Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abgeordneter der Nationalversammlung: Schulgewalt hat ein unheimliches und grausames Ausmaß erreicht

Der Delegierte Nguyen Anh Tri sagte, es sei an der Zeit, dass die zuständigen Behörden ihre Gleichgültigkeit aufgeben, Schulgewalt müsse zu einem wichtigen Thema werden, das einer sofortigen Diskussion bedürfe, um geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Báo Phụ nữ Việt NamBáo Phụ nữ Việt Nam07/11/2025

Die Öffentlichkeit ist schockiert über ein Video, das zeigt, wie ein Achtklässler in Lao Cai einen Freund mehrfach mit einem Messer attackiert, ihn anschließend in einen See stößt und weggeht. In Ho-Chi-Minh-Stadt schlugen Mittelschüler einen Freund in der Schultoilette zusammen und brachen ihm dabei drei Rippen. Ende Oktober erstach ein Elftklässler in Thanh Hoa einen Zwölftklässler. Im September griff ein Siebtklässler in Hanoi seinen Klassenlehrer an. Viele sind der Ansicht, dass die Gewalt an Schulen immer heftiger wird.

Am Rande der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erklärte Professor, Held der Arbeit und Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung gegenüber Reportern der elektronischen Zeitung VietnamPlus, er sei sehr bestürzt.

Ich kann nicht länger gleichgültig bleiben.

- Professor, es hat eine Reihe schwerwiegender Gewalttaten an Schulen in rascher Folge gegeben. Wie empfinden Sie das als Abgeordneter der Nationalversammlung und ehemaliger Lehrer?

Professor Nguyen Anh Tri: Ich bin zutiefst betrübt. Dieses Problem wurde von Abgeordneten der Nationalversammlung bereits mehrfach angesprochen, da die Gewalt an Schulen zunimmt.

Die Berichterstattung dreht sich heute nicht mehr nur um Gewalt an Schulen, sondern um soziale Gewalt unter Kindern im Schulalter – kein seltener Einzelfall mehr, sondern alltäglich. Früher hörte man vielleicht alle sechs Monate oder pro Quartal von Schulgewalt, heute ereignet sie sich fast wöchentlich, sogar gehäuft wie in den letzten Tagen. Schulgewalt nimmt nicht nur an Zahl zu, sie ist heute auch eine brutale, entsetzliche, ja sogar tödliche, mörderische Tat von unheimlicher Grausamkeit.

Es ist an der Zeit, dass die zuständigen Behörden ihre Gleichgültigkeit gegenüber diesem Problem aufgeben. Schulgewalt ist längst keine harmlose Streiterei unter Kindern mehr. Sie muss zu einem wichtigen Thema werden, das dringend diskutiert werden muss, um geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Die Fälle zeigen, dass das Rechtssystem wahrscheinlich nicht ausreichend abschreckend wirkt und keine ausreichend strengen Sanktionen vorsieht, um dieses Problem zu lösen. Daher schlage ich vor, unverzüglich Seminare und Diskussionen zur Entwicklung eines angemesseneren Rechtssystems durchzuführen.

Sehr geehrter Herr, das Rundschreiben Nr. 19/2025/TT-BGDDT des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung von Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler tritt am 31. Oktober 2025 in Kraft. Darin ist festgelegt, dass die strengste Disziplinarmaßnahme, die Schulen gegen Schüler anwenden, das Verfassen einer Selbstkritik ist. Obwohl das Rundschreiben bereits in Kraft getreten ist, gibt es weiterhin viele kontroverse Meinungen dazu. Viele sind der Ansicht, dass das Verfassen einer Selbstkritik allein nicht ausreichend abschreckend wirkt. Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema?

Professor Nguyen Anh Tri: In der jüngsten Debatte der Nationalversammlung zu sozioökonomischen Fragen wurde dieses Thema von vielen Abgeordneten angesprochen. Vizepremierminister Le Thanh Long erklärte, die Abschaffung der vorübergehenden Suspendierung von Schülern als Disziplinarmaßnahme ziele darauf ab, deren schulischen Betrieb nicht zu unterbrechen. Die Abgeordneten der Nationalversammlung sprachen sich nicht gegen schriftliche Selbstkritik aus, diese beschränkte sich jedoch auf Vergehen wie wiederholtes Zuspätkommen, häufiges heimliches Sprechen im Unterricht, Betrug bei Hausaufgaben usw.

Doch wenn es um schwerwiegendere Probleme geht, wie das Mitbringen eines Messers ins Klassenzimmer, das Bedrohen eines Freundes mit einer Waffe, einen Angriff auf einen Lehrer oder das brutale Schlagen eines Freundes … wie können wir da nur auf schriftliche Selbstkritik zurückgreifen? Eine schriftliche Selbstkritik reicht nicht aus; Fehler, die die Sicherheit anderer gefährden, erfordern strengere Disziplinarmaßnahmen.

Abgeordneter der Nationalversammlung: Schulgewalt hat ein unheimliches und grausames Ausmaß erreicht - Foto 1.

In vielen Gegenden kommt es vor, dass sich Schüler gegenseitig verprügeln, was in der Gesellschaft Empörung auslöst. (Foto aus einem Videoausschnitt)

Genauso wie Eltern ihre Kinder im Krankheitsfall zu Hause lassen müssen, bis sie wieder gesund sind, bevor sie sie erneut zur Schule schicken, um ihre Gesundheit zu erhalten. Bei vielen Krankheiten dient das Fernbleiben vom Unterricht auch dazu, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Gesundheit von Lehrern und anderen Schülern zu schützen.

Ein Schüler mit aggressivem Verhalten ist gewissermaßen eine „Krankheit“. Solche Schüler haben meist kein Interesse am Lernen. Für sie ist es am wichtigsten, sie zu „heilen“, damit sie zu guten Menschen werden, bevor sie lesen und schreiben lernen. Sie können eine Woche, einen Monat oder sogar Jahre mit dem Lernen aufhören, die 12. Klasse nicht abschließen – aber sie sind immer noch Menschen. Wenn sie die 12. Klasse abschließen, sogar studieren und weiterstudieren, aber grausam bleiben, stellen sie eine noch größere Gefahr für die Gesellschaft dar.

Ein kranker Schüler beeinträchtigt nur seine eigene Gesundheit, ein aggressiver Schüler hingegen die Gesundheit, das Leben und das Klima der gesamten Klasse, der gesamten Schule und der Lehrkräfte. Ich halte es für unangemessen, Schüler lediglich zu einer Selbstkritik zu verpflichten, um ihren Lernprozess nicht zu stören. Dies hilft ihnen nicht, sich zu verbessern, und berücksichtigt nicht die Rechte anderer Schüler, Lehrkräfte und der Gesellschaft.

Wenn sich ein aggressiver Schüler in der Klasse befindet, wird die gesamte Klasse nicht mehr mit ihm lernen wollen und sich in keiner Stunde mehr sicher fühlen. Eine Lehrkraft, die angegriffen wurde, wird es aufgrund des schweren psychischen Traumas sehr schwer haben, wieder normal zu unterrichten. Warum achten wir nicht auf das Recht der anderen Schüler und Lehrer, ungestört zu lernen und zu lehren, sondern nur darauf, einen Schüler nicht zu stören, der nicht lernen will?

Wir haben die Rechte von Kindern, die Opfer von Gewalt werden, noch nicht ausreichend berücksichtigt. Ich kannte einmal einen Schüler, der drei Jahre lang von seinen Mitschülern misshandelt wurde. Die körperlichen Wunden mögen heilen, aber das psychische Trauma wird sie ihr Leben lang begleiten und ihre Zukunft stark beeinträchtigen. Gleichzeitig präsentieren Schüler, die Fehler begehen und dafür Selbstkritik schreiben müssen, diese wie eine Trophäe – ohne jegliche Reue.

Solange die gesetzlichen Bestimmungen das Böse tolerieren, ist das unmenschlich, sondern trägt dazu bei, dass sich das Böse noch weiter ausbreitet, und das ist eine falsche, unmenschliche Regelung.

Es ist notwendig, die Rechtsvorschriften so zu gestalten, dass sie eine ausreichende Abschreckungswirkung haben.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass es für schwerwiegendere Verstöße gesetzliche Bestimmungen gebe und die Studierenden gemäß diesen Bestimmungen diszipliniert würden, Professor?

Professor Nguyen Anh Tri : Wir haben das Zivilgesetzbuch, das Strafgesetzbuch, und 2024 wird ein sehr gutes Gesetz, das Jugendstrafrecht, in Kraft treten. Humanitäre Aspekte wurden in diesem Gesetz sorgfältig berücksichtigt, was sich in den Strafen für jede Altersgruppe widerspiegelt.

Hierbei gibt es jedoch zwei Probleme. Erstens schlage ich vor, dass Rundschreiben 19 eine Stellungnahme zu diesem Thema enthält, in der klargestellt wird, dass schwerwiegende Verstöße gemäß geltendem Recht geahndet werden. So soll den Studierenden verdeutlicht werden, dass nicht alle Verstöße mit einer schriftlichen Selbstkritik geahndet werden. Wenn Studierende grundsätzlich davon ausgehen, dass sie unabhängig von der Schwere des Verstoßes lediglich eine Selbstkritik verfassen, wird das Übel die Oberhand gewinnen.

Zweitens muss geklärt werden, welche Verstöße durch eine schriftliche Selbstkritik geahndet werden und ob eine Diskrepanz zwischen den durch eine Selbstkritik geahndeten Verstößen und denjenigen, die nach geltendem Recht geahndet werden, besteht. Falls ja, muss diese Diskrepanz durch angemessene Sanktionen geschlossen werden.

Es gibt die Ansicht, dass die zunehmende Zahl und Schwere von Schulgewaltfällen darauf hindeutet, dass der Erziehung zu Ideologie, Ethik und Lebensstil nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Was denken Sie darüber?

Professor Nguyen Anh Tri: Man kann sagen, dass die ideologische, moralische und lebenspraktische Erziehung von Schülern nicht nur nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhalten, sondern auch in der Praxis nicht effektiv umgesetzt wurde. Es gab sogar die Meinung, den Slogan „Erst Manieren lernen, dann Literatur“ abzuschaffen. Ich halte das für eine sehr bildungsfeindliche Ansicht.

Wir bilden Schüler nicht nur so aus, dass sie mathematische Probleme lösen oder gut mit Computern umgehen können, sondern vermitteln ihnen auch Menschlichkeit, damit sie in erster Linie gute Menschen und gute Bürger werden. Ein Mensch, der zwar gut, aber böse ist, leistet nicht nur keinen Beitrag zum Land, sondern stellt auch eine Gefahr für die Gesellschaft dar.

Vielen Dank, Professor!

Quelle: VNP

Quelle: https://phunuvietnam.vn/dai-bieu-quoc-hoi-bao-luc-hoc-duong-da-den-muc-nham-hiem-doc-ac-20251107084323791.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt