Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verbesserung der Teamqualität: Die Unterstützung durch das Lehrergesetz

GD&TĐ - Das Lehrergesetz, das den Rechtsstatus, die Rechte, Pflichten und Richtlinien für Lehrer umfassend regelt, tritt ab 2026 in Kraft.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại09/08/2025

Die Lehrer in den Bergregionen von Lai Chau hoffen, dass das Gesetz in der Praxis wirksam sein wird und zu einem "Dreh- und Angelpunkt" wird, um die berufliche Kompetenz zu verbessern und dem Beruf treu zu bleiben.

Hoffentlich wird das Gesetz in die Praxis umgesetzt.

Das Lehrergesetz wurde soeben von der Nationalversammlung verabschiedet und regelt nun umfassend den Rechtsstatus, die Rechte, Pflichten und Richtlinien für Lehrkräfte. Dies ist eine große Freude für das gesamte Lehrpersonal im ganzen Land, insbesondere für die Lehrkräfte in den gebirgigen und besonders schwierigen Gebieten der Provinz Lai Chau.

Herr Nguyen Quang Thieu, Schulleiter des Grundschulinternats Sin Suoi Ho für ethnische Minderheiten (Sin Suoi Ho, Lai Chau), teilte diese Freude und erklärte, dass Lehrer, insbesondere in Bergregionen, in den letzten Jahren mit vielen Herausforderungen konfrontiert waren, darunter schwierige Lebensbedingungen, mangelnde Ausstattung, niedriges Einkommen, hoher Arbeitsdruck und wenige Aufstiegschancen. Die Verabschiedung des Lehrergesetzes ist ein Versuch, die Rolle und die rechtliche Stellung der Lehrer zu institutionalisieren und damit einen klaren Rechtsrahmen zum Schutz ihrer Rechte und zur Förderung ihrer Karriere zu schaffen.

„Das Lehrergesetz tritt am 1. Januar 2026 in Kraft. Ich hoffe, dass das Gesetz synchron, transparent und substanziell umgesetzt wird und den Lehrern einen großen Schub an Motivation und Zuversicht gibt, damit sie sich in ihrem Engagement sicher fühlen und gleichzeitig zur Verbesserung der Bildungsqualität in Bergregionen beitragen“, teilte Herr Thieu mit.

Herr Bui Van Phi, Schulleiter der Nam Cha Ethnic Boarding Secondary School in der Gemeinde Muong Mo, sagte: „Die Identifizierung von Lehrern anhand der Merkmale des Berufsstandes ist im Gesetz vollständig und systematisch geregelt. Dies gewährleistet die Qualität des Teams, schafft Gleichheit zwischen Lehrern innerhalb und außerhalb des öffentlichen Sektors und trägt zur Verbesserung des Ansehens des Lehrerberufs bei.“

Laut Herrn Phi legt das Gesetz die Rechte und Pflichten von Lehrern, verbotene Handlungen von Personen und Organisationen im Zusammenhang mit Lehrern sowie Sanktionen bei Verstößen genau fest. Diese Inhalte tragen zum Schutz der Lehrer bei und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass sie ihre beruflichen Tätigkeiten effektiv und im Einklang mit dem Gesetz ausüben können.

„Wir hoffen, dass das Lehrergesetz nach seinem Inkrafttreten zur Festigung und Verbesserung des Status der Lehrer beitragen wird; gleichzeitig erwarten wir, dass die Bestimmungen und Richtlinien des Gesetzes bald in der Praxis wirksam umgesetzt werden“, erklärte Herr Phi.

diem-tua-tu-luat-nha-giao-2.jpg
Lehrer und Schüler der Sin Suoi Ho-Schule und des Sin Suoi Ho-Kindergartens (Lai Chau).

Unterstützung, um im Beruf zu bleiben

Zu den herausragenden Inhalten, die Lehrer in Bergregionen erwarten, gehören Richtlinien zu Gehalt, Zusatzleistungen und Maßnahmen, die Lehrer dazu bewegen, dem Beruf treu zu bleiben, insbesondere in schwierigen Gebieten.

Frau Nguyen Thi Loan, Leiterin des Ban Lang Kindergartens in der Gemeinde Khong Lao, erklärte: „Die Regelung, dass die Gehälter von Lehrkräften im Gehaltssystem für Berufsgruppen an erster Stelle stehen, ist ein positives Signal und trägt zur Stärkung des Ansehens des Lehrerberufs in der Gesellschaft bei. Insbesondere für Erzieherinnen und Erzieher in Vorschuleinrichtungen und Lehrkräfte, die in ethnischen Minderheitengebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen wie uns arbeiten, ist diese Maßnahme umso praktischer.“

Gemäß Artikel 24 Absatz 2 Nummer a des Lehrergesetzes erhalten Lehrkräfte, die in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebieten, auf Inseln oder in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen arbeiten, Unterstützung bei der Anmietung von Sozialwohnungen oder von organisierten Gemeinschaftswohnungen. Sollten sie keine Wohnung finden, erhalten sie Unterstützung bei der Mietzahlung in Höhe des festgelegten Betrags.

Während ihrer 15-jährigen Tätigkeit im Kindergarten Ban Lang übernahm Frau Tran Thi Thu Huyen (aus Dien Bien) häufig die Aufgabe, „im Dorf zu wohnen“. Früher mussten sie und einige andere Lehrkräfte eine Ecke des Klassenzimmers oder den Lagerraum der Schule als Unterkunft nutzen. Dieses Jahr, als sie diese Aufgabe an der Schule in Dao San übernahm, musste sie aufgrund von Unterkunftsmangel ein Zimmer in Muong So mieten, etwa 14 km von ihrem Unterrichtsort entfernt.

„Meine Wohnung liegt ziemlich weit von der Schule entfernt, deshalb muss ich früh losfahren und spät zurückkommen. Die monatlichen Kosten für Miete, Strom und Wasser belaufen sich auf über eine Million VND, während mein Einkommen ausschließlich von meinem Gehalt abhängt. Daher ist die Wohnraumförderung im Lehrergesetz eine große Ermutigung für Lehrer in Bergregionen wie mich“, erzählte Frau Huyen.

Derzeit verfügt der Kindergarten Ban Lang über elf Standorte, an denen sechs Lehrkräfte in Mietwohnungen leben. „Wir hoffen, dass der Staat neben der Wohnraumförderung auch in den Bau von Sozialwohnungen investiert, damit die Lehrkräfte in der Nähe der Standorte wohnen können. Dies erleichtert den Unterricht und verbessert die Bildungsqualität“, fügte Frau Huyen hinzu.

Der Mangel an Sozialwohnungen für Lehrkräfte ist in vielen Bildungseinrichtungen der Bergregionen von Lai Chau nach wie vor ein Problem. Allein im Kindergarten Sin Suoi Ho (Gemeinde Sin Suoi Ho) gibt es derzeit elf Schulen mit 37 Mitarbeitern, darunter Lehrkräfte und Angestellte. Schulleiterin Pham Thi Thao erklärte: „Die meisten Lehrkräfte müssen Wohnungen mieten oder Lagerhallen und Klassenzimmer als Unterkunft nutzen. Manche legen täglich über 60 Kilometer vom Zentrum entfernte Wege zurück. Die Förderung von Mietzuschüssen soll diese Schwierigkeiten lindern und die Motivation der Lehrkräfte steigern, in den Bergregionen zu bleiben.“

Frau Lo Thi Thuy, Lehrerin am Internat für ethnische Minderheiten in Ka Lang (Gemeinde Thu Lum) aus Dien Bien, arbeitet seit fast zehn Jahren in der Bergregion Lai Chau. Bewegt erzählte sie: „Es hat uns sehr gefreut zu hören, dass das Lehrergesetz die Übernahme von Reisekosten für Lehrer vorsieht, die in besonders schwierigen Gebieten arbeiten. Da wir weit von zu Hause entfernt sind und nur während des Tet-Festes oder der Sommerferien zurückkehren können, ist die Reisekostenbeihilfe, auch wenn sie nicht hoch ist, dennoch eine sehr wertvolle Unterstützung.“

„Die Verkündung des Gesetzes ist erst der Anfang. Notwendig ist, dass die Politik durch finanzielle Mechanismen, Vergütungsregelungen, berufliche Weiterbildung, Karriereförderung, Arbeitsbedingungen usw. in die Praxis umgesetzt wird. Und vor allem muss man den Stimmen, Gedanken und praktischen Bestrebungen der Lehrer in Bergregionen Gehör schenken“, sagte Herr Nguyen Quang Thieu.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nang-cao-chat-luong-doi-ngu-diem-tua-tu-luat-nha-giao-post743447.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt