Nach Angaben des Bruegel Institute for International Economics hat Russland seine Gasexporte in die Europäische Union (EU) bis 2024 auf 54,45 Milliarden Kubikmeter erhöht. Damit hat Russland die USA überholt und ist nun der zweitgrößte Gaslieferant der 27 Mitgliedsstaaten.
Die Türkei könnte höhere Einnahmen verzeichnen, da die Ukraine den Transit russischen Gases einstellt. (Quelle: Getty Images) |
Die EU importierte im Jahr 2024 297,9 Milliarden Kubikmeter Gas, davon 54,45 Milliarden Kubikmeter aus Russland, ein Anstieg von 21 % gegenüber 2023.
Infolgedessen stieg Russlands Marktanteil im 27-Mitglieder-Block von 14,2 Prozent auf 18,3 Prozent.
Unter den Exportländern lieferte im vergangenen Jahr nur Norwegen mehr Gas in die EU – 93,3 Milliarden Kubikmeter gegenüber 90,3 Milliarden Kubikmetern im Jahr zuvor.
Die USA, im Jahr 2023 der zweitgrößte Gasexporteur der EU, werden ihre Lieferungen im Jahr 2024 voraussichtlich um fast 18 Prozent auf 51,3 Milliarden Kubikmeter reduzieren und zum drittgrößten Lieferanten werden.
Infolgedessen sank der Marktanteil in den USA von 19,7 % auf 17,2 %.
* Zur Gasfrage berichtete die Zeitung Yeni Şafak , dass die Gaspipeline TurkStream trotz der Bemühungen Europas, seine Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern, weiterhin eine wichtige Versorgungsquelle bleibe.
Ankara könnte seine Einnahmen steigern, da die Ukraine den Transit russischer Gase stoppt.
TurkStream macht die Türkei zu einem Energietransitknotenpunkt. Mit der Schließung der Route durch die Ukraine wird die Rolle der Türkei als Energiekorridor weiter zunehmen.
Obwohl Europa versucht, seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, bleiben die Lieferungen über TurkStream eine wichtige Energiequelle.
Die Einnahmen der Türkei aus dem Energieverkauf könnten nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Ausweitung des Gastransits durch TurkStream steigen, berichtet die Zeitung Yeni Şafak .
Berichten zufolge bedroht die Einstellung der Gaslieferungen über Kiew durch Moskau die Energiesicherheit Europas.
Am 3. Januar gab der russische Energieriese Gazprom bekannt, dass er weder technisch noch rechtlich in der Lage sei, Gas durch die Ukraine zu liefern.
Seit dem Morgen des 1. Januar sind die russischen Gaslieferungen ausgesetzt, nachdem die Vereinbarung mit der ukrainischen Naftogaz-Gruppe ausgelaufen ist.
Zuvor hatte die Regierung in Kiew wiederholt bekräftigt, dass sie keine Pläne zur Verlängerung des Transitabkommens habe.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/nga-vuot-my-doat-ngoi-vi-o-chau-au-tho-nhi-ky-tro-thanh-nguoi-chien-thang-bat-ngo-o-thi-truong-khi-dot-299605.html
Kommentar (0)