RIA Novosti zitierte am 25. April eine informierte Quelle, die enthüllte, dass der Panzer T-14 Armata mit zahlreichen fortschrittlichen Technologien ausgestattet worden sei, bevor er an der Front in der Ukraine auftauchte.
Der 55 Tonnen schwere Panzer T-14 Armata ist mit zusätzlichem Seitenschutz ausgestattet und verfügt über einen ferngesteuerten Turm mit einer 125-mm-Glattrohrkanone vom Typ 2A82-M1.
„Die dreiköpfige Besatzung sitzt in einem solide gepanzerten Abteil, das vollständig vom Munitionsabteil und dem Turm getrennt ist, was ihre Überlebenschancen erhöht, wenn der Panzer T-14 Armata vom Feind angegriffen wird“, verriet die Quelle.
Auch westliche Experten betrachten den Turm des T-14 Armata als bahnbrechende Innovation in der Panzerentwicklung, da er die Schwäche des Turms früherer russischer Panzermodelle überwindet, der leicht absprengbar war.
Der Panzer T-14 Armata hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Er wurde erstmals bei der Siegesparade am 9. Mai 2015 auf dem Roten Platz in Moskau vorgestellt.
Ein russischer Panzer T-14 Armata auf dem Roten Platz in Moskau im Jahr 2015. Archivfoto: EPA-EFE
Derzeit wird der Panzer T-14 Armata von der russischen Armee nicht in Massenproduktion hergestellt und war noch nicht an direkten Kampfhandlungen beteiligt.
„Die russische Armee hat begonnen, T-14 Armata-Panzer einzusetzen, um ukrainische Verteidigungsstellungen mit Artillerie zu beschießen, sie haben sich jedoch noch nicht an direkten Angriffen beteiligt“, verriet die Quelle. „T-14 Armata-Besatzungen nehmen seit Ende letzten Jahres an gemeinsamen Kampfübungen auf einem Übungsgelände im Donbass teil.“
Im Januar erklärte das britische Verteidigungsministerium, Russland könnte in der Ukraine vor allem zu Imagezwecken T-14 Armata-Panzer stationieren. Der Geheimdienst erklärte zudem, jede Stationierung von T-14 Armata-Panzern in der Ukraine sei eine hochriskante Entscheidung.
Russische Medien berichteten, der Kreml habe die Produktion von 2.300 T-14 Armata-Panzern bis 2020 in Auftrag gegeben, der Plan müsse jedoch bis 2025 verlängert werden.
Die Nachrichtenagentur Interfax berichtete im Dezember 2021, dass der staatliche Konzern Rostec mit der Produktion von etwa 40 Panzern begonnen habe, deren Auslieferung nach 2023 erwartet werde.
T-14 Armata-Panzer während einer Probe auf dem russischen Truppenübungsplatz Alabino im April 2018. Foto: RIA Novosti
Im Gegensatz zu Russlands modernen Panzern verwendet die Ukraine noch immer veraltete Panzer aus der Sowjetzeit. Die ukrainische Regierung forderte den Westen auf, ihr moderne Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen, um „ihr Territorium zurückzuerobern“.
Die USA sagten im Januar die Lieferung von 31 Abrams-Panzern zu, während Deutschland der Ukraine die Lieferung von Leopard-Panzern zusagte.
Auch andere NATO-Staaten sagten zu, der Regierung von Präsident Wolodymyr Selenskyj 48 Leopard-2-Panzer zu liefern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)