Aktueller Status
Statistiken des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands zeigen, dass derzeit nur etwa 10 % der Textil- und Bekleidungsunternehmen, hauptsächlich Großunternehmen, die grüne Transformation und ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) umfassend umgesetzt haben. Rund 20 % der Unternehmen haben die digitale Transformation in unterschiedlichem Umfang angewendet. Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen befindet sich jedoch noch in der Phase der Sensibilisierung und Vorbereitung. Laut Pham Van Viet, Vizepräsident des Textil- und Bekleidungsverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, steht die Textil- und Bekleidungsindustrie angesichts der globalen grünen Revolution unter zunehmendem Druck wichtiger Exportmärkte wie den USA, der EU und Japan. Diese Märkte verschärfen ihre Standards für nachhaltige Entwicklung, insbesondere hinsichtlich ESG, Kreislaufwirtschaft , umweltfreundlicher Produkte und CO₂-Emissionen.
Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes (Vitas), betonte, dass umweltfreundliche Produktion Unternehmen dabei helfe, Energie, Wasser und Chemikalien zu kontrollieren, Kosten zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Aus unternehmerischer Sicht erklärte Tran Van Quy, CEO der Trung Quy Textile Company Limited, dass das Unternehmen seit 2016 mit umweltfreundlichen Maschinen, die organische, recycelte und biologische Fasern aus Bambus, Lotus, Ananas, Kaffee und Schafwolle verarbeiten, eine Vorreiterrolle im Bereich der Nachhaltigkeit einnimmt. Das Unternehmen nutzt außerdem Windfärbetechnologie, wodurch 60–70 % Wasser eingespart und die Umweltbelastung reduziert werden. Trung Quy investierte zudem in Solaranlagen und Biomassekessel, um Emissionen zu senken. Aktuell werden 50 % der Produktion aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt; bis Ende 2025 sollen es 70 % sein.

Illustrationsfoto.
Laut dem CEO von Trung Quy Textile stehen Unternehmen bei der Umstellung auf ein umweltfreundliches Produktionsmodell jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Umweltfreundliche Materialien sind oft teuer und schwer zu beschaffen, während eine nachhaltige Produktion fortschrittliche Technologien, hohe Investitionskosten und lange Amortisationszeiten erfordert und strenge Umweltstandards erfüllen muss. Darüber hinaus sind das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Produkte und deren Bezahlbarkeit noch begrenzt, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen kurzfristig beeinträchtigt.
Förderung der Wertschöpfungskettenverknüpfung
Wirtschaftsexperten warnen Unternehmen mit Aufträgen in die EU, die USA, Japan und Südkorea, dass sie den Übergang bald vollziehen müssen, da die EU bis 2026 einen umfassenden CO₂-Steuermechanismus einführen wird. Prognosen zufolge werden bis 2030 etwa 50 % der Unternehmen in der Lage sein, sich anzupassen. Im Vergleich zu einigen anderen Ländern hinken vietnamesische Unternehmen in den Bereichen Technologie, Management und Automatisierung noch hinterher.
Das größte Problem für Textil- und Bekleidungsunternehmen ist der Mangel an mittel- und langfristigem Investitionskapital. Grüne Investitionen erfordern hohe Kapitalflüsse, doch es fehlen weiterhin spezifische Mechanismen und Kriterien, die Unternehmen den Zugang erleichtern. Zudem stellt die technologische Kluft ein weiteres Hindernis dar.
Herr Tran Nhu Tung, Vizepräsident von Vitas, erklärte, dass der Exportumsatz der Textil- und Bekleidungsindustrie in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 30,7 Milliarden US-Dollar erreichte. Sollte das Niveau von 4 Milliarden US-Dollar pro Monat in den letzten Monaten des Jahres beibehalten werden, könne die gesamte Branche das Ziel von 48 Milliarden US-Dollar erreichen. Laut Herrn Tung liegt die größte Herausforderung derzeit in der geforderten grünen und digitalen Transformation. Nur etwa 20–25 % der Unternehmen seien in der Lage, in grüne Technologien zu investieren. Erfüllten sie die strengen Standards, insbesondere des europäischen Marktes, nicht, werde es ihnen schwerfallen, Aufträge zu binden.
Für neue Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, empfiehlt Pham Van Viet, Vizepräsident des Textil- und Modeverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, in naher Zukunft praktikable und effektive Projekte zu priorisieren. Dazu gehören beispielsweise Investitionen in Solarenergie, deren Kapital sich schnell amortisiert und die im Vergleich zu Netzstrom rund 30 % einsparen, sowie der Einsatz von Industrie-4.0-Technologien in Design, 3D-Simulation und automatisierter Produktion, um die Produktivität im Vergleich zu traditionellen Methoden um das Zwei- bis Dreifache zu steigern. Allein für die Färbereiindustrie sind jedoch Investitionen in Hightech-Produktionslinien erforderlich, um internationale Standards zu erfüllen. Derzeit können die meisten Unternehmen aufgrund fehlender Ressourcen für simultane Investitionen nur einzelne Bereiche entsprechend ihren finanziellen Möglichkeiten modernisieren. Herr Viet ist überzeugt, dass die Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette der entscheidende Faktor sein wird. Denn nur wenn Unternehmen zusammenarbeiten und gemeinsam den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten, kann die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie ihr Niveau auf dem internationalen Markt steigern.
Quelle: https://mst.gov.vn/nganh-det-may-khat-von-cho-chuyen-doi-xanh-197251108171758088.htm






Kommentar (0)