Importvolumen weiterhin hoch
Nach Angaben der Abteilung für Tierhaltung ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) wird unser Land im Jahr 2023 voraussichtlich 16,8 Millionen Tonnen Futtermittelzutaten importieren (entsprechend 6,8 Milliarden US-Dollar, ohne Zutaten tierischen Ursprungs).
Im Jahr 2023 wird Vietnam etwa 6,8 Milliarden US-Dollar für den Import von Rohstoffen für Tierfutter ausgeben. |
Zu den wichtigsten Importgütern zählen: 7 Millionen Tonnen Maiskörner (entspricht 2,1 Milliarden USD); verschiedene Arten von Ölkuchen 4,9 Millionen Tonnen (entspricht 2,4 Milliarden USD); Weizen und Gerste 1,4 Millionen Tonnen (entspricht 453 Millionen USD); DDGS (getrocknete Brennereirückstände) 1,15 Millionen Tonnen (entspricht 394 Millionen USD); Kleie aller Art 474.000 Tonnen (entspricht 110 Millionen USD); Bruchreis und Reis 414.000 Tonnen (entspricht 145 Millionen USD); Sojabohnen 343.000 Tonnen (entspricht 226 Millionen USD); Ergänzungsfuttermittel 527.000 Tonnen (entspricht 574 Millionen USD).
Im Jahr 2023 wird die industrielle Futtermittelproduktion voraussichtlich 20 Millionen Tonnen erreichen (minus 2,4 % gegenüber 2022). Die Preise für die wichtigsten Futtermittelzutaten werden 2023 im Vergleich zu 2022 sinken. Konkret: Maiskörner 7,76 Tausend VND/kg (minus 12,5 %); Sojabohnenmehl 14,1 Tausend VND/kg (minus 3,1 %); DDGS 9,24 Tausend VND/kg (minus 7,6 %); Weizenkleie 6,87 Tausend VND/kg (minus 1,9 %); Reiskleie 6,19 Tausend VND/kg (minus 1,7 %). Obwohl es einen Rückgang im Vergleich zu 2022 gibt, werden die Preise für die wichtigsten Zutaten im Jahr 2023 immer noch 32,4 % bis 45,6 % höher sein als im Zeitraum vor der Covid-19-Pandemie (2020).
Auch nach Angaben der Abteilung für Tierhaltung war der Durchschnittspreis für Futtermittelzutaten im gesamten Jahr 2023 zwar im Vergleich zu 2022 gesunken, der Durchschnittspreis für Alleinfuttermittel für Schweine und Geflügel war im gesamten Jahr 2023 jedoch immer noch um 0,7 bis 3,5 % höher als im Jahr 2022.
Der Hauptgrund dafür ist, dass der Preis für Fertigfutter erst seit Juni 2023 nach unten angepasst wurde (etwa 6 Preisanpassungen, aber der Rückgang ist jedes Mal nicht groß). Beispielsweise liegt der Preis für Fertigfutter für Schweine immer noch 44,8 % höher als im Zeitraum vor der Covid-19-Pandemie (2020).
Experten zufolge hat sich die Viehwirtschaft Vietnams in jüngster Zeit aufgrund der steigenden Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten rasant entwickelt. Damit einher geht der Bedarf an hochwertigem, nahrhaftem Tierfutter, um Wachstum und Produktivität zu gewährleisten.
Derzeit stammt die Versorgung der vietnamesischen Tierfutterindustrie mit Ausgangsstoffen jedoch größtenteils aus ausländischen Importen. Diese machen schätzungsweise etwa 65 % des gesamten inländischen Tierfutterbedarfs aus. Experten der Tierfutterindustrie zufolge machen insbesondere importierte pflanzliche Proteinrohstoffe fast 90 % aus, während Sojabohnen fast 100 % ausmachen.
Notwendigkeit einer proaktiven Beschaffung von Eingangsmaterialien
Im jährlichen Bericht „Agricultural Commodity Market Outlook“ der Rabobank wird erwartet, dass sich der globale Markt für Agrarrohstoffe im Jahr 2024 abkühlt. Obwohl sich die Situation noch nicht vollständig erholt hat, sind die Aussichten für Agrarrohstoffe immer noch deutlich positiver als in den Vorjahren.
Im Inland prognostiziert das Ministerium für Tierhaltung, dass die Preise für Rohstoffe und fertiges Tierfutter von jetzt an bis Anfang 2024 weiter sinken werden.
Angesichts schwankender Inputpreise für Tierfutterzutaten und des weiterhin bestehenden Krankheitsrisikos sind die Unternehmen jedoch gezwungen, ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Zu den Lösungen, die Tierfutterunternehmen in naher Zukunft vorrangig umsetzen möchten, gehören insbesondere: Konzentration auf den Aufbau strategischer Produktgruppen mit hohen Umsätzen und Gewinnen; Stärkung der Maßnahmen zum Management finanzieller Risiken, Preisschwankungen und der Qualität der Eingangsmaterialien; Entwicklung eines 4F-Biosicherheitsmodellkomplexes (Landwirtschaft – Lebensmittel – Futtermittel – Düngemittel); Verbesserung der Organisationsstruktur, der Richtlinien und des Managements des Unternehmens sowie Umsetzung einer Strategie für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz.
Langfristig entwickeln Unternehmen weiterhin nachhaltige Strategien, wie beispielsweise die Entwicklung eines 4F-Biosicherheitsmodellkomplexes (Landwirtschaft – Lebensmittel – Futtermittel – Düngemittel), oder die Priorisierung nachhaltiger Entwicklung und des Umweltschutzes.
Um das vorhandene Potenzial zu fördern, die Kapazität der inländischen Tierfutterproduktion und -verarbeitung weiter zu steigern, um Qualität und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, die Produktkosten zu senken und den Anteil importierter Tierfutterzutaten zu verringern, unterzeichnete der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang kürzlich die Entscheidung 1625/QD-TTg zur Genehmigung des Projekts zur Entwicklung der Tierfutterverarbeitungsindustrie bis 2030 (im Folgenden „das Projekt“).
Das konkrete Ziel des Projekts besteht darin, die Produktion nützlicher Nahrungsergänzungsmittel für den heimischen Gebrauch zu industrialisieren (Verarbeitung von Mikroorganismen, Enzymen, Kräutern, natürlichen Verbindungen, Makromineralien, Spurenelementen, natürlichen Mineralien usw.), um bis 2025 etwa 20 – 25 % und bis 2030 30 – 35 % des Bedarfs zu decken.
Fördern Sie die Anwendung von Hochtechnologie und fortschrittlicher Technologie bei der Verarbeitung landwirtschaftlicher und industrieller Nebenprodukte, der Lebensmittelverarbeitung usw., um die Herstellung von Tierfutter in Richtung Industrialisierung zu steigern und so den Gebrauchswert und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Die industrielle Tierfutterproduktion wird bis 2025 24–25 Millionen Tonnen und bis 2030 30–32 Millionen Tonnen erreichen und damit mindestens 70 % des Gesamtbedarfs an konzentriertem Tierfutter decken. Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Produktion von Tierfutterzutaten im Sinne einer Industrialisierung soll die Inlandsnachfrage decken und die Importe begrenzen.
Mit den vorrangigen Aufgaben und Projekten des Projekts, darunter: Bewertung des technologischen Niveaus und Vorschlagen von Lösungen zur Verbesserung der Technologie zur industriellen Tierfutterproduktion; Entwicklung der Industrie zur Herstellung von Ergänzungsfuttermitteln; Entwicklung der Industrie zur Herstellung, Verarbeitung und Konservierung landwirtschaftlicher und industrieller Nebenprodukte für Tierfutter; Entwicklung von Bereichen zur Rohstoffproduktion für Tierfutter usw. wird dazu beigetragen, der Viehwirtschaft zu helfen, die Produktkosten zu senken und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Viehprodukte zu steigern.
Seitens der Abteilung für Tierhaltung erklärte Herr Pham Kim Dang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), dass die Abteilung im Jahr 2024 ihre Kanäle stärken werde, um die Entwicklung des Angebots und der Preise von Futtermittelzutaten im In- und Ausland genau zu beobachten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf die Effizienz der Viehzucht angesichts der hohen Preise für Betriebsstoffe zu minimieren und die Qualität des Tierfutters sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)