In einer Resolution der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 27. November wurden die Mitgliedsstaaten des Bündnisses aufgefordert, die Ukraine mit Mittelstreckenraketen mit einer Reichweite von 1.000 bis 5.000 Kilometern auszustatten, wie es im INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces) festgelegt ist.
Trotz der Zustimmung der NATO-Generalversammlung hat es für den Plan, die Ukraine mit Mittelstreckenraketen auszustatten, bislang keine Zusage von irgendeinem Land gegeben. Dies liegt daran, dass nur wenige NATO-Staaten über Raketen mit einer Reichweite von über 1.000 Kilometern verfügen und die USA mit der Tomahawk-Rakete führend sind.
Ein mobiler Tomahawk-Raketenwerfer des US-Militärs. (Foto: US -Verteidigungsministerium )
Wenn wir die Möglichkeit prüfen, der Ukraine Hilfe mit Mittelstreckenraketen zu liefern, sind nur die USA in der Lage, der derzeitigen Intensität des Gefechtsfelds standzuhalten. Die Tomahawk-Rakete selbst war an zahlreichen Konflikten beteiligt und hat ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt.
Das größte Problem besteht derzeit darin, dass die Ukraine für die Stationierung des Tomahawk Senkrechtstarter Mk 70 und MRC Typhon benötigt. Dabei handelt es sich um alles neue Waffen, selbst das US-Militär ist noch nicht umfassend damit ausgerüstet.
Ein weiteres angesprochenes Problem besteht darin, dass die Amtszeit von US-Präsident Joe Biden weniger als zwei Monate beträgt und die Umsetzung des Tomahawk-Transferplans zu dringend ist. Außerdem hätte Kiew, selbst wenn es über Tomahawk-Raketen verfügen würde, keine Chance, den Konflikt mit nur ein paar Raketen zu beenden.
Selbst wenn es gelänge, einige Dutzend Tomahawk-Raketen nach Kiew zu liefern, würde eine solche Aktion zu einer unkontrollierten Eskalation des Konflikts führen. Die Reaktion Moskaus könnte stärker ausfallen, als wenn die USA der Ukraine erlaubten, russisches Territorium mit ballistischen Raketen anzugreifen.
Im schlimmsten Fall könnten die USA oder die NATO in einen direkten Konflikt mit Russland hineingezogen werden, da die Ukraine nicht über die Kapazitäten verfügt, NATO-Raketen zu betreiben, die größtenteils von US -Militärberatern gesteuert werden.
Experten zufolge ist die aktuelle Eskalation des Konflikts Teil einer umfassenderen Strategie der Biden-Regierung, „das Problem so weit wie möglich zu verkomplizieren“. Das ultimative Ziel besteht darin, einen Friedensverhandlungsplan zu blockieren, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump sein Amt angetreten hat.
Eine einfachere Lösung als die Lieferung von Tomahawk-Raketen wäre für Washington die Bereitstellung von Luft-Boden-Raketen des Typs JASSM-ER. Die Waffe hat eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern und kann von F-16-Kampfjets aus eingesetzt werden.
Ebenso wie der Tomahawk änderte auch die JASSM-ER nichts am Gleichgewicht des Konflikts und war nicht stark genug, um die Ukraine zum Sieg zu führen. Der Einsatz von Langstreckenraketen würde zu noch heftigeren Reaktionen Russlands mit unabsehbaren Folgen führen.
Auch die Übergabe von Tomahawk und JASSM-ER wäre ohne die Unterstützung der USA nicht möglich. Wenn Herr Trump nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus seine Politik ändert, werden alle derzeitigen Bemühungen sinnlos sein.
Die NATO-Staats- und Regierungschefs sind sich der Risiken solcher Maßnahmen durchaus bewusst, haben dem Plan jedoch dennoch ihre Unterstützung zugesagt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/my-se-chuyen-giao-ten-lua-tomahawk-cho-ukraine-ar910167.html
Kommentar (0)