Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

2030: Gründung von 100 Innovationszentren

Gemäß den Vorgaben der Regierung sollen bis 2030 rund 100 Innovationszentren (IKZ) in allen Regionen des Landes entstehen. Dies gilt als strategischer Schritt für Vietnam, um ein umfassendes Innovationsökosystem zu schaffen und ein Netzwerk zwischen Staat, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups aufzubauen.

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết09/11/2025

Zentrum für Innovation und Unternehmertum in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: SIHUB.
Zentrum für Innovation und Unternehmertum in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: SIHUB.

Möglichkeiten für ein umfassendes kreatives Ökosystem

Das Gesetz über Wissenschaft , Technologie und Innovation (KHCN) und die Verordnung Nr. 268/2025/ND-CP der Regierung, die zahlreiche Artikel des Gesetzes detailliert und präzisiert, legen die Anerkennung von Innovationszentren, die Förderung innovativer Startups, die Anerkennung von Einzelpersonen und innovativen Startups sowie die Netzwerkinfrastruktur und das Ökosystem für innovative Startups klar fest. Insbesondere soll ein Fundament für das nationale Innovationssystem nach Regionen, Branchen und Kommunen geschaffen werden, wobei die Ziele auf das Innovationssystem und das Ökosystem für innovative Startups ausgerichtet sind. Bis 2030 sollen rund 100 Innovationszentren in Kommunen sowie in zentralen Behörden, Ministerien und großen Instituten und Universitäten entstehen. Jede Kommune, jedes Ministerium und jede Branche soll mindestens ein Innovationszentrum haben. Darüber hinaus werden Forschungsinstitute und Universitäten zur Einrichtung von Innovationszentren ermutigt.

Experten zufolge wird Vietnam bei erfolgreicher Umsetzung des Plans zur Einrichtung von rund 100 Innovationszentren über eine flächendeckende „Kreativlandkarte“ verfügen. Das Innovationsökosystem wird sich dann nicht mehr nur auf wenige Großstädte konzentrieren, sondern sich auf Provinzen, Agrarregionen, maritime Wirtschaftszonen und Berggebiete ausdehnen – Orte mit noch großem ungenutztem Potenzial.

Dies ist eine große Chance, birgt aber auch zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dr. Khong Quoc Minh vom Innovationsministerium des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie erklärte, dass die erstmalige Verankerung von Innovation als eigenständiger Rechtsinhalt dazu beiträgt, einen Korridor zur Förderung des Wissenschafts- und Technologiemarktes und zur Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen zu schaffen. Die landesweite Einrichtung von Innovationszentren und Risikokapitalfonds ebnet den Weg für Innovationen und fördert bahnbrechende Fortschritte in Wissenschaft und Technologie.

Herr Minh schlug für die kommende Zeit ein dreistufiges Netzwerkmodell vor, das nationale und regionale Innovationszentren (NIC, NSSC usw.), branchenspezifische Zentren, Zentren für strategische Technologiefelder (KI, Cybersicherheit, Energie, Biologie, neue Materialien) sowie lokale Institute und Hochschulen umfasst. Dazu gehören auch zentrale Lösungsansätze für Standardisierung, digitale Infrastruktur, Institutionen, Investitionen, Personalentwicklung und die Führungsrolle des nationalen Zentrums.

Experten wiesen hinsichtlich der Ressourcen darauf hin, dass Innovation langfristige Investitionen in Finanzen, Infrastruktur und hochqualifiziertes Personal erfordert. Vielen Regionen mangelt es nach wie vor an Experten, Technologieingenieuren und ausreichend leistungsstarken Unternehmen, die als treibende Kraft fungieren könnten. Ohne einen angemessenen Mechanismus zur Ressourcenverteilung besteht die reale Gefahr, dass sich zwar formale Zentren mit begrenzter Handlungsfähigkeit bilden.

Nguyen Phuong Linh, Direktorin des Instituts für nachhaltiges Entwicklungsmanagement, ist überzeugt, dass die Chancen der digitalen Transformation und strategischer Technologien nicht im Erfolg einzelner Zentren liegen, sondern in der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Zentren, Netzwerken und Regionen, die das gemeinsame Ziel der nachhaltigen Entwicklung verfolgen. „Jedes Zentrum und jedes Netzwerk ist ein Glied in Vietnams Innovationslandkarte“, so Linh.

Leitlinien für die neue Phase

Tatsächlich wurden in den letzten Jahren zahlreiche Innovationszentrumsmodelle entwickelt und erfolgreich betrieben. Diese Zentren unterstützen nicht nur Start-ups und Technologieentwicklung, sondern fördern auch die Vernetzung von Regierung, Wirtschaft und Forschung und ebnen so den Weg dafür, dass kreative Ideen zu realen Produkten werden.

Herr Vu Quoc Huy – Direktor   Das Nationale Innovationszentrum (NIC) betont, dass Innovation ein hochdynamisches Feld ist, das sich ständig mit den Entwicklungen der Technologie und des Marktes verändert. Daher müssen Institutionen schnell und flexibel reagieren, um Investitionswellen nicht zu verpassen.

Um den Innovationsgeist zu fördern und Startups an Universitäten zu unterstützen, baut das NIC ein System kreativer Startup-Zentren an Hochschulen auf. Aktuell beteiligen sich fast 80 Hochschulen. Dies ist die Grundlage dafür, bereits in der Schule eine Generation junger Unternehmer mit Innovationskraft heranzubilden.

Hanoi hat Innovation als eine der wichtigsten Triebkräfte für die sozioökonomische Entwicklung erkannt und ein Projekt zum Innovationszentrum ins Leben gerufen, das als zentraler Anlaufpunkt für die Umsetzung von Richtlinien, die Koordinierung des Ökosystems, die Vernetzung von Start-up-Förderorganisationen und die Förderung der Verbindung zwischen Forschung, Anwendung und Markt dient.

Das Zentrum in Hanoi wird daher als Aktiengesellschaft mit staatlicher Mehrheit organisiert sein und professionell und marktorientiert arbeiten, gleichzeitig aber die politische Ausrichtung und die effektive Nutzung öffentlicher Mittel gewährleisten. Das Zentrum profitiert von zahlreichen Vergünstigungen: Befreiung von den Infrastrukturkosten im Hoa Lac High-Tech Park, Zugang zu bevorzugten Kapitalquellen, flexible Betriebsführung sowie die Genehmigung, öffentliche Mittel im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zu erhalten und effektiv zu nutzen.

Für Ho-Chi-Minh-Stadt hat der Zentrale Lenkungsausschuss zu Resolution 57 die Aufgabe übernommen, die Stadt bis 2030 zu einem Innovationszentrum von Weltrang zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, erklärte Lam Dinh Thang, Direktor des Wissenschafts- und Technologieamts von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass sich die Stadt auf drei strategische Durchbrüche konzentrieren werde. Der erste betrifft die Mechanismen, Richtlinien und die Investitionsförderung. Der zweite ist ein Durchbruch in der strategischen Technologie und im Innovationsökosystem. Der dritte ist ein Durchbruch in der digitalen Verwaltung und im Bereich digitaler Humanressourcen.

Herr Thang erklärte, dass das konkrete Projekt von der Stadt derzeit abgeschlossen werde und voraussichtlich im November 2025 der Zentralregierung vorgelegt werden solle. Laut Plan werde sich die Stadt auf Investitionen in die Entwicklung von vier Innovationszentrumsmodellen konzentrieren, darunter: das Nationale Zentrum, der High-Tech-Park, das SIHUB-Gebäude in der Truong Dinh Straße 123 und das öffentlich-private Partnerschaftsmodell (ÖPP).

Thu Huong

Quelle: https://daidoanket.vn/nam-2030-hinh-thanh-100-trung-tam-doi-moi-sang-tao.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt