Eine Delegation von Landwirten aus der Provinz Buriam (Thailand) unternahm kürzlich eine Reise, um Erfahrungen mit einer Gruppe von Landwirten auszutauschen, die in der Pufferzone des Tram Chim Nationalparks (Tam Nong, Dong Thap) Bio-Reis und ökologische Landwirtschaft betreiben. Hier berichtete ein thailändischer Dorfvorsteher von seinen Erfahrungen mit dem Anbau von Bio-Reis in den letzten 20 Jahren.
Neben der Unterweisung von Kunsthandwerkern in der Herstellung von Mandschurenkranichen aus Stroh im Distrikt Tam Nong in der Provinz Dong Thap traf sich kürzlich eine Gruppe von Bauern und Kunsthandwerkern aus der Provinz Buriram (Thailand) zum Erfahrungsaustausch mit einer Gruppe von Bauern, die Bio-Reis, ökologische Landwirtschaft und Ökotourismus rund um die Pufferzone des Tram Chim Nationalparks im Distrikt Tam Nong produzieren.
Während des Treffens stellte Herr Thongpoon Aunjit, Dorfvorsteher von Swai So, die Erfahrungen der Dorfbewohner im ökologischen Reisanbau der letzten 20 Jahre vor und erklärte, wie die Dorfbewohner sich um die wieder freigelassenen Thailändischen Kraniche gekümmert haben, die derzeit in den Reisfeldern der Gegend leben.
Herr Thongpoon Aunjit (sitzt in der Mitte), Dorfvorsteher des Dorfes Swai So (Thailand), unterhielt sich mit Bauern von Tam Nong ( Dong Thap ).
Laut Herrn Thongpoon hat die Entwicklung des Bio-Reises in der Provinz Buriram drei Phasen durchlaufen und wird schrittweise durchgeführt. Die thailändische Regierung hat den Landwirten in der Anfangsphase viel Unterstützung gewährt, darunter Investitionen in Ausrüstung und Schulungen zu Produktionsmethoden.
Der Schlüssel zum Erfolg liege laut Herrn Thongpoon in der Auswahl einheimischer Reissorten, die resistent gegen Schädlinge seien und qualitativ hochwertigen Reis hervorbrächten. Er sagte auch, dass die Gewinne der Bauern in Buriram nicht nur aus dem Reisanbau, sondern auch aus vielen anderen Quellen stammen, darunter dem ländlichen Tourismus.
Seit die Kraniche wieder angesiedelt wurden und die Bio-Reisfelder als ihren Lebensraum gewählt haben, profitieren die Menschen im Dorf Swai So auch von vielen anderen Vorteilen der Kraniche, wie etwa einer gestiegenen Zahl an Touristen und der Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft.
Bei der Austauschsitzung herrschte eine lebhafte Atmosphäre, in der viele Themen im Zusammenhang mit dem ökologischen Reisanbau und dem Kranichschutz ausgetauscht und diskutiert wurden.
Vertreter der Tam Nong-Bauern beteiligten sich begeistert an dem Austausch und stellten viele konkrete Fragen zur Produktionsorganisation, etwa zur Vorbereitung des Landes, zur Herstellung organischer Düngemittel, zur Vorbeugung von Reisschädlingen, zum Konsum der Produkte und zur Erzielung von Gewinnen. Alle Fragen wurden von den Vertretern der Bauern aus Buriram offen und aufrichtig beantwortet.
Es gibt eine sehr interessante Frage von einem Landwirt aus Tam Nong: „Wie lockt man Kraniche an, damit sie auf seinem Feld nisten und brüten?“ Herr Thongpoon erinnert sich an das erste Kranichpaar, das zu seinem Feld flog. Die Kraniche sahen das Paar an, das Paar sah die Kraniche an. Beide Seiten schienen den Zusammenhang zu erkennen. Seitdem kehrt das Kranichpaar jedes Jahr zurück, um auf dem Reisfeld der Familie zu nisten. Herr Thongpoon glaubt, dass Kraniche sich auch an Menschen binden, wenn die Menschen sie lieben.
Es ist bekannt, dass dies eine der Aktivitäten zur Feier des Programms zur Ankündigung des Projekts zur Erhaltung und Entwicklung des Mandschurenkranichbestands im Tram Chim Nationalpark ist, das am 12. Dezember 2024 stattfinden wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/mot-truong-lang-cua-thai-lan-den-dong-thap-chia-se-kinh-nghiem-20-nam-trong-lua-huu-co-song-chung-voi-seu-20241221101904532.htm
Kommentar (0)