ANTD.VN - Die Interbankenzinsen sind stark angestiegen, nachdem die Staatsbank kontinuierlich Geld über Schatzanweisungen abgezogen hat. Dies zeigt, dass die überschüssige Liquidität des Bankensystems etwas abgebaut wurde.
Laut den neuesten Daten der vietnamesischen Staatsbank (SBV) ist der durchschnittliche Interbankenzinssatz für VND am 20. Oktober für die Tagesgeldlaufzeit (die 90 % des Transaktionswerts ausmacht) sprunghaft um fast das Doppelte auf 1,47 % pro Jahr gestiegen, verglichen mit 0,79 % pro Jahr am Vortag (19. Oktober). Dies ist der höchste Zinssatz für diese Laufzeit seit Mitte Juni 2023.
Im Vergleich zum Ende des Vormonats hat sich der Zinssatz für diese Laufzeit somit verzehnfacht (Ende September lag der Tagesgeldsatz bei lediglich 0,15 % pro Jahr).
Darüber hinaus stiegen auch die Zinssätze für andere wichtige Laufzeiten deutlich an. Der Zinssatz für eine Woche erhöhte sich auf 1,64 %, für zwei Wochen auf 1,66 % und für einen Monat auf 1,86 %.
Die Liquidität des Bankensystems ist nicht mehr übermäßig. |
Die Interbankenzinsen sind in den letzten Handelssitzungen stark gestiegen, nachdem die Zentralbank kontinuierlich Kapital über den Kanal für Schatzanweisungen abgezogen hat. Seit der Wiedereröffnung dieses Kanals am 21. September hat die Zentralbank in 22 Handelssitzungen insgesamt fast 241,6 Billionen VND abgezogen.
Parallel zum deutlichen Anstieg der Interbankenzinsen, der auf eine leichte Verringerung der Liquidität hindeutet, ging auch das abgehobene Geldvolumen allmählich zurück. In der Sitzung vom 23. Oktober betrug das Gesamtvolumen der ausgegebenen Wechsel lediglich 850 Milliarden VND, verglichen mit 1.650 Milliarden VND in der vorangegangenen Sitzung.
In Spitzenzeiten nahm der Betreiber bis zu 20 Billionen VND pro Sitzung ein. Der Gewinnzins stieg in den letzten Sitzungen ebenfalls deutlich auf 1,45 % pro Jahr, verglichen mit knapp über 0,5 % pro Jahr in den ersten Sitzungen.
Die Maßnahme der vietnamesischen Zentralbank (SBV), Schatzanweisungen auszugeben, zielt darauf ab, die Liquidität des Systems angesichts der überschüssigen Gelder der Banken anzupassen. Gleichzeitig soll der Wechselkursdruck verringert werden, indem die Interbankenzinsen für den VND angehoben und so die Zinsdifferenz zwischen USD und VND verringert wird.
Die überschüssige Liquidität im System wurde von der vietnamesischen Zentralbank (SBV) wiederholt bestätigt. Grund dafür sind das sehr geringe Kreditwachstum und die mangelnde Kreditnachfrage von Unternehmen. Die SBV-Führung bekräftigte, flexibel zu agieren, um den Druck auf Wechselkurse und Unternehmenszinsen zu verringern.
Der stellvertretende Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, Dao Minh Tu, erklärte, die Bank werde den Wechselkurs stabil halten. „Unternehmen können hinsichtlich des Wechselkurses beruhigt sein. Derzeit schwankt der Wechselkurs noch innerhalb des zulässigen Rahmens. Wir versichern, dass wir verhindern werden, dass Unternehmen Devisen horten und auf einen Kursanstieg spekulieren. Aktuell hohe Devisenreserven, stetig wachsende ausländische Direktinvestitionen und eine positive Entwicklung anderer Devisenquellen bilden die Grundlage für die Stabilisierung des Wechselkurses“, so der stellvertretende Gouverneur.
Bezüglich der Zinssätze erklärte der Präsident der Staatsbank, dass die Bank ihren stabilen Kurs beibehalten und die Zinsen bei entsprechenden Bedingungen weiter senken werde. Auch der operative Zinssatz könne bei günstigen Voraussetzungen weiter reduziert werden.
Der Vertreter der Staatsbank räumte jedoch auch ein, dass die Steuerung der Zinssätze heutzutage die größte Herausforderung im Bereich der makroökonomischen Steuerung darstellt. Denn bei einem starken Zinsrückgang ist die Wechselkursstabilität gefährdet, was sich wiederum auf die Auslandsverschuldung, die nationale Kreditwürdigkeit usw. auswirken kann.
Dies zwingt die Zentralbank, bei der Durchführung der Geldpolitik viele Faktoren zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen.
Quellenlink






Kommentar (0)