Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sollen wir das Zulassungsverfahren für Universitäten auf Basis von akademischen Leistungen beibehalten oder abschaffen?

Die Umfrage des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Frage, ob das Zulassungsverfahren für Universitäten auf der Grundlage der schulischen Leistungen (Zeugnisse) beibehalten werden soll, stößt bei Schulleitern, Lehrern und Schülern auf großes Interesse.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/09/2025

Am Morgen des 18. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Hochschulkonferenz 2025. Herr Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sprach dort eine Reihe von Punkten an, die diskutiert und erörtert werden müssten. Konkret gibt es in diesem Jahr 17 Zulassungsverfahren, wobei das auf akademischen Leistungen basierende Verfahren 42 % der Zulassungen ausmacht. Das auf den Abiturnoten basierende Verfahren hingegen macht über 39 % der Zulassungen aus. Sollte die erste Zulassungsrunde auf Grundlage akademischer Leistungen beibehalten werden oder nicht?

Auf der Konferenz wurde eine Umfrage zu den Hochschulzulassungen ab dem Jahr 2026 an Delegierte verschickt, die mehr als 200 Schulen vertraten.

Tranh luận về việc giữ hay bỏ phương thức xét tuyển ĐH bằng học bạ? - Ảnh 1.

Schüler der 12. Klasse interessieren sich für die Zulassungsverfahren an Universitäten, einschließlich der Zulassung anhand von Zeugnissen.

FOTO: NHAT THINH

„Eine moderne Bildung fördert stets Vielfalt in der Leistungsbewertung.“

Herr Huynh Thanh Phu, Schulleiter der Bui Thi Xuan High School (Bezirk Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), äußerte seine Ansicht, dass im Zuge von Bildungsreformen jede Maßnahme im Zusammenhang mit der Hochschulzulassung Millionen von Schülern, Eltern und Lehrern an weiterführenden Schulen direkt betrifft. Daher müsse die Frage der Abschaffung des Zulassungsverfahrens auf Basis von Schulleistungen sorgfältig unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden: Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft und globale Trends. Die Abschaffung der Schulleistungsprüfung würde nicht nur die Zulassungsmöglichkeiten einschränken, sondern auch langfristige Folgen haben und dem Prinzip der Diversifizierung und der Schaffung von Lernchancen für die jüngere Generation widersprechen.

Laut Herrn Phu fördert ein modernes Bildungssystem stets die Vielfalt der Leistungsbewertung. Jeder Schüler hat unterschiedliche Stärken: Manche glänzen in Prüfungen, andere entwickeln sich durch kontinuierliches Lernen weiter und wieder andere zeigen ihr Können durch kreative Aktivitäten. Daher ist die Beibehaltung mehrerer Zulassungsmethoden ein humaner Weg, den Zugang zur Universität zu ermöglichen. Würde man sich allein auf die Ergebnisse der Abiturprüfung verlassen, die sehr stressig ist und starken Schwankungen unterliegt, würden die Chancen vieler Schüler erheblich eingeschränkt.

„Die Überprüfung der akademischen Leistungen dient nicht dazu, die Standards zu senken, sondern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler umfassender zu betrachten. Sie ist eine notwendige Ergänzung zur nationalen Prüfung und hilft, die Schülerinnen und Schüler zu klassifizieren, ihnen Orientierung zu geben und gerechtere Chancen zu schaffen. Die Abschaffung der Überprüfung der akademischen Leistungen bedeutet den Verlust eines wichtigen Beurteilungsinstruments, was dem Grundgedanken der offenen Bildung widerspricht“, analysierte Herr Phu.

Herr Phu erläuterte seinen Standpunkt: Das Zeugnis ist nicht nur eine nüchterne Zahl, sondern spiegelt den gesamten Ausbildungsweg an der High School wider. Jede einzelne Note ist die Summe der Anstrengungen, der Anleitung durch die Lehrer und der dreijährigen Schulzeit. Die Anerkennung im Zeugnis ist eine Anerkennung der Leistungen von Lehrern und Schülern gleichermaßen.

„Wenn wir das Zeugnis nicht berücksichtigen, verkennen wir unbewusst den Wert des gesamten Lehr- und Lernprozesses an Gymnasien und konzentrieren uns nur auf eine einzige Prüfung. Das kann leicht dazu führen, dass die Schüler nur noch für die Prüfung lernen, anstatt sich persönlich weiterzuentwickeln. Im Gegensatz dazu ermutigt die Berücksichtigung des Zeugnisses die Schüler, alle Fächer gleichermaßen zu lernen und während der gesamten drei Jahre verantwortungsbewusst zu arbeiten, anstatt sich nur auf intensives Wiederholen zu konzentrieren“, analysierte Herr Phu.

Als Reaktion auf die Kritik, die Überprüfung akademischer Leistungen berge die Gefahr der Notenmanipulation, argumentierte Herr Huynh Thanh Phu, dass man nicht ein lokales Phänomen nutzen könne, um eine gesamte humane Politik abzuschaffen. Statt dies zu leugnen, müsse man einen Überwachungsmechanismus aufbauen, Daten transparent machen und Lernmanagementtechnologien einsetzen, um die Integrität zu gewährleisten.

„Die Abiturprüfung wird zunehmend schwieriger und die Leistungsdifferenzierung steigt stark an. Würden wir die schulischen Leistungen nicht berücksichtigen, würden viele durchschnittliche Schüler ihre Chancen verpassen und in einen Teufelskreis aus Nachhilfe und stressiger Wiederholung geraten. Das erzeugt nicht nur psychischen Druck, sondern verursacht auch höhere gesellschaftliche Kosten. Die Berücksichtigung der schulischen Leistungen hingegen ist die Lösung, um den Prüfungsdruck zu reduzieren und den Nachhilfestress einzudämmen. Sie stärkt das Selbstvertrauen der Schüler, da sie wissen, dass ihre Anstrengungen über drei Jahre hinweg anerkannt werden und nicht nur von einer einzigen Prüfung abhängen“, sagte Herr Phu.

Tranh luận về việc giữ hay bỏ phương thức xét tuyển ĐH bằng học bạ? - Ảnh 2.

Zulassungsbestimmungen haben einen großen Einfluss auf Gymnasiasten.

FOTO: NHAT THINH

Es gilt, das Vorurteil der „Beschönigung akademischer Leistungen“ zu überwinden.

Lehrer Pham Le Thanh von der Nguyen Hien High School (Binh Thoi Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte: „Es ist eine traurige Realität, dass die Noten im Abiturzeugnis und im Schulabschlusszeugnis deutlich voneinander abweichen. Der Notendurchschnitt im Schulabschlusszeugnis ist in der Regel höher als im Abitur. Besonders in manchen Provinzen, Städten und Regionen ist diese Differenz sehr groß. Dies gibt Anlass zur Sorge an den Universitäten, dass Lehrer bei der Notenvergabe während des Lern- und Prüfungsprozesses an Gymnasien zu nachsichtig sein könnten.“

Herr Thanh erklärte jedoch, dass die Zeugnisnoten, objektiv betrachtet und unter Ausschluss des Faktors der Nachsicht bei der Bewertung von Gymnasiasten, durchaus ein Maßstab für die relative Beurteilung des Lernprozesses darstellen und die Leistungen der Schüler während ihrer dreijährigen Gymnasialzeit würdigen. Universitäten können die Zeugnisnoten je nach Zulassungsvoraussetzungen für die Zulassung nutzen. Viele Eliteuniversitäten verwenden sie beispielsweise weiterhin für die Zulassung, knüpfen diese jedoch an strenge Bedingungen, um die Qualität der Bewerbungen sicherzustellen. So nutzen beispielsweise die Mitgliedsuniversitäten der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt die Zeugnisnoten gemäß ihren Bestimmungen im Rahmen des Prioritätsverfahrens für die Hochschulzulassung. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Schüler in spezialisierten Gymnasien, Hochbegabtengymnasien, pädagogischen Praxisgymnasien oder auf einer von der Universität veröffentlichten Liste anerkannter Gymnasien als hervorragende Schüler eingestuft wurden.

Darüber hinaus merkte diese Lehrkraft an: „Viele Schulen berücksichtigen die IELTS-Anrechnung ohne jegliche Kriterien, was zu Ungerechtigkeit führt. IELTS sollte ein Anreizsystem mit einem festgelegten Höchstbonus sein, der von der erreichten Punktzahl abhängt.“

Eine Kombination von Methoden ist erforderlich.

Herr Nguyen Hung Khuong, Schulleiter des Ernst-Thälmann-Gymnasiums (Stadtteil Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass in den letzten Jahren immer mehr Universitäten ihre Zulassungskriterien ausschließlich auf die schulischen Leistungen stützen. In der Realität spiegeln die Noten jedoch nicht immer die tatsächlichen Fähigkeiten der Schüler wider. An manchen Schulen legen die Lehrkräfte hohe Anforderungen und vergeben daher strenge Noten, während die Bewertung an anderen Schulen weniger streng ausfällt. Dies führt zu Unterschieden und Inkonsistenzen in der Beurteilung. Dadurch ist es schwierig, Fairness und Vollständigkeit bei der Hochschulzulassung allein auf Basis der schulischen Leistungen zu gewährleisten.

Laut Herrn Khuong ist daher eine Kombination verschiedener Methoden erforderlich, darunter akademische Leistungen, Abiturprüfungen und Kompetenzbeurteilungen. Jede Methode sollte angemessen gewichtet werden, um sowohl den langfristigen Ausbildungsverlauf der Studierenden zu dokumentieren als auch die Objektivität im Auswahlprozess zu gewährleisten.

Notwendigkeit von Fairness bei der Zulassung

Truong Chi Thanh, Schüler der Klasse 12A10 der Nguyen Hien High School (Binh Thoi Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte: „Ich halte diese Maßnahme für einen Schritt hin zu mehr Fairness. Denn erstens können schulische Leistungen durch unterschiedliche Bewertungskriterien – sogar zwischen verschiedenen Lehrern – sowie durch regionale und provinzielle Unterschiede beeinflusst werden. Zweitens ist die Abschlussprüfung landesweit einheitlich: dieselbe Prüfung, dieselbe Bewertungsskala, und die Bewertung ist objektiv, fair und von angemessener Qualität. Dies trägt dazu bei, regionale und schulische Unterschiede zu minimieren.“

Zweitens zwingt die Chancengleichheit durch die Begrenzung der Wunschanzahl die Bewerber dazu, sorgfältig zu recherchieren und von Anfang an eine Hochschule zu wählen, die ihren Fähigkeiten entspricht, und damit Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Dies begrenzt die „virtuelle“ Situation und hilft denjenigen mit besseren tatsächlichen Punktzahlen, eine faire Chance auf die Zulassung zu ihrem Wunschstudiengang zu erhalten, anstatt dass die Ergebnisse durch diejenigen „verfälscht“ werden, die zu viele Wünsche angeben.

Thanh ist überzeugt, dass der Verzicht auf die Berücksichtigung von Zeugnissen den Schülern helfen wird, die Fächer, die sie für ihre Abschlussprüfungen wählen, besser zu definieren und sich effektiver zu konzentrieren.


Quelle: https://thanhnien.vn/nen-giu-hay-bo-phuong-thuc-xet-tuyen-dh-bang-diem-hoc-ba-185250918142132661.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt