläne einhergehen. „Die Ausstattung von Lehrkräften mit adäquaten Materialien, Geräten und professioneller Unterstützung hilft ihnen, ihre Lehrmethoden zu verbessern und somit die Lernqualität der Schülerinnen und Schüler zu steigern.“
Herr Dang Huu Doan (stellvertretender Schulleiter der Grundschule Than Uyen, Provinz Lai Chau) bekräftigte, dass die kostenlose Schulbildung eine sinnvolle Maßnahme sei, nicht nur für Eltern und Schüler. Auch die Lehrkräfte in Bergregionen seien begeistert, da sie durch die kostenlose Schulbildung die Schüler leichter zum Schulbesuch motivieren könnten. Dank der digitalen Transformation und des Einsatzes von Technologie im Bildungsbereich habe sich die Qualität der Lehrkräfte in Bergregionen zudem deutlich verbessert.
Allerdings benötigen die Lehrkräfte hier mehr Unterstützung in Form von Lehrmaterialien und Fortbildungsprogrammen. Um sicherzustellen, dass die Gebührenfreiheit des Studiums langfristig tatsächlich Vorteile bringt, bedarf es koordinierter und angemessener Fördermaßnahmen, darunter Investitionen in die Infrastruktur, die Lehrerausbildung und die Sicherstellung ausreichender finanzieller Mittel zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Unterrichtsqualität.






Kommentar (0)