Am 8. September zitierte die Nachrichtenagentur TASS den von Russland ernannten amtierenden Gouverneur der Region Saporischschja, Jewgeni Balizki, mit der Aussage, dass Challenger-2-Panzer im Dienst der ukrainischen Armee durch Panzerabwehrlenkraketensysteme vom Typ Kornet zerstört worden seien.
Challenger-2-Panzer der ukrainischen Luftstreitkräfte. (Foto: Mil.in.ua)
„ Gegen diese Panzer wurden Kornet-Raketen eingesetzt. Diese Panzer hatten keine besonderen Panzerungseigenschaften. Die Kornet-Raketen konnten sie problemlos bekämpfen. Unseren Soldaten gelang es, zwei Challenger 2 auszuschalten “, sagte Balizki.
Dem Beamten zufolge stationieren ukrainische Streitkräfte vier Challenger 2 in der Siedlung Stepnogorsk und zwei weitere in der Stadt Orichiv in der Provinz Saporischschja. Der Beamte gab jedoch nicht an, woher er diese Informationen hat.
Unabhängige Nachrichtenagenturen konnten die Aussagen von Herrn Balitsky nicht überprüfen.
Balitskys Erklärung erfolgte nur wenige Tage, nachdem das Forbes-Magazin ein Video zitiert hatte, das den ersten Verlust eines Challenger-2-Panzers der ukrainischen Streitkräfte in der Provinz Saporischschja aufzeichnete.
Russland vereitelt Bombenanschlag auf der Krim
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab heute bekannt, dass seine Agenten einen Mann festgenommen hätten, der einen Bombenanschlag auf das Eisenbahnnetz der Krim plante.
In der Erklärung des FSB hieß es, es handele sich um einen über 40-jährigen russischen Staatsbürger, der „Informationen über die Stationierung von Truppen in russischen Verteidigungseinheiten und -einrichtungen gesammelt habe und sich auf die Durchführung eines Bombenanschlags auf der Krim vorbereitete“.
„In dem von der Person vorbereiteten Versteck entdeckten und beschlagnahmten wir einen selbstgebauten Sprengsatz aus Plastiksprengstoff ausländischer Herkunft. Während des Verhörs gestand die Person, die oben genannten Aktionen auf Anweisung des ukrainischen Militärgeheimdienstes durchgeführt zu haben“, heißt es in der Erklärung.
Bisher haben die ukrainischen Geheimdienste nicht auf den Inhalt der FSB-Erklärung reagiert.
(Vietnamnet/Tass)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)