
Dieser Schritt erfolgte wenige Stunden, nachdem Peking und Washington einen Waffenstillstand in ihrem Handelskrieg erklärt hatten. Dementsprechend einigten sich beide Seiten darauf, die meisten Zölle aufzuheben, die seit Anfang April auf die Waren der jeweils anderen Seite erhoben wurden.
Eine „de minimis“-Befreiung für Artikel im Wert von bis zu 800 US-Dollar, die aus China über den US-Postdienst verschickt werden. Diese waren zuvor zollfrei und mussten bei der Einfuhr in die USA nur einer minimalen Kontrolle unterzogen werden.
Im Februar beendete Präsident Donald Trump die „De-minimis“-Ausnahmeregelung, indem er eine Steuer von 120 % auf den Paketwert oder eine geplante Pauschalgebühr von 200 US-Dollar einführte – die im Juni in Kraft treten sollte –, nachdem sie von Unternehmen wie Shein, Temu und anderen E-Commerce-Unternehmen weithin genutzt wurde …
Die Zahl der Sendungen, die über zollfreie Kanäle in die USA gelangen, ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Mehr als 90 % aller Pakete kommen als „De-minimis“-Sendungen an. Davon kamen etwa 60 % aus China, angeführt von Direktvertriebshändlern wie Temu und Shein.
In einer am 12. Mai erlassenen Anordnung teilte das Weiße Haus mit, dass es die Quote von 120 % auf 54 % korrigiert habe und dass die Änderungen am 14. Mai 2025 um 0:01 Uhr in Kraft treten würden.
Auch der Plan, eine Pauschalsteuer von 200 Dollar einzuführen, wird auf Eis gelegt und bleibt bei 100 Dollar.
Die aus dem Jahr 1938 stammende „De-minimis“-Regelung in den USA gerät zunehmend in die Kritik sowohl demokratischer als auch republikanischer Abgeordneter.
Manche meinen, dies sei ein Schlupfloch, das es billigen chinesischen Produkten ermögliche, in die USA zu strömen und die Industrien der weltweit größten Volkswirtschaft zu untergraben, während es gleichzeitig als Deckmantel für den Schmuggel von Schmuggelware wie illegalen Drogen und chemischen Vorläufern diene.
(Laut CNBC)
Quelle: https://hanoimoi.vn/my-dieu-chinh-thue-voi-hang-gia-tri-thap-tu-trung-quoc-702090.html
Kommentar (0)