In vielen europäischen Ländern beträgt die staatliche Finanzierung bis zu 90 %
Auf einer Konferenz zur Universitätsautonomie, die im April in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, vertrat Dr. Nguyen Thi Mai Hoa, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, weiterhin die Ansicht, der weltweite Trend bei finanziellen Investitionen in die Hochschulbildung gehe dahin, die Abhängigkeit vom Staatshaushalt zu verringern und es den Universitäten zu ermöglichen, proaktiv nach neuen Einnahmequellen zu suchen, die von der Gesellschaft (Unternehmen, Lernende) angezogenen Ressourcen zu diversifizieren, die Ausgaben anzupassen und die Finanzen effektiv zu verwalten. Allerdings spielt die Finanzierung aus dem Staatshaushalt nach wie vor eine äußerst wichtige Rolle für die Entwicklung der Bildung im Allgemeinen und der Hochschulbildung im Besonderen.
Der Anteil der Staatsausgaben für die Hochschulbildung beträgt derzeit nur etwa 0,27 % des BIP und ist damit viel niedriger als in anderen Ländern der Region und der Welt.
Laut der Zeitung Thanh Nien ist der Trend zur Verringerung der Abhängigkeit vom Staatshaushalt jedoch auf die europäische Hochschulbildung zurückzuführen, die von enormen öffentlichen Investitionen profitiert. Eine Forschungsgruppe der University of Commerce erklärte zudem, dass sich Studien zur Hochschulbildung, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen, alle darin einig seien, dass finanzielle Investitionen aus dem Staatshaushalt eine äußerst wichtige Rolle bei der Förderung der Hochschulentwicklung und der Qualitätsverbesserung spielen.
An den meisten europäischen Universitäten (mit Ausnahme einiger Länder wie Großbritannien, Irland usw.) deckt der Staatshaushalt 70–80 % der Einnahmen. In einigen Ländern wie Island, Dänemark und Norwegen deckt der Staatshaushalt sogar über 90 % der Universitätseinnahmen. In einigen Ländern wie Großbritannien, Irland, Rumänien und Portugal neigen Universitäten aufgrund geringerer staatlicher Mittel dazu, die Kosten mit den Studierenden zu teilen oder andere zusätzliche Finanzierungsquellen zu suchen.
Studiengebühren an Chinas Top -Universitäten sind niedriger als in Vietnam
In einem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten Workshop zum Thema Universitätsautonomie stellte Associate Professor Dr. Vu Hai Quan, Direktor der Ho Chi Minh City National University, die Frage: „Ist die Politik der Kürzung der laufenden Ausgaben für autonome Universitäten mit der internationalen Praxis vereinbar?“ Ein Blick auf das Nachbarland China zeigt, dass die Studiengebühren der beiden führenden Universitäten, der Tsinghua-Universität und der Peking-Universität, für das Studienjahr 2018 rund 18 Millionen VND betrugen und damit niedriger sind als die Studiengebühren der autonomen Universitäten in Vietnam. Das durchschnittliche Monatsgehalt der Professoren dieser beiden Universitäten wird jedoch auf rund 82 Millionen VND geschätzt und ist damit deutlich höher als das ihrer Kollegen in Vietnam. Diese Zahl zeigt, dass die öffentlichen Investitionen in die Hochschulbildung in China sehr hoch sind.
Laut Dr. Vu Hai Quan, außerordentlicher Professor, bringt die Umsetzung der Hochschulautonomie in Vietnam drei große Herausforderungen im Zusammenhang mit der Hochschulfinanzierung mit sich. Ohne ein System synchroner Lösungen wird vielen Studierenden aus schwierigen Verhältnissen der Zugang zur Hochschulbildung verwehrt. Die Universitäten müssen sich daher auf Ausbildungsprogramme konzentrieren, die leicht zu besetzen sind. Dies führt zu einem Ungleichgewicht der Humanressourcen in der nationalen Entwicklungsstrategie. Dazu gehören: keine garantierte Finanzierung durch den Staatshaushalt mehr, keine geeignete Kreditvergabe für Studienkredite und keine Diversifizierung der Einnahmequellen.
Wir betrachten den Fahrplan zur Erhöhung des Anteils der Ausgaben für Hochschulbildung
Frau Hoa räumte zudem ein, dass Vietnams öffentliche Investitionen in die Hochschulbildung nach wie vor begrenzt seien und lediglich 4,33 bis 4,74 % der gesamten Haushaltsausgaben für den Bildungs- und Ausbildungssektor ausmachten. Ein Vergleich der staatlichen Ausgaben für die Hochschulbildung in Vietnam im Verhältnis zum BIP im Zeitraum 2018 bis 2020 zeigt, dass der Anteil der staatlichen Ausgaben für die Hochschulbildung derzeit nur etwa 0,27 % des BIP beträgt und damit deutlich unter dem anderer Länder der Region und der Welt liegt.
Die Kriterien für die Zuweisung staatlicher Mittel an Hochschulen basieren derzeit ausschließlich auf der Haushaltskapazität und den Inputfaktoren (Größe, Studierendenzahl, Personalstand, bisherige Haushaltszuweisungen usw.) und sind nicht an Qualitätskriterien, Ergebnisse oder die Ausschreibungs- und Auftragsvergabepolitik für öffentliche Dienstleistungen gekoppelt. Die Mittelzuweisung durch verschiedene Träger führt zu mangelnder Konsistenz der Kriterien und ist nicht wirklich gerecht.
Die von den Studierenden zu erhebenden Studiengebühren sollten auf Basis der durchschnittlichen Gesamtkosten der Ausbildung abzüglich der staatlichen Förderung festgelegt werden, um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten. Der Staat sollte Umfang, Fächer und Höhe der Unterstützung und Darlehen für Studierende erweitern. Darüber hinaus sollte ein Fahrplan erarbeitet werden, um den Anteil der Staatsausgaben für die Hochschulbildung gemessen am BIP zu erhöhen und so zu den Ländern der Region aufzuschließen. Die Investitionen sollten auf eine Reihe starker Hochschulen konzentriert werden, insbesondere in bestimmten Schwerpunktsektoren und -bereichen, um eine Reihe von Hochschulen von internationalem Rang zu schaffen, die als Vorreiter des Systems fungieren und eine treibende Kraft für die Weiterentwicklung von Wissenschaft, Technologie und sozioökonomischer Entwicklung darstellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)