Laut Angaben des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbandes hat der US-Präsident Donald Trump Die Regierung hat kürzlich eine Verordnung unterzeichnet, die den Anwendungsbereich der im April dieses Jahres angekündigten Gegenseitigkeitssteuern ändert. Demnach werden einige landwirtschaftliche Produkte von der Liste der Gegenseitigkeitssteuern gestrichen und unterliegen somit nicht mehr der bisherigen Zusatzsteuer. Zu dieser Liste gehören unter anderem Kaffee und Tee, tropische Früchte und Säfte, Kakao und Gewürze, Bananen, Zitrusfrüchte und Tomaten. Die neue Regelung tritt am 13. November in Kraft.
Die US-Seite erklärte, die Steuerbefreiung sei nach Fortschritten in den bilateralen Handelsverhandlungen erfolgt. Dies zeige, dass die USA von einer stark defensiven Haltung zu einem flexiblen Ansatz übergegangen seien, der auf die Stabilisierung des inländischen Angebots und der Verbraucherpreise abziele. Für Vietnam, ein Land mit Stärken im Bereich Pfeffer, Kaffee und Gemüse, ist dies eine wichtige Chance, seine Präsenz auf einem Markt mit über 350 Millionen Menschen auszubauen.
Vertreter des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbands (VPSA) werteten dies als positives Signal für die Gewürzbranche, die seit April 2025 von Gegenseitigkeitszöllen betroffen ist. Die Steuerbefreiung trägt dazu bei, den Kostendruck zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Voraussetzungen für die Rückgewinnung von Marktanteilen auf dem US-Markt zu schaffen, sofern die Unternehmen die entsprechenden Importstandards erfüllen. Der VPSA betonte jedoch, dass die Gegenseitigkeitssteuerbefreiung keine vollständige Befreiung von Importzöllen bedeutet und dass die SPS-Standards, die Rückverfolgbarkeit, Rückstandsindikatoren und die Lebensmittelsicherheit weiterhin wichtige technische Hürden darstellen.

Die Pfefferexporte Vietnams verzeichneten in den ersten zehn Monaten dieses Jahres sehr positive Ergebnisse. Vietnam exportierte 206.427 Tonnen und erreichte damit einen Höchststand. 1,3 Milliarden USD Der Wert stieg trotz eines leichten Produktionsrückgangs deutlich an. Die USA blieben mit 44.262 Tonnen der größte Markt und machten damit über 21 % der Gesamtexporte aus. Diese Entwicklung zeigt, dass US-Käufer bereit sind, höhere Preise für hochwertige Produkte zu zahlen. Die gegenseitige Steuerbefreiung dürfte in den kommenden Monaten die Erholung des Exportvolumens in die USA weiter ankurbeln.
Was den Kaffeemarkt betrifft, reagieren Unternehmen und Verbände zurückhaltend. Nguyen Nam Hai, Vorsitzender des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbands (VICOFA), erklärte, die Handelsspannungen zwischen den USA und Brasilien hätten Beobachter zuvor zu der Prognose veranlasst, dass sich die Kaffeeexporte in die USA zugunsten Vietnams verlagern würden.
Da die USA auf Gegenzölle verzichtet haben, hat sich die Lage nahezu wieder normalisiert. „Spekulanten haben in letzter Zeit ihre Waren auf den Markt gebracht und dadurch die internationalen Kaffeepreise sinken lassen, aber das ist nur eine vorübergehende Reaktion. Der mittel- und langfristige Trend bleibt positiv, da das Angebot die Nachfrage übersteigt“, erklärte Herr Hai.
Die Verantwortlichen von VICOFA erklärten, dass Steueranreize Unternehmen dabei helfen könnten, den Anteil der Exporte von verarbeitetem Kaffee zu erhöhen, betonten aber auch, dass der US-Markt in Bezug auf Kennzeichnungsstandards, chemische Rückstände oder Tests noch nie unkompliziert gewesen sei.
Ein Vertreter der Vina T&T Group – einem der größten Fruchtexporteure in die USA – erklärte, die Ausnahme der USA von den Gegenzöllen werde einen „starken Impuls“ für das Exportwachstum der Obst- und Gemüsebranche in der kommenden Zeit darstellen. Die Bestellungen in die USA seien in diesem Jahr erneut gestiegen, insbesondere bei Mangos, frischen Kokosnüssen, verpackten Longanfrüchten und Fruchtsäften.
Laut Vina T&T reichen bereits wenige Prozentpunkte Unterschied bei der entsprechenden Steuer aus, um Importeure zum Wechsel ihrer Lieferanten zu bewegen. Nach dem Wegfall der Steuerbarriere haben viele US-Partner die Verhandlungen wieder aufgenommen und eine Ausweitung der Vertriebsquoten vorgeschlagen. Vertreter von Vina T&T betonten jedoch, dass Steueranreize lediglich Chancen schaffen, während Standards der entscheidende Faktor für die Marktbehauptung seien. Diese hänge von der Fähigkeit vietnamesischer Unternehmen ab, die Standards zu erfüllen.
Zahlen des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands zeigen, dass der Exportumsatz von Obst und Gemüse in den ersten 10 Monaten dieses Jahres erreicht hat. 7,09 Milliarden US-Dollar , ein Anstieg von rund 15,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem die USA zu den am schnellsten wachsenden Märkten zählen. Dies zeigt, dass Steueranreize der USA als Katalysator wirken und die vietnamesische Obst- und Gemüseindustrie dem Ziel von über 8 bis 8,5 Milliarden US-Dollar näherbringen können. im Jahr 2025.
Quelle: https://baoquangninh.vn/mien-thue-doi-ung-nong-san-viet-co-co-hoi-tang-xuat-khau-sang-my-3384877.html






Kommentar (0)