Eine Nacht ohne Schlaf lässt das Gehirn altern
Eine von der Society for Neuroscience (USA) im Journal of Neuroscience veröffentlichte Studie zeigte, dass Wissenschaftler bei 134 an der Studie teilnehmenden Personen im Alter zwischen 19 und 39 Jahren spezielle Geräte verwendeten, um das „Gehirnalter“ mittels Magnetresonanztomographie (MRT) zu schätzen.
Die Scanner scannen die Gehirne von Menschen mit Schlafmangel und vergleichen sie dann mit den Gehirnen derselben Menschen nach einer ganzen Nacht Schlaf.
Die MRT-Daten der Teilnehmer wurden in verschiedenen Schlafzuständen analysiert, darunter totale Schlaflosigkeit (mehr als 24 Stunden wach sein), partieller Schlafentzug (3 Stunden Schlaf pro Nacht) und chronischer Schlafentzug (5 Stunden Schlaf pro Nacht, 5 Nächte lang). Die Studie umfasste auch eine Kontrollgruppe, die 8 Stunden pro Nacht schlief.
Jede Gruppe hatte mindestens eine Nacht „Basisschlaf“, in der sie acht Stunden im Bett verbrachten. Alle Teilnehmer wurden nach jeder Schlafsitzung einer MRT-Untersuchung unterzogen, um zu vergleichen, wie ihr Gehirn vor und nach Schlafentzug oder acht Stunden Schlaf aussah.
Die Autoren stellten fest, dass der gesamte Schlafmangel das Gehirnalter um ein bis zwei Jahre verlängerte.
„Interessanterweise veränderte sich das Gehirnalter derjenigen, die nach einer Nacht Schlafentzug verloren hatten, und unterschied sich nicht vom Ausgangswert“, sagte Eva Maria Elmenhorst von der RWTH Aachen, eine der Forscherinnen, die die Studie durchführten.
Obwohl die Forschung nahelegt, dass schlaflose Nächte das Gehirn kurzfristig beeinträchtigen können, muss noch mehr über die langfristigen Auswirkungen von chronischem Schlafmangel gelernt werden.
Schlaf beeinflusst Denken und Gedächtnis
Dr. Viswesvaran Balasubramanian, Facharzt für interventionelle Pneumologie und Schlafmedizin am Yashoda Hospital Hyderabad (Indien), betonte, dass Schlaf eine wichtige Rolle für die Denk- und Erinnerungsfähigkeit spielt. Schlaflosigkeit kann viele verschiedene Körperfunktionen beeinträchtigen.
„Eine einzigartige Eigenschaft des Gehirns ist die Neuroplastizität, also die Fähigkeit der Neuronen, sich als Reaktion auf innere und äußere Reize neu zu organisieren“, sagt Dr. Balasubramanian. „Einer der wichtigsten Reize, der die Neuroplastizität verändern kann, ist Schlaf.“
Schlaf helfe dabei, die Funktion der meisten endokrinen Systeme und Organe des Körpers wiederherzustellen, fügte er hinzu. Darüber hinaus spiele Schlaf auch eine wichtige Rolle bei der effizienten Reorganisation von Synapsen, die eine entscheidende Rolle für Gedächtnis und Lernen spielen.
Daher kann jede Störung eines ausreichend erholsamen Schlafs diesen Aspekt des Gehirns stark beeinträchtigen und zu strukturellen und funktionellen Veränderungen in neuronalen Schaltkreisen führen.
Aktuelle Forschungen versuchen, strukturelle Veränderungen im Gehirn mithilfe von MRT und speziellen Algorithmen zu verstehen. Obwohl es sich um eine kleine Studie handelt, liefert sie dennoch Hinweise darauf, dass Schlaf eine wichtige Rolle für effektives Denken und Gedächtnis spielt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/mot-dem-khong-ngu-co-the-khien-nao-ban-gia-di-nhieu-nam-1373899.ldo
Kommentar (0)