Mit Blick auf das Schuljahr 2024/25 lässt sich feststellen, dass die meisten Schulen proaktiv Regelungen zum Einnahmen- und Ausgabenmanagement kommunizieren und umsetzen, insbesondere hinsichtlich der Einnahmen gemäß den staatlichen Vorgaben und den vereinbarten Einnahmen. Die öffentliche Bekanntmachung der Einnahmen auf Aushängen, Schulwebseiten und die direkte Information in Elternversammlungen helfen Familien und Schülern, die einzelnen Beiträge transparent zu verstehen.
Viele Schulen haben ein recht transparentes Inkassoverfahren eingeführt und klare Verantwortlichkeiten zugewiesen, um Fehler zu minimieren. Insbesondere die Abwicklung von Studiengebühren und anderen Zahlungen über Banken reduziert die direkte Bareinnahme, minimiert Risiken und erhöht den Komfort.
Man kann sagen, dass die Dokumente zur Regelung von Einnahmen und Ausgaben an Schulen aus Managementsicht vollständig sind. Wir müssen jedoch offen einräumen, dass es bei der Umsetzung in einigen Bildungseinrichtungen immer noch zu Fehlern und Verstößen kommt. Diese äußern sich beispielsweise in der Erhebung unberechtigter oder überhöhter Gebühren, mangelnder Einigkeit und der Nichteinhaltung des Freiwilligkeitsprinzips, was zu negativen Reaktionen seitens der Eltern führt.
Manche Kommunen zögern, Regelungen zu bestimmten Einnahmequellen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu erlassen. Einige freiwillige und vereinbarte Einnahmequellen wurden zwar aufgeführt, ihre Verwendungszwecke, Rechtsgrundlagen und detaillierten Schätzungen sind jedoch unklar; die Form der öffentlichen Offenlegung ist nach wie vor begrenzt.
Der Hauptgrund liegt darin, dass Inspektion und Aufsicht nach wie vor formal sind, Verstöße nicht aufgedeckt und konsequent verfolgt werden und die Sanktionen für Verstöße nicht ausreichend streng sind. Manche Schulleiter und Lehrkräfte verstehen die Bedeutung von Transparenz bei Einnahmen und Ausgaben nicht vollständig und zögern weiterhin, Informationen preiszugeben, oder zeigen wenig Eigeninitiative. Insbesondere das begrenzte staatliche Budget für Bildung zwingt die Schulen, ihre Einnahmen zu erhöhen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, was leicht zu illegalen Einnahmen führen kann.
Die strikte Umsetzung der Einnahmenbestimmungen und die Stärkung der dezentralen staatlichen Einnahmenverwaltung gemäß den Vorgaben bleiben auch im Schuljahr 2025/26 Aufgaben. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat das Bildungsministerium in Schreiben Nr. 4916/BGDĐT-KHTC, das vor dem Schuljahr 2024/25 veröffentlicht wurde, beauftragt, die Information, Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung von Dokumenten zur Korrektur der Einnahmen- und Ausgabenumsetzung an Bildungseinrichtungen und Bildungsverwaltungsbehörden zu intensivieren.
Bildungseinrichtungen informieren und sensibilisieren Eltern und Lehrkräfte für das Verständnis und die Umsetzung der Vorgaben. Zudem wird die Stärkung der staatlichen Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben der Bildungseinrichtungen in der Region, die Intensivierung von Kontrollen und Prüfungen sowie die Anwendung strenger Sanktionen bei Verstößen betont.
Tatsächlich stehen die Schulfinanzen ständig unter Druck, während gleichzeitig immer mehr Aktivitäten durchgeführt werden müssen. Um diese Aufgaben zu bewältigen, versuchen viele Schulen, zusätzliche Mittel zu mobilisieren. Dies setzt die Schulleiter, die stets hohe Erwartungen an die Erreichung der Ziele haben, stark unter Druck. Sofern kein persönliches Motiv vorliegt, ist dieser Schritt lobenswert. Die Schulleitung sollte die Schulen jedoch nicht in eine schwierige Lage bringen.
Um dem entgegenzuwirken, ist eine effektive strategische Planung und ein ergebnisorientiertes Management unerlässlich. Vorgesetzte vergeben Pläne nur dann, wenn ausreichend finanzielle Mittel für deren Umsetzung vorhanden sind. Daher muss stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivitäten und Kosten gewährleistet sein. Der Staat legt Wert darauf, ausreichend Budget für die Grundausgaben bereitzustellen, um den Druck der Mobilisierung sozialer Ressourcen für Schulen zu verringern. Bei Finanzierungsengpässen ist ein klarer Mechanismus erforderlich, der es Schulen ermöglicht, soziale Ressourcen effektiv und sicher zu mobilisieren.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/minh-bach-thu-chi-trong-nha-truong-post742944.html






Kommentar (0)