Russland wird ein Gesetz zur Beschlagnahmung von Eigentum und Wertgegenständen von Personen prüfen, die wegen der Verbreitung von „Fake News“ über das russische Militär verurteilt wurden, sagte der Sprecher der Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin, am 20. Januar. Moskau plant eine Reaktion, falls die USA Truppen nach Dänemark entsenden.
| Herr Wjatscheslaw Wolodin, Vorsitzender der Staatsduma (Unterhaus Russlands). (Quelle: TASS) |
Moskau betrachtet Kritik am Militär als illegal. Nach dem Beginn einer Spezialoperation in der Ukraine im Februar 2022 hat Russland Tausende von Menschen festgenommen, die gegen den Konflikt protestierten.
Der Gesetzentwurf genießt die Unterstützung aller wichtigen Fraktionen im Parlament , erklärte Duma-Präsident Wjatscheslaw Wolodin. Er wird am 22. Januar in der russischen Staatsduma eingebracht.
„Jeder, der versucht, Russland zu zerstören und es zu verraten, wird eine gerechte Strafe erhalten und das Land mit seinem Eigentum entschädigen“, schrieb Wolodin auf Telegram .
Laut seinen Angaben zielen diese Maßnahmen darauf ab, „Schurken, die das Land verunglimpfen, sowie Soldaten und Offiziere, die in besonderen Militäreinsätzen dienen“, zu bestrafen.
Wer der Verbreitung von „falschen Informationen“ über das Militär beschuldigt wird, muss mit einer Höchststrafe von bis zu 15 Jahren Gefängnis rechnen – ein Vorwurf, den die russische Regierung nutzt, um jede Form von Dissens zu unterdrücken.
Laut Gesetz können Informationen über einen Anschlag in der Ukraine, die nicht aus einer offiziellen Regierungsquelle stammen, als „falsch“ eingestuft werden, und die Verbreitung solcher Informationen kann strafrechtlich verfolgt werden.
Am selben Tag teilte der russische Botschafter in Dänemark, Wladimir Barbin, Sputnik mit, dass Moskau nach einer Bewertung der Bedrohungen über Verteidigungsmaßnahmen als Reaktion auf einen möglichen Einsatz von US-Truppen in Dänemark entscheiden werde.
Im Dezember 2023 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und Dänemark ein bilaterales Verteidigungszusammenarbeitsabkommen, das die Stationierung von US-Truppen in Dänemark und häufigere gemeinsame Übungen zwischen den beiden Streitkräften ermöglichen wird.
Botschafter Barbin analysierte: „Im Rahmen dieses Abkommens erhalten die US-Streitkräfte zum ersten Mal die Möglichkeit einer permanenten Präsenz auf dänischem Territorium, was neue Herausforderungen für die Sicherheit unseres Landes im Ostseeraum mit sich bringt.“
Dies ist ein klarer Schritt, der unter dem Deckmantel der Abschreckung und Einschüchterung Russlands darauf abzielt, die militärische und politische Lage in der Region weiter zu schwächen. Feindselige Aktionen werden selbstverständlich in unsere militärische Planung einbezogen. Die notwendigen militärischen Gegenmaßnahmen werden auf Grundlage einer umfassenden Bewertung der Bedrohungen in dieser Region festgelegt.
Quelle






Kommentar (0)