Einige prominente Studienländer werden in der kommenden Zeit neue Aktualisierungen ihrer Visabestimmungen und Ausbildungsangebote für internationale Studierende veröffentlichen.
Studenten der Harvard University, der besten Universität der USA
FOTO: HARVARD UNIVERSITY
Welchen Nutzen haben internationale Studierende in den USA?
Ab dem 17. Januar haben internationale Studierende dank neuer Regelungen der Regierung von Präsident Joe Biden mehr Möglichkeiten, ein H-1B-Visum zu beantragen. Bisher hatten sie nur wenige Monate Zeit, um von einem F-1-Studentenvisum auf ein H-1B-Arbeitsvisum umzusteigen, andernfalls mussten sie die USA verlassen. Laut dem US-Heimatschutzministerium wird diese Wartezeit nun um sechs Monate verlängert.
Dies trägt dazu bei, mehr Möglichkeiten für internationale Studierende zu schaffen, die gerade ihr Studium oder ihr Optional Practical Training (OPT) abgeschlossen haben, in den USA zu bleiben und dort ohne Unterbrechung weiterzuarbeiten.
Darüber hinaus erlaubt die neue Regelung Arbeitgebern, H-1B-Visa für ihre Angestellten jederzeit im Jahr zu beantragen, anstatt wie bisher nur am 1. Oktober. Gleichzeitig bietet die neue Regelung auch gemeinnützigen oder staatlich verbundenen Forschungseinrichtungen mehr Möglichkeiten, H-1B-Visa für Wissenschaftler aus dem Ausland zu beantragen, wie die Zeitung Study Travel analysierte.
Das H-1B-Visum ermöglicht es Ausländern mit besonderen Qualifikationen in bestimmten Berufen, sich für einen begrenzten Zeitraum in den USA aufzuhalten und zu arbeiten. Es zählt zu den begehrtesten Visa im US-Einwanderungssystem: Im Jahr 2024 wurden 85.000 Visa bei 400.000 Anträgen vergeben. Tesla, Google und Amazon sind laut PIE News die größten Sponsoren von H-1B-Visa.
Anfang Dezember 2024 hob das US- Außenministerium die Pflicht zur zweijährigen Rückkehr in das Heimatland für Inhaber eines J-1-Visums aus 37 Ländern auf. Dies erleichterte es dieser Gruppe, über andere Einwanderungswege in den USA zu bleiben. Diese Regelung gilt jedoch nicht für alle: Teilnehmer an staatlich geförderten Programmen (wie beispielsweise Fulbright-Stipendien) oder postgradualen medizinischen Weiterbildungsprogrammen müssen weiterhin für zwei Jahre in ihr Heimatland zurückkehren.
Australien hat offiziell 44 Universitäten.
Australische Medien berichteten kürzlich, dass das Australian College of Theology (ACT) in die Kategorie „Australische Universität“ der Tertiary Education Quality and Standards Agency (TEQSA) aufgenommen wird und damit offiziell die 44. Universität des Landes wird. Laut der Zeitung „The Koala News “ ist dies aufgrund des langwierigen und kostspieligen Einspruchsverfahrens bei der TEQSA ein schwieriger Weg.
Derzeit liegt der Anteil internationaler Studierender am Australian Capital Territory (ACT) bei 3 %. Die Hochschule bietet Studiengänge in Theologie, Gemeindearbeit und christlichen Studien an. Im Jahr 2022 zählte die Hochschule 2.734 Studierende, davon 69 internationale Studierende. Gemäß der Richtlinie 111 der australischen Regierung wird die Hochschule voraussichtlich im Jahr 2025 15 neue internationale Studierende aufnehmen.
Ohne das Australian Capital Territory (ACT) gibt es in Australien 43 staatlich anerkannte Universitäten, darunter 40 staatliche Universitäten, 2 internationale Universitäten und 1 private Universität.
Vietnamesische Studenten informieren sich bei einer von der malaysischen Regierung organisierten Veranstaltung in Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2024 über Studienmöglichkeiten in Malaysia.
Was Auslandsstudienmöglichkeiten betrifft, kündigte Malaysia, ein aufstrebendes Land für Auslandsstudien, am 9. Januar die Einführung eines neuen, einheitlichen Zulassungssystems für internationale Studierende an. Diese Information gab Datuk Seri Zambry Abdul Kadir, Minister für Hochschulbildung Malaysias, in einer Rede an der Technischen Universität Malaysia bekannt. Laut der Zeitung Malay Mall zählt dies zu den zehn Schwerpunkten der malaysischen Hochschulbildung, die das Land bis 2025 verfolgen will.
„Das System nutzt fortschrittliche Algorithmen und Blockchain-Technologie, um die von internationalen Studierenden eingereichten Abschlüsse und Zertifikate umgehend zu verifizieren“, sagte Zambry. Er fügte hinzu, dass es auch mit dem Heimatland der Bewerber zusammenarbeiten werde, um einen reibungslosen und sicheren Zulassungsprozess zu gewährleisten. Gleichzeitig könne der langjährige Zulassungsprozess effizienter gestaltet werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/my-noi-cua-cho-du-hoc-sinh-o-lai-lam-viec-uc-co-dh-thu-44-185250114143657358.htm






Kommentar (0)