
Vor dem letzten Spiel hatte Norwegen eine 90-prozentige Chance auf den direkten Einzug in die Champions League, da sie den ersten Platz nur bei einer Niederlage gegen Italien – mit neun Toren Unterschied – verlieren konnten. Der Druck war minimal, doch das Team von Trainer Ståle Solbakken ging nicht den sicheren Weg, sondern bewies mit einem überzeugenden Sieg seine Stärke.
Italien, das unbedingt gewinnen musste, ging entschlossen in die Partie. In der 11. Minute gelang den Gastgebern der Führungstreffer, als Esposito sich im Strafraum drehte und zum 1:0 für die „Azzurri“ traf. Dies sollte jedoch der einzige Lichtblick der Italiener in der Partie bleiben. Die folgenden Angriffe wirkten ideenlos und konnten die norwegische Abwehr nicht dauerhaft unter Druck setzen.
In der zweiten Halbzeit wendete sich das Blatt komplett. Norwegen übernahm zunehmend die Kontrolle und setzte sich mit gefährlicheren Angriffen durch. In der 63. Minute ließ Atonio Nusa zwei italienische Verteidiger aussteigen und traf aus kurzer Distanz zum 1:1-Ausgleich. Von da an startete das nordische Team eine fulminante Aufholjagd.
Innerhalb von zwei Minuten (78. und 79.) glänzte Erling Haaland mit einem beeindruckenden Doppelpack. Das Tor zum 2:1 erzielte er per Volleyschuss nach einer Flanke von Oscar Bobb. Unmittelbar danach erhöhte der Stürmer mit der Nummer 9 per Abstauber aus kurzer Distanz auf 3:1 für Norwegen. In der Nachspielzeit (90+3) besiegelte Strand Larsen den 4:1-Sieg, indem er die italienische Abwehr im Alleingang ausspielte und den Ball sicher im Tor versenkte.
Der Sieg verhalf Norwegen zum Gruppensieg in Gruppe I und markierte die erste Rückkehr zum größten Fußballfestival der Welt seit der Weltmeisterschaft 1998 – fast 30 Jahre sind vergangen.
Die Spielergeneration um Erling Haaland, Martin Ødegaard, Óscar Bobb und Patrick Berg soll dem norwegischen Fußball eine neue Ära einläuten. Allein Haaland erzielte in fünf Qualifikationsspielen fünf Tore und bereitete ein weiteres vor, womit er seine Position als einer der Top-Kandidaten für den Ballon d'Or untermauerte.
Andererseits steht der italienische Fußball weiterhin vor großen Herausforderungen. Nach zwei verpassten Weltmeisterschaften in Folge müssen die „Azzurri“ nun in die Play-off-Runde – ein Weg, der mit erheblichen Risiken verbunden ist. Sollten sie ihre Leistung nicht steigern, droht ihnen das dritte Verpassen der Weltmeisterschaft in Folge.
Bislang wurden somit 32 von 48 Startplätzen für die Weltmeisterschaft 2026 vergeben.
Zur asiatischen Region gehören Australien, Iran, Japan, Jordanien (erstmals teilnehmend), Südkorea, Usbekistan (erstmals teilnehmend) sowie Katar und Saudi-Arabien.
Zu Afrika gehören Algerien, Kap Verde (zum ersten Mal), Ägypten, Ghana, Marokko, Tunesien, Elfenbeinküste, Senegal und Südafrika.
Die CONCACAF-Region hat drei Gastgeberteams benannt: Kanada, Mexiko und die Vereinigten Staaten.
Südamerika stellt Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay und Uruguay.
Ozeanien hat Neuseeland.
Aus Europa haben sich England, Frankreich, Kroatien, Portugal und nun auch Norwegen frühzeitig Tickets gesichert.
Quelle: https://nhandan.vn/na-uy-thang-thuyet-phuc-italia-tro-thanh-doi-tuyen-thu-32-gianh-ve-du-world-cup-2026-post923588.html






Kommentar (0)