Nach Angaben des Nationalen Kinderkrankenhauses wurde kürzlich ein zwei Monate altes Mädchen in der Notaufnahme und Giftnotrufzentrale des Nationalen Kinderkrankenhauses aufgenommen. Es war bereits vor der Ankunft im Krankenhaus mit Zyanose, Atemstillstand und Herzstillstand eingeliefert worden. Trotz aller Bemühungen der Ärzte überlebte das Baby nicht.
Nach Angaben der Familie handelte es sich um ihr drittes Kind. Es kam in der 32. Woche als Frühchen zur Welt und wog bei der Geburt 1,1 kg. Nach der Geburt wurde das Kind im Krankenhaus untersucht. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt, und seine Gewichtszunahme war seinem Alter angemessen.

Säuglinge verschlucken sich häufig an Milch (Fotoquelle: National Children's Hospital).
Vor der Einlieferung ins Krankenhaus zeigte das Kind keine Auffälligkeiten. Am Morgen des 21. Februar fütterte die Mutter das Kind zweimal um 5 und 6 Uhr morgens mit Milch aus der Flasche, doch das Kind trank wenig, erbrach Milch, weinte und hatte einen aufgeblähten Bauch.
Gegen 9 Uhr morgens wurde festgestellt, dass das Kind zyanotisch, reizbar und nicht ansprechbar war. Die Familie brachte es in die Notaufnahme und Giftnotrufzentrale des Nationalen Kinderkrankenhauses.
BSCK2 Pham Thi Thanh Tam – stellvertretende Leiterin der Abteilung für Notfälle und Giftbekämpfung am Nationalen Kinderkrankenhaus – sagte, das Kind sei mit Atem- und Herzstillstand ins Krankenhaus eingeliefert und sofort wiederbelebt worden.
Bei der endotrachealen Intubation wurde eine kleine Menge Milch in der Mundhöhle festgestellt, jedoch keine Milch in den Atemwegen. Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte eine diffuse Schädigung des rechten Lungenparenchyms.
Der Magensaft enthält viel unverdaute Milch (auch noch 4 Stunden nach dem Essen). Röntgenaufnahmen zeigen eine Blähungen im Bauchraum und mit Flüssigkeit gefüllte Darmschlingen. Dies könnte auch die Folge eines Herzstillstands sein, aber auch eine bereits bestehende Darmentzündung, die das Baby anfälliger für Erstickungsanfälle und Aufstoßen macht als normale, gesunde Babys.
Laut Dr. Pham Thi Thanh Tam ist das Ersticken an Milch einer der häufigsten Unfälle bei Kleinkindern, insbesondere bei Kindern unter zwei Jahren. Dabei gelangt Milch in die Atemwege, erschwert dem Kind das Atmen, verfärbt sich violett und kann zu einem Atemstillstand führen. Wird dies nicht umgehend behandelt, kann es lebensbedrohlich sein.
Laut Ärzten liegt die Ursache für das Ersticken von Kindern an Milch darin, dass das Kind beim Füttern oder Essen nicht die richtige Position einnimmt, zu viel füttert oder das Kind füttert, während es weint oder hustet.
Zu viel Muttermilch erschwert dem Baby das Schlucken. Der Gummisauger hat ein zu breites Loch, wodurch viel Milch fließt. Frühgeborene haben schlechte Saug- und Schluckreflexe. Babys mit angeborenen Defekten im Hals wie Lippenspalten, Gaumenspalten usw.
Anzeichen: Während des Stillens (oder danach) hustet das Baby plötzlich, wird rot und fällt in Ohnmacht. Es kann sein, dass Milch aus Nase und Mund fließt.
Bei Frühgeborenen, insbesondere unterernährten Babys, Babys mit Gesichtsdeformationen und Babys mit verminderter Muskelkraft (Myasthenia gravis), ist der Hustenreflex schwächer.
Die Anzeichen für ein Ersticken an Milch sind bei diesen Kindern recht unauffällig und äußern sich hauptsächlich in violetten Symptomen. Im ersten Stadium verfärben sich die Lippen und der Nasenwinkel violett, sie können schnell oder langsam atmen und hören auf zu atmen.
Ärzte weisen darauf hin, dass die richtige Behandlung in den ersten Minuten nach einem Erstickungsanfall äußerst wichtig ist, um dem Baby zu helfen, der gefährlichen Situation schnell zu entkommen. Wenn ein Baby an Milch erstickt, müssen Mütter Ruhe bewahren und Erste Hilfe gemäß den folgenden Schritten leisten.
Wenn das Kind noch husten kann: Neigen Sie den Kopf des Kindes zur Seite, wischen Sie ihm die Milch aus Nase und Mund. Ermutigen Sie das Kind zum Husten. Benutzen Sie niemals Ihre Hände, um im Hals zu bohren.
Wenn das Kind nicht husten kann, aber bei Bewusstsein ist, legen Sie es mit dem Gesicht nach unten, sodass der Kopf tiefer als die Brust auf der Innenseite des auf dem Oberschenkel ruhenden Unterarms liegt. Halten Sie Kopf und Kinn in gerader Position.
Führen Sie mit dem Handballen fünf Schläge auf den Rücken zwischen den Schultern des Kindes aus, von oben nach unten und nach vorne. Legen Sie nach den Schlägen auf den Rücken Ihren anderen Unterarm auf den Rücken des Kindes und halten Sie Kopf und Nacken mit der Hand fest.
Drehen Sie das Baby dann vorsichtig um (halten Sie dabei Kopf und Hals fest) und halten Sie es auf dem Rücken auf der Innenseite Ihres Unterarms an Ihrem Oberschenkel liegen. Halten Sie den Kopf tiefer als den Körper.
Drücken Sie Ihre Brust fünfmal 1/2 unterhalb des Brustbeins, direkt unterhalb der Unterbrustlinie. Jeder Stoß dauert etwa 1 Sekunde. Versuchen Sie, genügend Druck aufzubauen, um die Milch herauszubekommen.
Wiederholen Sie den Zyklus aus 5 Schlägen auf den Rücken und 5 Stößen auf die Brust, bis das Baby wieder zu atmen beginnt oder nicht reagiert.
Wenn das Kind bewusstlos ist, rufen Sie sofort Verwandte oder einen Notarzt an (rufen Sie das Telefon an, schalten Sie den Lautsprechermodus ein und folgen Sie den Anweisungen). Der Retter kann je nach den Bedingungen sitzen oder knien.
Schritt 2, führen Sie sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung am Kind durch: Herz-Lungen-Wiederbelebung: Position ½ unterhalb des Brustbeins, Tiefe 1/3 des vorderen und hinteren Brustdurchmessers. 30 Herz-Lungen-Wiederbelebung – 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (wenn nur 1 Person anwesend ist). 15 Herz-Lungen-Wiederbelebung – 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (wenn ≥ 2 Helfer anwesend sind)
Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung bei Kindern: 1 Sekunde lang einatmen und dabei darauf achten, dass sich der Brustkorb des Kindes hebt. 2-mal wiederholen. Sollte sich der Brustkorb nicht heben, Kopfneige- und Kinnhebebewegungen wiederholen und dabei die Kopfneigeposition anpassen.
Mund – Nase: Atmen Sie normal ein und bedecken Sie Mund und Nase des Kindes mit dem Mund des Helfers. Mund – Mund: Atmen Sie normal ein und bedecken Sie Mund und Nase des Kindes mit dem Mund des Helfers. Halten Sie die Nasenlöcher mit Daumen und Zeigefinger zu und legen Sie die Hand auf die Stirn des Kindes.
Setzen Sie die Erste Hilfe vor Ort fort, bis das Kind wieder zu Bewusstsein kommt oder ärztliche Hilfe eintrifft.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)