„Die Ukraine hat am Abend des 29. Juli versucht, die Eisenbahnlinie zwischen der Halbinsel Krim und der Region Cherson durch den Abschuss von zwölf Langstreckenraketen vom Typ Storm Shadow zu zerstören“, zitierte TASS den von Russland ernannten kommissarischen Gouverneur der Region Cherson, Wladimir Saldo. „Alle ukrainischen Raketen wurden von unseren Luftabwehrkräften abgeschossen.“
Der von Russland ernannte Beamte fügte hinzu, dass Trümmer der aus dem Ausland finanzierten Kiewer Rakete einen Kontrollposten und Kommunikationsleitungen leicht beschädigt hätten.
Wladimir Saldo warf den ukrainischen Streitkräften zudem vor, sie hätten versucht, die Wiederherstellung der Eisenbahnverbindungen zwischen der Region Cherson und der Halbinsel Krim zu verhindern.
Russland annektierte die Halbinsel Krim nach einem umstrittenen Referendum im Jahr 2014 einseitig. Die Halbinsel wurde wiederholt Ziel verschiedener Waffenangriffe.
Großbritannien lieferte der Ukraine Anfang Mai Storm-Shadow-Raketen in der Hoffnung, diese könnten den Konflikt mit Russland entscheidend beeinflussen. Es handelt sich vermutlich um die Waffen mit der größten Reichweite, die der Westen der Ukraine je geliefert hat. Die Ukraine setzte sie bereits für Angriffe auf hochrangige Ziele tief in russisch kontrolliertem Gebiet ein.
Storm Shadow-Rakete unter den Flügeln eines britischen Typhoon-Kampfjets. Foto: The Drive
Die Ukraine griff nicht nur die Eisenbahnstrecke zwischen der Halbinsel Krim und der Region Cherson mit zwölf Storm Shadow-Raketen an, Russland warf der Ukraine auch vor, die Hauptstadt Moskau mit drei Selbstmord-UAVs angegriffen zu haben.
„Der Versuch der Ukraine, mit Drohnen einen Terroranschlag auf Ziele in der Hauptstadt Moskau durchzuführen, wurde vereitelt“ – RT zitierte eine Erklärung des russischen Verteidigungsministeriums vom 30. Juli – „Die Ukraine setzte für den Angriff drei Drohnen ein, eine wurde abgeschossen, zwei wurden elektronisch unterdrückt und stürzten auf einen Gebäudekomplex.
Der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin hatte zuvor erklärt, ukrainische Drohnen hätten über Nacht angegriffen und dabei äußere Schäden an zwei Bürotürmen verursacht.
TASS berichtete unter Berufung auf Quellen aus dem Rettungsdienst, dass es im fünften und sechsten Stock des 50-stöckigen IQ-Quarter-Gebäudes am Ufer der Moskwa zu einer Explosion gekommen sei, bei der es weder zu Verletzten noch zu Bränden gekommen sei. Eine weitere Explosion im nahegelegenen OKO-II-Turm zertrümmerte Fenster im dritten und vierten Stock und verletzte einen Wachmann.
Der internationale Flughafen Moskau-Wnukowo stellte am Morgen des 30. Juli seinen Betrieb vorübergehend ein und wurde auf einen anderen Flughafen umgeleitet.
Trümmer einer Drohne beschädigten ein Gebäude in Moskau. Foto: RT
Ein Bürogebäude in Moskau, Russland, wurde am 30. Juli bei einem Drohnenangriff beschädigt. Foto: Reuters
Dies ist bereits der dritte Drohnenangriff in dieser Woche in der Hauptstadt Moskau und Umgebung. Am 28. Juli gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass seine Luftabwehr eine ukrainische Drohne abgeschossen habe, die auf dem Weg zu einem Angriff auf ein Ziel in der Region Moskau war.
Am 24. Juli unterdrückten russische Kräfte für elektronische Kriegsführung zwei ukrainische Drohnen und brachten sie in Moskau zum Absturz. Bei dem Angriff kam es jedoch weder zu Sachschäden noch zu Opfern.
Die Ukraine bestätigt und dementiert militärische Aktivitäten außerhalb ihres Territoriums nicht, tatsächlich kommt es jedoch immer häufiger zu Drohnenangriffen auf russisches Territorium.
Im Mai griffen mehrere Drohnen den Kreml, die Residenz des russischen Präsidenten Wladimir Putin und mehrere Stadtteile an.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)