Herr NVL (51 Jahre alt, wohnhaft in Tay Ninh ) wurde in das Volkskrankenhaus 115 (HCMC) eingeliefert, nachdem er während der Arbeit auf dem Feld plötzlich ohnmächtig geworden war und unter Atembeschwerden, schnellem Puls und schwer messbarem Blutdruck litt.
Zuvor hatte er Symptome wie Schwindel und Engegefühl in der Brust.
![]() |
Illustrationsfoto. |
An vorderster Front wurde bei ihm ein Herzinfarkt diagnostiziert und er wurde umgehend ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ergebnisse einer CT-Untersuchung der Lungengefäße im Volkskrankenhaus 115 zeigten eine akute Lungenembolie, ein großes Blutgerinnsel, das beide Lungenarterien blockierte und einen obstruktiven Schock verursachte. Der Patient wurde mit Thrombolytika behandelt und erholte sich nach einer Woche.
Bei einer Ultraschalluntersuchung der unteren Extremitäten wurde eine Thrombose in den Oberschenkel- und Kniekehlenvenen des linken Beins festgestellt. Die Ärzte stellten fest, dass die Ursache in der über 20-jährigen Rauchgewohnheit des Patienten lag, der täglich etwa eine Schachtel rauchte.
Dr. Do Cong Tuan (Notaufnahme) erklärte, dass Rauchen zwar keine direkte Ursache für Lungenembolien sei, aber das Risiko einer tiefen Venenthrombose erhöhe, die zu schweren Komplikationen führe. Darüber hinaus sei Rauchen auch ein Faktor, der viele andere gefährliche Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verursache.
Um einer Lungenembolie vorzubeugen, empfehlen Ärzte, mit dem Rauchen aufzuhören, den Alkoholkonsum einzuschränken, ein gesundes Gewicht zu halten und sich mehr körperlich zu betätigen. Mit dem Rauchen aufzuhören ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Gesundheit von Ihnen selbst, Ihrer Familie und der Gemeinschaft zu schützen.
Neben herkömmlichen Zigaretten sind E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte ein neuer Trend, insbesondere unter jungen Menschen, der jedoch zahlreiche potenziell schwerwiegende Folgen haben kann. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist die Rate der E-Zigaretten-Konsumenten unter 13- bis 15-jährigen Schülern rapide gestiegen, von 3,5 % im Jahr 2022 auf 8 % im Jahr 2023. In der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen liegt diese Rate bei 7,3 %.
Daten von fast 700 medizinischen Einrichtungen im ganzen Land zeigen, dass es allein im Jahr 2023 1.224 Krankenhausaufenthalte im Zusammenhang mit E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten gab. Zu den häufigsten Symptomen zählen Allergien, Vergiftungen und akute Lungenverletzungen. Bemerkenswerterweise handelte es sich bei 81 Fällen um Erstkonsumenten.
Eine Studie der Universität für öffentliche Gesundheit (2023), die mit mehr als 3.800 Studenten in 11 Provinzen und Städten durchgeführt wurde, ergab, dass 14 % E-Zigaretten ausprobiert hatten und 7 % sie in den letzten 30 Tagen benutzten. Bei erhitzten Tabakprodukten lag diese Rate bei 1,8 % bzw. 1,0 %.
Zahlreiche internationale und nationale Studien zeigen, dass E-Zigaretten nicht „sicher“ sind. Bei Nutzern kommt es zu einer eingeschränkten Lungenfunktion und einem erhöhten Atemwiderstand. Eine Studie in Kanada mit über 44.000 Erwachsenen ergab, dass das Risiko einer eingeschränkten Lungenfunktion aufgrund einer Obstruktion bei E-Zigaretten-Nutzern doppelt so hoch ist wie bei Nicht-Nutzern.
E-Zigaretten können zudem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und aufgrund von DNA-Schäden sogar Krebs verursachen. Aerosole und Metalle in der Medikamentenlösung können krebserregende Enzyme aktivieren, die Resistenz gegen Chemotherapie erhöhen und die Krankheit verschlimmern.
Ein weiteres neues Risiko ist der Missbrauch von E-Zigaretten zum Drogenkonsum. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat zahlreiche Fälle von Produkten registriert, die mit synthetischem Cannabis, Ketamin, Heroin usw. gemischt wurden. Im Jahr 2023 wurden dem Giftinformationszentrum des Bach-Mai-Krankenhauses fast 130 Fälle von Vergiftungen im Zusammenhang mit E-Zigaretten gemeldet, von denen viele positiv auf Drogen getestet wurden.
Laut Frau Nguyen Thu Thuy, stellvertretende Direktorin der Rechtsabteilung des Gesundheitsministeriums, sind die Risiken von E-Zigaretten aufgrund ihres hohen Nikotingehalts, ihrer großen Kapazität, ihrer langen Nutzungsdauer, des Fehlens einer klaren Kennzeichnung und des Fehlens einer kindersicheren Verpackung sogar höher als bei Zigaretten.
Es ist bekannt, dass die Nationalversammlung eine Resolution verabschiedet hat, die die Produktion, den Handel, den Import, den Transport und die Verwendung von E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten mit Wirkung vom 1. Januar 2025 verbietet.
Quelle: https://baodautu.vn/moi-dieu-thuoc-la-mot-buoc-gan-hon-toi-phong-cap-cuu-d410699.html
Kommentar (0)