Auf den Exportmärkten werden die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit verschärft.
Vietnams Agrarexportmarkt verzeichnet derzeit ein beeindruckendes Wachstum. Allerdings gelten in allen Exportmärkten strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und zum Schutz vor Pestizidrückständen. Langfristig werden diese Vorschriften zunehmend verschärft. Daher muss auch das Bewusstsein der Verbraucher geschärft werden, um die Einhaltung der Vorschriften nicht nur im Inland, sondern auch auf den Exportmärkten sicherzustellen.
Frau Pham Thi Lam Phuong von der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte, dass auch Vietnams Exporte landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischwirtschaftlicher Produkte auf den Märkten mit Schwierigkeiten zu kämpfen hätten. Vietnams landwirtschaftliche Produkte seien hauptsächlich tiefgekühlt, roh oder halbverarbeitet, hochverarbeitete Produkte seien noch selten. Was Meeresfrüchteexporte in die EU betreffe, habe Vietnam seit 2017 eine „Gelbe Karte“ der Europäischen Kommission wegen IUU-Fischerei erhalten.
Die EU stellt strenge Anforderungen an importierte Meeresfrüchteprodukte (Zertifikate, Kettenkontrolle usw.).
Bezüglich der Öffnung von Meeresfrüchteprodukten für Länder mit großem Importbedarf teilte Herr Dang Van Vinh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit bei NAFIQPM, mit, dass es derzeit 25 Länder und Gebiete gebe, die eine Bewertung und Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit exportierter Meeresfrüchte verlangen; in 13 Ländern und Gebieten sei die Erstellung einer Liste von Einrichtungen zur Verarbeitung und Ausfuhr von Meeresfrüchten erforderlich.
Herr Vinh erläuterte auch einige der Schwierigkeiten, mit denen vietnamesische Meeresfrüchteexporte auf wichtigen Importmärkten konfrontiert sind. Beispielsweise dürfen in die EU derzeit nur Exportverarbeitungsbetriebe exportieren, die auf der von der EU anerkannten Liste stehen.
Die EU stellt strenge Anforderungen an importierte Produkte (Zertifikate, Kettenkontrolle) und schreibt vor, dass in Salzlake eingelegte Thunfischprodukte nur für die Konservenindustrie verwendet werden dürfen.
Auf dem brasilianischen Markt ist die Verwendung von Phosphatzusätzen außerhalb der Eisbeschichtung für Meeresfrüchteprodukte (einschließlich Fisch und Garnelen) nur zulässig. Es gibt keine Regelung zur Wärmebehandlung nach Garnelenkrankheitsindex, jedoch eine allgemeine Regelung zur Wärmebehandlung für jede Produktart.
Oder auf dem saudi-arabischen Markt gilt ein vorübergehendes Verbot für den Handel mit allen Zuchtfischen aus Vietnam.
Für den Export von Obst und Gemüse in alle Märkte gelten strengere Vorschriften hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der Qualität landwirtschaftlicher Produkte.
Was die Obst- und Gemüseexporte betrifft, so wächst der Umsatz mit Obst- und Gemüseexporten zwar weiterhin positiv (er wird im ersten Halbjahr 2024 voraussichtlich 3,4 Milliarden USD erreichen, ein Anstieg von 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023), doch können wir angesichts der Tatsache, dass Schlüsselmärkte zunehmend eine weitere Qualitätsverbesserung der Obst- und Gemüseprodukte Vietnams verlangen, noch immer keine nachhaltigen Exportaktivitäten in dieser Branche gewährleisten.
Denn derzeit verschärfen nicht nur China (Vietnams wichtigster Exportmarkt für Obst und Gemüse mit einem Anteil von 61,4 % am Gesamtexportwert), sondern auch viele andere Länder der Welt die Qualität importierter Agrarprodukte.
China hat insbesondere seine Standards für die Kontrolle importierter Waren hinsichtlich Herkunft, Lebensmittelsicherheit und Tier- und Pflanzenkrankheiten verschärft. Gleichzeitig wurden in letzter Zeit bei einigen Obst- und Gemüsesorten, die in diesen Markt exportiert werden, immer wieder Qualitätsmängel festgestellt.
Oder im Juni 2024 erhöhte die EU die Häufigkeit und verschärfte Kontrollen von Chili- und Drachenfruchtimporten aus Vietnam. Das sind schlechte Nachrichten für die beiden oben genannten Produkte sowie für vietnamesische Agrarprodukte auf diesem großen und anspruchsvollen Markt.
Um sichere landwirtschaftliche Produkte zu exportieren, müssen wir unbedingt „grün“
Als Reaktion auf die erhöhte Kontrollfrequenz könnten Unternehmen laut Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes, bei wiederholten Rückstandsproblemen mit einer erhöhten Kontrollfrequenz oder sogar einem Exportverbot in die EU rechnen. Dies würde sich auch auf den Konsum und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Chili- und Drachenfruchtprodukte in der EU auswirken.
Es ist erwähnenswert, dass vietnamesische Exportunternehmen aufgrund fehlender Informationen oder zu strenger „Barrieren“, die von den Ländern errichtet werden, Schwierigkeiten haben, sich an neue Vorschriften zu halten und diese einzuhalten. Dies erschwert ihnen die rechtzeitige Anpassung an einen starken Rückgang der Bestellungen.
„Greening“ ist keine Option mehr, sondern ein zwingender Faktor, wenn die Unternehmen der Agrarindustrie nicht riskieren wollen, „Aufträge“ an die Konkurrenz zu verlieren.
Herr Huynh Canh, Vorsitzender der Drachenfruchtvereinigung der Provinz Binh Thuan , ist der Ansicht, dass die gestiegenen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit auf dem europäischen Markt eine zusätzliche Herausforderung für die Unternehmen darstellen. Er sagte, dass sich Unternehmen und Drachenfruchtanbauer darauf einstellen können werden.
Das Problem, das Herrn Canh Sorgen bereitet, besteht darin, dass ein Teil der Exportunternehmen Drachenfrüchte kauft, die nicht den vom Importmarkt festgelegten Standards entsprechen, was Auswirkungen auf die gesamte Branche hat.
Dies sei laut Herrn Canh bei Drachenfrüchten passiert, als der Importeur feststellte, dass einige kleine Chargen Drachenfrüchte nicht den Standards entsprachen, woraufhin die EU sie auf die Warnliste setzte, was erhebliche Auswirkungen auf die heimische Industrie hatte.
Zu den Warnungen vor Agrar- und Lebensmittelprodukten vom EU-Markt sagten Experten außerdem, dass die EU importierte Waren unabhängig von ihrer Größe und Kleinmenge bewerte, so dass eine Lieferung von einigen Dutzend Kilogramm gegen die Vorschriften ebenso verstoße wie die Lieferung eines ganzen Containers.
„Die Anzahl der Chargen, die gegen die Vorschriften verstoßen, ist im Vergleich zum gesamten Exportvolumen vietnamesischer Agrarprodukte und Lebensmittel sehr gering, aber die Auswirkungen sind nicht gering. Schon die Nichtkontrolle einer kleinen Charge kann die gesamte Branche beeinträchtigen“, sagte Dr. Ngo Xuan Nam, stellvertretender Direktor des vietnamesischen SPS-Büros. Er sagte, dass kürzlich nur sieben Chargen Drachenfrüchte, entsprechend 400–1.800 kg Drachenfrüchten, die Anforderungen nicht erfüllten, festgestellt wurden, woraufhin die EU Grenzkontrollen für dieses Produkt einführte und den Anteil von 20 % auf 30 % erhöhte.
Der Vertreter von SPS Vietnam stellte fest, dass die Zahl der EU-Benachrichtigungen und Warnungen an Vietnam in letzter Zeit deutlich zugenommen hat. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erhielt Vietnam 57 Warnungen von der EU, ein Anstieg von über 80 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Laut Herrn Nam gab es insbesondere viele Fälle, in denen Vietnam herzzerreißende Warnungen erhalten habe. So wurde beispielsweise festgestellt, dass eine in die EU exportierte Chili-Lieferung zwar nur 38 kg wog, aber den Sicherheitsgrenzwert überschritt. Daraufhin führte die EU Kontrollmaßnahmen an der Grenze für bis zu 50 % aller Chili-Produkte aus Vietnam ein.
Die oben genannten Geschichten zeigen, dass die gemeinsamen Anstrengungen der gesamten Branche schon wegen einiger weniger minderwertiger Lieferungen zunichte gemacht werden können; es besteht sogar die Gefahr eines Exportverbots, das die gesamte Branche beeinträchtigen würde.
Daher ist nach Ansicht von Experten die nachhaltige Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte nur durch eine gute landwirtschaftliche Produktion möglich. Landwirte und Unternehmen müssen zusammenarbeiten, um die Marktanforderungen zu erfüllen.
Laut Ngo Xuan Nam ist die Einhaltung der Marktvorschriften der einzige Weg, nachhaltig zu exportieren. Daher ist „Ökologisierung“ keine Option mehr, sondern ein zwingender Faktor, wenn Unternehmen der Agrarindustrie nicht riskieren wollen, Aufträge an die Konkurrenz zu verlieren.
SPEZIALSEITE MIT DER KOORDINIERUNG DES MINISTERIUMS FÜR LANDWIRTSCHAFT UND LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
Kommentar (0)