Die USA haben soeben zusätzliche humanitäre Hilfe in Höhe von 25 Millionen Dollar für Haiti angekündigt. Damit beläuft sich die Gesamthilfe, die Washington seit Oktober 2022 für das ärmste Land Lateinamerikas bereitgestellt hat, auf rund 170 Millionen Dollar.
| In Haiti kommt es zu Protesten, da sich die Krise im Land zunehmend verschärft. (Quelle: AP) |
Am 15. März erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, dass die Vereinigten Staaten zusammen mit UN-Organisationen und zahlreichen Nichtregierungsorganisationen mehr als 1,5 Millionen haitianischen Staatsbürgern helfen.
John Kirby, Sprecher des Sicherheitsrats des Weißen Hauses, betonte Washingtons Engagement für einen „reibungslosen und glaubwürdigen Übergang“, damit Haitis neue Regierung das Volk wirklich vertreten und sich um dessen Interessen kümmern kann.
Am selben Tag bestätigte der US-Senat die Ernennung von Denis Hankins, außenpolitischer Berater des Nationalgarde-Büros im Pentagon, zum neuen Botschafter in Haiti.
Herr Hankins verfügt über 38 Jahre Erfahrung im US -Außenministerium und war unter anderem US-Botschafter in Mali sowie in anderen Funktionen im Sudan tätig.
Eine Quelle in Washington sagte, die Ernennung von Herrn Hankins sei „dringend“ erfolgt, da man befürchte, dass Banden jede in Haiti eingerichtete Übergangsregierung stürzen würden.
Ebenfalls am 15. März gab die Dominikanische Republik bekannt, dass sie mit Haiti eine Vereinbarung zur Einrichtung eines humanitären Korridors getroffen habe, um dominikanische Staatsbürger, diplomatisches Personal aus vielen Ländern und Mitglieder mehrerer internationaler Organisationen zu evakuieren.
Zuvor, am 14. März, wurden Mitglieder der Schweizer diplomatischen Vertretung in Haiti sicher in die Dominikanische Republik evakuiert.
Die kanadische Regierung kündigte außerdem an, ihre diplomatische Präsenz in Haiti aufgrund der Sicherheitskrise zu reduzieren. Die kanadische Botschaft in Port-au-Prince war bereits „vorübergehend“ geschlossen worden.
Bewaffnete Banden plünderten und setzten das Haus des Generaldirektors der haitianischen Nationalpolizei in Brand, drangen in ein jahrhundertealtes Bildungsgebäude der Universität von Haiti ein und verwüsteten es und brannten das Nationalgefängnis nieder…
Die Regierung des lateinamerikanischen Landes kündigte die Verlängerung der im Westen des Landes verhängten Ausgangssperre bis zum 17. März an, um die Ordnung wiederherzustellen und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Kontrolle über die Lage in der Hauptstadt zurückzugewinnen.
Zuvor hatte Haiti in der westlichen Region vom 7. März bis zum 3. April den Ausnahmezustand verhängt und sämtliche Proteste verboten.
Quelle






Kommentar (0)