In einem Gespräch fragte ich den Musiker Nguyen Van Chung, den Autor vieler bekannter Kinderlieder, was er davon halten würde, wenn er eingeladen würde, Musik an einer Schule zu unterrichten. Er antwortete sofort, dass er dazu bereit wäre, da er bereits einige Sommerkurse, außerschulische Angebote oder Aktivitäten in Musikclubs an Schulen geleitet hatte. Er fand dies praktikabel und hilfreich, da es die Schüler zum Lernen motivierte.

Musikunterricht für Schüler der Sekundarstufe in Ho-Chi-Minh-Stadt zu Beginn des Schuljahres 2025-2026
FOTO: DAO NGOC THACH
Sein musikalisches Ideal ist es, durch Melodie und Text das Gute in der Seele jedes Kindes, jedes Menschen zu wecken. Ich habe es gehört und fand es überzeugend, denn es ist klar, dass wir durch die Integration von Praxis in den Unterricht den Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern ihnen auch wichtige Lebenswerte nahebringen.
K VERANTWORTUNGSLÜCKEN
Doch reicht aus rechtlicher Sicht der Spielraum für eine langfristige Lösung aus? Denn neben den Vorteilen ist die Verantwortungslücke nicht unerheblich. Wer haftet für den Schadenersatz, wenn sich ein Schüler im Sportunterricht bei einem externen Trainer verletzt? Wie reagiert die Schule, wenn ein Künstler während eines Austauschs versehentlich eine für sein Alter unangemessene Äußerung macht? Wir können uns nicht allein auf die im Dokument festgelegten ethischen Grundsätze und den professionellen Ruf verlassen.
Die geltenden Gesetze enthalten einige wenige Regelungen. Die Allgemeinen Schulbestimmungen (veröffentlicht mit Rundschreiben 32/2020/TT-BGDDT) legen fest, dass Lehrkräfte die primären Verantwortlichen gegenüber Schule und Eltern sind. Das Kindergesetz von 2016 verpflichtet zum Schutz und zur Verhinderung von Schäden an Kindern im schulischen Umfeld. Das Bürgerliche Gesetzbuch von 2015 regelt die Haftung für Schäden, die nicht im Vertrag begründet sind. Es gibt jedoch kein Dokument, das die Situation von Gastlehrkräften direkt regelt.
Rundschreiben 5215 ist eine Empfehlung, keine Verpflichtung, und legt keine rechtliche Verantwortung im Falle eines Zwischenfalls fest. Anders ausgedrückt: Die Tür steht offen, aber es gibt keine rechtlich garantierte Sicherheit für Künstler, um unbesorgt in den Unterricht einzutreten.
Nach geltendem Recht gelten an Schulen eingeladene Künstler nicht als Angestellte der Schule und sind daher weder kranken- noch unfallversichert. Sie sind auch keine diplomatischen Gäste und haften daher nicht zivilrechtlich. Sie befinden sich in einem rechtlichen Vakuum; sollte etwas passieren, bleibt ihnen nur die Möglichkeit, sich zu entschuldigen und die Angelegenheit selbst zu regeln.

Künstler von Cai Luong traten auf und interagierten mit Schülern der Dinh Tien Hoang Grundschule im Stadtteil Tan Dinh von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Foto: D.TH
DAS MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND AUSBILDUNG MUSS DETAILLIERTE KOORDINIERUNGSVORSCHRIFTEN ERLASSEN.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass viele Länder dies von Anfang an berücksichtigt haben. In Japan müssen Künstler, die in Klassenzimmern unterrichten, einen kurzen pädagogischen Kurs absolvieren und ein Zertifikat für Erwachsenenbildung erhalten. In den USA müssen Schulen, die externe Dozenten einladen, eine Verpflichtungserklärung unterzeichnen, und die Schüler sind durch eine Schulunfallversicherung abgesichert. Singapur verlangt von allen Gästen die Unterzeichnung eines klaren Verhaltenskodex mit einem Mechanismus zur Ahndung von Verstößen.
Offizielles Schreiben 5215 beschränkt sich lediglich auf den Grundsatz der Förderung und Steuerung transparenter Vergütungszahlungen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss einen Schritt weiter gehen und detailliertere Koordinierungsvorschriften erlassen. Diese müssen mindestens drei Säulen umfassen.
Erstens ist es verpflichtend, allen Gästen eine grundlegende pädagogische Schulung anzubieten, die ihnen hilft, die Psychologie ihres Alters und die Kommunikationsfähigkeiten im schulischen Umfeld zu verstehen. Zweitens müssen Regelungen zur Versicherungs- und Haftungsfrage getroffen werden, um zu vermeiden, dass im Schadensfall niemand für öffentliches Eigentum geradesteht. Drittens muss ein Verfahren zur Inhalts- und Sprachkontrolle eingeführt werden, um die Bildungsstandards zu gewährleisten.
Wenn der rechtliche Rahmen klar ist und Rechte und Pflichten transparent sind, können sich die Gäste bei ihren Beiträgen sicher fühlen. Niemand möchte einen Kurs mit unklaren Verantwortlichkeiten betreten.
Es dauerte zehn Jahre, bis wir Computer in die Schulen einführen konnten – aufgrund von Strommangel, Geldmangel und fehlenden Vorschriften. Nun dürfen wir nicht zulassen, dass fehlende Vorschriften Künstler, die den Unterricht bereichern könnten, dazu zwingen, mit Puppen, Instrumenten oder Tanzbühnen vor den Schultoren zu stehen, weil sich niemand traut, sie einzuladen.
Quelle: https://thanhnien.vn/moi-nghe-si-van-dong-vien-vao-truong-day-hoc-can-luat-song-hanh-18525091822115375.htm






Kommentar (0)