Nachdem ich eine Weile auf „Folgen“ geklickt hatte, schrieb ich Vu proaktiv, um mich nach ihrem Wohltätigkeitsprogramm zu erkundigen. Ich brauchte nämlich einen Plan für mein eigenes Projekt. Obwohl wir nicht eng befreundet waren, antwortete Vu mir jedes Mal begeistert. Neugierig, warum ein Fan von Fanartikeln so viele Follower hatte, recherchierte ich online nach mehr über Vu.
Die Ergebnisse schockierten mich. Ich hatte erwartet, dass jemand, der so viel gegeben hatte, materiell abgesichert wäre oder zumindest ein friedliches Leben führen würde. Doch Vu besaß nichts, nicht einmal einen Ausweis wie eine Geburtsurkunde.
Vu wurde in eine Familie mit besonderen Umständen hineingeboren. Seine Eltern lebten zusammen und hatten Kinder ohne Aufenthaltsstatus. Vus Kindheit war geprägt von Mangel an Essen, Kleidung, Geld und den grundlegendsten Dokumenten, die einen Menschen gesellschaftlich anerkannt machen. Vu wurde 1993 geboren. Er besaß weder Geburtsurkunde noch Meldebescheinigung, Versicherungskarte oder Personalausweis. Für die Gesellschaft war er unsichtbar. Um zur Schule gehen zu können, musste er sich eine wertlose Geburtsurkunde auf den Namen Nguyen Viet Thang ausleihen.
Später brach Vu die Schule ab. Der junge Mann fühlte sich verloren und suchte Zuflucht in Internetcafés. Lange Zeit tauchte er in die virtuelle Welt ein, um der Realität zu entfliehen. Als die Begeisterung für die Spiele allmählich nachließ, verdiente er seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Eistee, gegrilltem Mais und Kartoffeln am Straßenrand.
Jeden Monat besucht Vu regelmäßig das Dialyseviertel, um den Patienten Geschenke zu überreichen – FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Im Alter von 24 Jahren ereignete sich ein einschneidendes Ereignis. Aufgrund seiner Gutgläubigkeit fiel er einem Kriminellen zum Opfer, der ihn bat, ein kleines Päckchen für ihn aufzubewahren. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Päckchen 0,5 Gramm Drogen enthielt. Dieser Sturz war nicht nur ein Schicksalsschlag, sondern auch das Ende seiner Zukunft. Im Gefängnis verstand Vu zum ersten Mal, was es heißt, alle Hoffnung verloren zu haben. Genau an diesem Tiefpunkt lernte er, sich selbst zu hinterfragen und dachte still: „Ich muss wieder aufstehen, koste es, was es wolle.“
Nach seiner Rückkehr suchte er in Industriegebieten und Fabriken nach einer festen Anstellung. Doch jedes Mal, sobald man hörte, dass er weder Geburtsurkunde noch Ausweispapiere besaß, schüttelten die Angestellten nur den Kopf. Manche sagten ihm sogar ins Gesicht: „Wer würde schon jemanden ohne Papiere einstellen, der wie Sie schon so oft im Gefängnis war?“ Dieser Satz traf ihn wie ein Schlag ins Gesicht und raubte ihm jede Hoffnung auf eine Zukunft mit einem geregelten Job.
Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, begann Vu seine Tage mit ununterbrochener Arbeit. Jeden frühen Morgen fuhr er mit seinem alten Fahrrad die langen Straßen entlang und legte dabei fast zehn Kilometer von Minh Khai nach Cau Giay zurück. In seiner verblichenen Uniform bediente er eilig das Essen in einem Restaurant, der Schweiß rann ihm unter der Maske herunter, seine Hände ruhten nie. Nach seiner Mittagsschicht drehte er sein Fahrrad um und fuhr zurück nach Minh Khai. Dort nahm er eine weitere, harte, aber stetige Gelegenheitsarbeit an, um sein Einkommen aufzubessern. Jeden Abend, wenn die Lichter der Stadt angingen und sich die Menschen zum gemütlichen Abendessen versammelten, band Vu seine Tasche an sein Fahrrad, zog eine Windjacke über und raste durch den dichten Verkehr. Er lieferte Waren bis spät in die Nacht aus…
Vu verteilt Mahlzeiten an arme Patienten im K-Krankenhaus – FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Er tat all diese Arbeit, um seinen Traum zu verwirklichen: ein eigenes Motorrad zu kaufen. Er hoffte, ein besseres Gefährt als sein altes zu besitzen, um sein Leben leichter zu machen. Jede Nacht leuchteten die Lichter des Motorrads durch die kleinen Straßenecken und zeichneten die Silhouette eines Menschen nach, der still einen Neuanfang wagte. In diesen Tagen des Umherziehens begann er eines zu begreifen: Da draußen kämpften unzählige Menschen wie er gestern noch mit Armut und Not.
Unerwartet "erhalten" und dann "gegeben"
In seiner Freizeit drehte er Videos mit Restaurantkritiken und lud sie auf TikTok hoch. Unerwartet wurden seine Videos zum Trend und erregten große Aufmerksamkeit. Phong Vu wurde zu einem beliebten TikToker, der für seine Natürlichkeit und Aufrichtigkeit geschätzt wurde. Dank der zusätzlichen Einnahmen aus seinen Restaurantkritiken konnte er seinen Lebensunterhalt besser bestreiten und engagierte sich ehrenamtlich.
Seit 2019 ist Vu nicht nur als Essensverteiler auf den Straßen unterwegs, sondern auch ein Begleiter für Menschen in Not. Er erzählte mir, dass er jedes Jahr am ersten und fünfzehnten Tag des Mondmonats Obdachlosen eine warme Mahlzeit und ein kleines Geschenk bringt. Für viele ist das nichts Besonderes, aber für die Obdachlosen bedeutet diese kleine Gabe Wärme und Liebe. Doch damit nicht genug: Er mobilisiert Freunde und hilfsbereite Menschen, um jede Woche Mahlzeiten für bedürftige Patienten im Onkologischen Krankenhaus und im Thanh-Nhan-Krankenhaus zu sammeln und zu verteilen.
Vu sagte außerdem: „Als ich ins Dialysedorf kam, wurde mir bewusst, dass Gott mein Leben immer noch segnet. Hier müssen die Patienten oft dreimal pro Woche ins Krankenhaus. Jedes Mal ist es eine Zeit voller Schmerzen und Kampf ums Überleben. Jeden Monat fahre ich regelmäßig dorthin, um Geschenke zu bringen und das Leid der Patienten zu sehen… Trotz Krankheit und Entbehrung sorgen sie sich immer noch darum, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, indem sie Motorradtaxis fahren, Eistee verkaufen oder Altmetall sammeln… Einmal brachte ich 110 Geschenke mit, aber mir wurde gesagt, dass heute nur 109 benötigt würden. Schwester, jedes Mal war ich wie gelähmt… denn ich verstand… dass ein Mensch nicht mehr da war.“
Bei seiner Wohltätigkeitsarbeit empfindet Vu auch Traurigkeit, wenn Menschen sagen: „Meine Eltern kümmern sich nicht um mich, sondern mischen sich in die Angelegenheiten anderer Leute ein.“ Sie wissen nicht: „Meine Eltern sind tot. Ich habe nicht viel Geld, aber ich sehe so viele elende Leben, dass ich einfach helfen muss.“ Für ihn genügt schon ein einfaches Dankeschön, ein Nicken, um all die Müdigkeit in seinem Herzen zu vertreiben.
Vu verteilt Mahlzeiten im Thanh Nhan Krankenhaus - FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Hinter den Freiwilligeneinsätzen, hinter dem herzlichen Lachen und dem mitfühlenden Herzen verbirgt sich auch ein von Kummer geprägtes Privatleben. Einst liebte er ein Mädchen und öffnete ihr sein Herz. Doch dann verließ sie ihn.
Er machte ihr keine Vorwürfe, denn tief in seinem Inneren wusste er, dass sie nicht unrecht hatte. Die Wahrheit war nur zu grausam: Er war nicht genug, um der Frau, die er liebte, Halt zu geben. Dieser Schmerz war nicht laut, nicht schreiend, sondern sickerte tief ein, glimmte und nagte an jeder Ader, an jeder Leere seiner Seele.
Der Wendepunkt in seinem Leben kam, als die Journalistin Gia Hien – die zufällig über soziale Medien auf seine Geschichte aufmerksam geworden war – recherchierte und eine kurze Dokumentation über Vu drehte. Die örtlichen Behörden schalteten sich ein. Sie überprüften die Angaben, unterstützten Vu und halfen ihm, die notwendigen Formalitäten zu erledigen.
Der 8. Mai 2025 ist ein unvergesslicher Meilenstein für Vu. Zum ersten Mal in seinem Leben hielt er eine Geburtsurkunde in Händen. Er hatte nun offiziell einen Namen, eine Herkunft und war durch die Anerkennung von Staat und Gesellschaft in dieser Welt präsent. Unter Tränen sagte er: „Nguyen und Tran sind die Nachnamen meiner Eltern. Und Phong Vu ist der Name, den ich selbst gewählt habe.“ Vu wählte diesen Namen als eine Art Lebensmotto: Egal, welche Stürme auf ihn zukommen, er wird standhaft bleiben und sein gütiges Herz bewahren.
Nguyen Tran Phong Vu ist ein Name, der erst jetzt bekannt geworden ist, doch die Seele des Namensträgers lebte schon lange ein erfülltes und authentisches Leben. Er ist kein Held, braucht weder Ruhm noch Ehre. Er verkörpert die kleinen, beständigen und warmherzigen Gesten der Güte, die zusammen Wunder bewirken für Menschen, die jeden Glauben verloren zu haben scheinen.
Der fünfte Schreibwettbewerb „Gut leben“ wurde ins Leben gerufen, um Menschen zu ermutigen, über edle Taten zu schreiben, die Einzelpersonen oder Gemeinschaften geholfen haben. In diesem Jahr lag der Fokus des Wettbewerbs auf der Würdigung von Einzelpersonen oder Gruppen, die durch Akte der Freundlichkeit Hoffnung in schwierigen Lebenslagen gebracht haben.
Das Highlight ist die neue Kategorie „Umweltpreis“, mit der Werke ausgezeichnet werden, die zu mehr Engagement für eine grüne und saubere Lebensumgebung inspirieren und dazu anregen. Das Organisationskomitee hofft, dadurch das öffentliche Bewusstsein für den Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen zu stärken.
Der Wettbewerb umfasst verschiedene Kategorien und Preisstrukturen, darunter:
Artikelkategorien: Journalismus, Reportagen, Notizen oder Kurzgeschichten, Artikel maximal 1.600 Wörter und Kurzgeschichten maximal 2.500 Wörter.
Artikel, Berichte, Notizen:
- 1. Preis: 30.000.000 VND
- 2 zweite Preise: 15.000.000 VND
- 3 dritte Preise: 10.000.000 VND
- 5 Trostpreise: 3.000.000 VND
Kurzgeschichte:
- 1. Preis: 30.000.000 VND
- 1. zweiter Preis: 20.000.000 VND
- 2 dritte Preise: 10.000.000 VND
- 4 Trostpreise: 5.000.000 VND
Fotokategorie: Reichen Sie eine Fotoserie von mindestens 5 Fotos ein, die sich auf Freiwilligenarbeit oder Umweltschutz beziehen, zusammen mit dem Namen der Fotoserie und einer kurzen Beschreibung.
- 1. Preis: 10.000.000 VND
- 1. zweiter Preis: 5.000.000 VND
- 1. dritter Preis: 3.000.000 VND
- 5 Trostpreise: 2.000.000 VND
Beliebtester Preis: 5.000.000 VND
Preis für einen herausragenden Essay zum Thema Umwelt: 5.000.000 VND
Auszeichnung für vorbildliches Verhalten: 30.000.000 VND
Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025. Die Arbeiten werden in einer Vorrunde und einer Endrunde von einer Jury aus namhaften Persönlichkeiten bewertet. Die Gewinnerliste wird vom Organisationskomitee auf der Webseite „Beautiful Life“ veröffentlicht. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter thanhnien.vn .
Organisationskomitee des Wettbewerbs „Schönes Leben“
Quelle: https://thanhnien.vn/mot-trai-tim-khong-ngung-cho-di-185250918115149259.htm






Kommentar (0)