| Auf der jüngsten 54. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats hat Vietnam zwei Initiativen zur Förderung des Menschenrechts auf Impfung ins Leben gerufen, darunter die Allgemeine Erklärung und die Internationale Diskussion zur „Förderung des Menschenrechts auf Impfung“. (Foto: QT) |
Der Mensch ist Subjekt und Ziel.
Vietnam bekennt sich zum Grundsatz der universellen Menschenrechte, teilt die Ansicht, dass Menschenrechte universell sind, das Bestreben und der gemeinsame Wert der gesamten Menschheit; unterstützt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und in multilateralen UN-Mechanismen zum Thema Menschenrechte und betont die Förderung und den Schutz der Menschenrechte auf umfassende und ganzheitliche Weise, in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten internationalen Standards unter Achtung der jeweiligen Rechtsvorschriften der einzelnen Länder.
Als aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der Vereinten Nationen, der ASEAN und der internationalen Gemeinschaft im Allgemeinen legt Vietnam stets großen Wert auf diesen Bereich und hat in diesem Bereich viele wichtige Errungenschaften erzielt, die international anerkannt und hoch geschätzt werden.
Auf nationaler Ebene betrachten Partei und Staat Vietnam das Volk stets als Subjekt, Ziel und zugleich als treibende Kraft des nationalen Aufbaus; das Volk steht im Mittelpunkt der sozioökonomischen Politik; die Förderung und der Schutz der Menschenrechte sind Wesen und Zweck des sozialistischen Regimes und ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Entwicklung, der den Erfolg der Industrialisierung und Modernisierung des Landes sichert.
| „Als aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der Vereinten Nationen, der ASEAN und der internationalen Gemeinschaft im Allgemeinen misst Vietnam dem Bereich der Menschenrechte stets große Bedeutung bei und hat in diesem Bereich viele wichtige Erfolge erzielt, die international anerkannt und hoch geschätzt werden.“ |
Eine der größten Errungenschaften Vietnams ist die Wiedererlangung und der Schutz der nationalen Unabhängigkeit, die Befreiung vom Kolonialismus, die Vereinigung des Landes, die schrittweise Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, die Verbesserung der Lebensqualität und die Verwirklichung der Menschenrechte des vietnamesischen Volkes. Die Menschenrechte wurden in der Unabhängigkeitserklärung vom 2. September 1945 bekräftigt: „Alle Menschen sind gleich geschaffen. Sie sind von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet; dazu gehören Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.“
Das vietnamesische Rechtssystem im Bereich der Menschenrechte, einschließlich der Verfassung, der Gesetze und der zugehörigen Rechtsvorschriften, wird zunehmend perfektioniert und konkretisiert und gewährleistet die Grundrechte der Bürger im Geiste der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der internationalen Menschenrechtskonventionen, denen Vietnam als Mitglied angehört.
Insbesondere enthält die vietnamesische Verfassung von 2013 ein eigenes Kapitel mit 36 Artikeln, die Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerpflichten klar definieren. Dementsprechend hat Vietnam über 100 Rechtsdokumente zur Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte ergänzt, geändert oder neu erlassen, darunter wichtige Gesetze wie das Strafgesetzbuch von 2015, das Zivilgesetzbuch von 2015, das Volksabstimmungsgesetz von 2015, das Kindergesetz von 2016, das Gesetz über Prozesskostenhilfe von 2017, das Gesetz zur Cybersicherheit von 2018 und das geänderte Arbeitsgesetzbuch von 2019.
Vietnam hat bemerkenswerte Fortschritte bei der Armutsbekämpfung, der menschlichen Entwicklung und der Verbesserung der Lebensqualität seiner Bevölkerung erzielt. Vietnam hat die meisten Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) vorzeitig erreicht und setzt die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aktiv um.
Laut UN-Statistiken ist Vietnams Index für menschliche Entwicklung in den letzten 30 Jahren um fast 46 % gestiegen und zählt damit zu den Ländern mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Die Alphabetisierungsrate liegt bei 97,85 % für die Altersgruppe der 15- bis 60-Jährigen und bei 99,3 % für die Altersgruppe der 15- bis 35-Jährigen. Die durchschnittliche Lebenserwartung erreichte 2021 73,6 Jahre. In den letzten zehn Jahren (2010–2020) wuchs das BIP um durchschnittlich fast 6 %, das Pro-Kopf-Einkommen hat sich mehr als verdoppelt und die Armutsquote sank von 14,2 % auf unter 3 %. Die Krankenversicherungsquote stieg rasant von 60,9 % auf 90,7 % der Bevölkerung.
Die Menschenrechtsgarantien in Vietnam werden gemäß den Standards der internationalen Menschenrechtskonventionen umgesetzt, denen Vietnam beigetreten ist. Vietnam ist derzeit Mitglied von sieben der neun wichtigsten internationalen Menschenrechtskonventionen. Darüber hinaus ist Vietnam Mitglied von 25 Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu Arbeitnehmerrechten, darunter sieben der acht grundlegenden Übereinkommen.
Vietnam setzt seine internationalen Verpflichtungen im Bereich der Menschenrechte stets vollumfänglich um, einschließlich der Sicherstellung der Umsetzung internationaler Verpflichtungen im Bereich der Menschenrechte und nationaler Berichte.
Gleichzeitig führt Vietnam einen aktiven Dialog mit den internationalen Menschenrechtsmechanismen der Vereinten Nationen und arbeitet mit ihnen zusammen. Dazu gehören die Durchführung von drei Überprüfungen im Rahmen des UPR-Mechanismus in den Jahren 2009, 2014 und 2019 sowie die Vorbereitung der vierten UPR im Jahr 2024.
| Vietnam hat bei der Gewährleistung der Rechte ethnischer Minderheiten zunehmend beeindruckende Erfolge erzielt und damit zur Stärkung des Ansehens unseres Landes bei der Umsetzung internationaler Verpflichtungen, insbesondere des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD-Übereinkommen), beigetragen. (Quelle: Online-Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams) |
Vietnams starkes Engagement und seine Bemühungen
Vietnam hat sich insbesondere aktiv an regionalen und internationalen Kooperationsaktivitäten zur Förderung der Menschenrechte sowie an den Aktivitäten des UN-Menschenrechtsrats beteiligt. Dazu gehört auch die Wahl Vietnams zum Mitglied des HURC für die Amtszeit 2014-2016 und nun für die Amtszeit 2023-2025, was von der internationalen Gemeinschaft sehr geschätzt wird.
Während seiner Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat in der Amtszeit 2014-2016 sowie in der aktuellen Amtszeit 2023-2025 hat Vietnam stets aktiv, proaktiv und verantwortungsbewusst zu den gemeinsamen Aktivitäten des UN-Menschenrechtsrats beigetragen, Initiativen ergriffen und die jährliche Resolution des UN-Menschenrechtsrats zum Thema Klimawandel und Menschenrechte (seit 2015) entworfen.
Vietnam engagiert sich unter dem Motto „Respekt und Verständnis. Dialog und Zusammenarbeit. Alle Menschenrechte für alle.“ für die Förderung und Wahrung der Menschenrechte. Bereits in der ersten Sitzung des UN-Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2023–2025 hat Vietnam seine konstruktive Rolle unter Beweis gestellt und aktiv dazu beigetragen, indem es Initiativen einbrachte, den Vorsitz bei der Ausarbeitung der Resolution übernahm, Konsultationen durchführte und dem UN-Menschenrechtsrat vorschlug, die Resolution zum 75. Jahrestag des UN-Menschenrechtsrats auf seiner 52. Sitzung (3. April 2023) im Konsens anzunehmen. Mehr als 120 Staaten unterstützten diese Initiative.
Darüber hinaus hat Vietnam in Südostasien praktische Beiträge zur Stärkung der Solidarität und Zusammenarbeit innerhalb der ASEAN im Bereich der Menschenrechte geleistet, insbesondere beim Aufbau der ASEAN-Charta und der ASEAN-Gemeinschaft, der ASEAN-Menschenrechtserklärung, der Einrichtung und Förderung der Funktionsweise von ASEAN-Mechanismen im Zusammenhang mit Menschenrechten. Dadurch wurden die Verpflichtungen der ASEAN zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte in der Region im Einklang mit allgemein anerkannten internationalen Standards bekräftigt und ein Rahmen für die Stärkung der ASEAN-Zusammenarbeit in diesem Bereich geschaffen.
Neben den großen Erfolgen steht Vietnam im Vergleich zu anderen Ländern weltweit vor ähnlichen Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte. Das Rechtssystem und die Koordinierungsmechanismen zwischen Behörden und Organisationen im Bereich der Menschenrechte müssen weiter verbessert werden, um die Menschenrechte der Bevölkerung angesichts globaler Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Klimawandel und Epidemien besser zu gewährleisten. Viele Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst verfügen noch über begrenzte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung der Menschenrechte in ihrer Arbeit. Einige Länder und internationale Organisationen vertreten nach wie vor unterschiedliche oder nicht objektive Ansichten zur Menschenrechtslage in Vietnam. Einzelne Personen und Organisationen missbrauchen die Menschenrechte, um die Wahrheit zu verdrehen und so soziale Instabilität zu verursachen.
Vietnam muss sich an die neuen Trends und Anforderungen im Bereich der Menschenrechte im Zeitalter der Globalisierung anpassen und diese weiterentwickeln. Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Epidemien, Migration und die digitale Kluft beeinträchtigen die Wahrnehmung der Menschenrechte erheblich. Vietnam benötigt daher Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte angesichts dieser neuen Herausforderungen und muss gleichzeitig die sich bietenden Chancen zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes nutzen.
Neben der zunehmenden Verbesserung der Gewährleistung der Menschenrechte der Bevölkerung muss Vietnam in der kommenden Zeit weiterhin Anstrengungen unternehmen, seine Beteiligung am Menschenrechtsrat als Mitglied des wichtigsten zwischenstaatlichen Gremiums der Vereinten Nationen für Menschenrechte aufrechtzuerhalten und aktiv zu dessen Aktivitäten beizutragen sowie mit anderen internationalen Menschenrechtsmechanismen zusammenzuarbeiten; um so zum Aufbau einer Welt des Friedens, der Stabilität, der nachhaltigen Entwicklung und der Achtung der Menschenrechte beizutragen.
Die in der vor 75 Jahren veröffentlichten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) festgelegten Menschenrechte werden daher weltweit weithin als einer der Kernwerte der Menschheit anerkannt, und Indikatoren für die Errungenschaften im Bereich der Menschenrechte und die menschliche Entwicklung sind wichtige Kriterien zur Beurteilung der Entwicklung eines Landes.
Seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit vor mehr als 78 Jahren hat Vietnam stets die Menschenrechte gefördert, an den meisten internationalen Menschenrechtskonventionen teilgenommen und sich immer stark für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene eingesetzt.
Quelle






Kommentar (0)