In der Verlags-, Druck- und Vertriebsbranche war die Druckindustrie Jahr für Jahr umsatzstärkste Branche. Während sie vor über zehn Jahren noch 65 % des nationalen Druckindustrieumsatzes ausmachte, hält sie heute in Ho-Chi-Minh-Stadt nur noch etwa 50 % Marktanteil. Dies stellt die Druckindustrie in Ho-Chi-Minh-Stadt vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation.
Abstiegsgefahr
Bei einem kürzlich vom Informations- und Kommunikationsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt organisierten Workshop zum Thema „Digitales Kapazitätsrahmenwerk für die Druckindustrie“ wies Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Anh Tuan, Vizepräsident der Vietnam Printing Association und Präsident der Ho-Chi-Minh-Stadt-Druckereivereinigung, darauf hin, dass der Bereich des Verlagsdrucks in der Vergangenheit 65–70 % der Druckindustrie ausmachte, heute jedoch nur noch über 10 % beträgt.
„Die weltweite Druckindustrie ist seit langem in drei unterschiedliche Segmente mit unterschiedlichen Managementrichtlinien unterteilt: Publikationsdruck, kommerzieller Druck und Industriedruck. Mittlerweile konzentrieren sich unsere Managementrichtlinien hauptsächlich auf das Management des Publikationsdrucks.
„Dank des Niedergangs des Verlagsdrucksektors können wir nur noch über 10 % der gesamten Druckindustrie verwalten, während der kommerzielle und industrielle Druck ohne spezifische Unterstützungsmaßnahmen leer ausgeht. Das ist auch der Hauptgrund dafür, dass sich die Druckindustrie nicht stark entwickelt, insbesondere der Druckmarkt in Ho-Chi-Minh-Stadt“, erklärte der außerordentliche Professor Dr. Ngo Anh Tuan.
Darüber hinaus ist es eine Tatsache, dass chinesische Unternehmen nach Vietnam ziehen. Wir haben jedoch keine Förderpolitik, insbesondere für den industriellen Drucksektor. Daher verfügen die meisten vietnamesischen Druckereien, mit Ausnahme von Exportunternehmen, nicht über ausreichende Kapazitäten, um die Verlagerung von Warenmengen von China nach Vietnam zu bewältigen. Dies führt zu verpassten Chancen.
„Die Produktionsstruktur der Druckindustrie verlagert sich allmählich von Ho-Chi-Minh-Stadt in die Provinzen Binh Duong und Dong Nai, um den dortigen industriellen Produktionsbedarf zu decken. Auch im Norden eröffnen große chinesische Fabriken, was den industriellen Druckereien große Chancen für eine starke Entwicklung bietet. Wenn es nicht zu raschen Veränderungen kommt, läuft die Druckindustrie der Stadt Gefahr, aus dem industriellen Druckmarkt verdrängt zu werden“, sagte ein Mitglied der Ho-Chi-Minh-Stadt-Druckereivereinigung.
Obligatorische Anforderungen
Viele Experten sind der Ansicht, dass die Druckindustrie des Landes im Allgemeinen und in Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen gute Chancen nutzt, wie etwa die Tatsache, dass Vietnam 19 bilaterale und multilaterale Freihandelsabkommen (FTAs) mit den meisten Volkswirtschaften der Welt unterzeichnet hat und an diesen teilnimmt.
Darüber hinaus gilt die Druckindustrie als unterstützende Industrie, die in den meisten Branchen präsent ist und deren Produkte fast alle ihre Spuren aufweisen. Herr Nguyen Ngoc Hoi, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Information und Kommunikation von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass der Entwicklungsspielraum der Druckindustrie in Ho-Chi-Minh-Stadt noch sehr groß sei.
„Um dieses Entwicklungspotenzial in praktische Vorteile umsetzen zu können, muss die Druckindustrie in Ho-Chi-Minh-Stadt den globalen Markt erschließen. Die Druckindustrie gilt als Zulieferindustrie und muss in der globalen Drucklieferkette Fuß fassen, um die Welt erreichen zu können“, sagte Nguyen Ngoc Hoi.
Insbesondere wird das Informations- und Kommunikationsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt laut Herrn Nguyen Ngoc Hoi in der kommenden Zeit die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Druckereivereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt an Messen und Ausstellungen in der Region und weltweit teilnehmen kann, um die Druckerzeugnisse der Stadt schrittweise weltweit bekannt zu machen.
Herr Nguyen Ngoc Hoi fügte hinzu: „Nach Einschätzung der Ho-Chi-Minh-Stadt-Druckereivereinigung belegt unsere Druckindustrie selbst in Südostasien nur den vierten Platz, ganz zu schweigen vom weltweiten Vergleich. Das zeigt: Wenn wir innehalten, uns nicht verändern und keine Förder- und Entwicklungspolitik betreiben, werden wir noch weiter abstürzen. Der Weg der digitalen Transformation ist nicht einfach, aber wir sind gezwungen, ihn zu gehen.“
Für die Druckindustrie ist es mittlerweile nicht mehr nur eine zwingende Voraussetzung, an der digitalen Transformation teilzunehmen, sondern auch an der grünen Transformation, um Zugang zu einem offenen und potenziellen Markt für eine gemeinsame Entwicklung zu erhalten.
Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Anh Tuan erklärte dies wie folgt: „Die grüne Transformation ist Teil des Themas der nachhaltigen Entwicklung und dafür müssen zwei Faktoren sichergestellt werden: kontinuierliche technologische Innovation, um kostengünstig zu produzieren und weniger Energie zu verbrauchen als andere Unternehmen.
Darüber hinaus muss die Druckindustrie ab 2024 strenge Auflagen zum Umweltschutz einhalten, um mit internationalen Unternehmen zusammenarbeiten zu können.
„Der Premierminister hat die Nationale Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 verabschiedet. Unternehmen, die an der globalen Lieferkette teilnehmen möchten, müssen ihre Treibhausgasemissionen gemäß dem in der Strategie festgelegten Fahrplan reduzieren. Ausländische Unternehmen werden ihre Kooperationsentscheidungen auf der Grundlage dieses Fahrplans treffen. Um mit ihnen Geschäfte zu machen, müssen wir die Auswirkungen auf die Umwelt während des Produktionsprozesses minimieren und moderne Geräte und Maschinen einsetzen, um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten und so umweltfreundlich zu handeln“, betonte Professor Dr. Ngo Anh Tuan.
HO SON
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nganh-in-tphcm-den-luc-phai-chuyen-minh-post763083.html
Kommentar (0)