
In Fortsetzung der 10. Sitzung hörte die Nationalversammlung am Morgen des 11. November den vom Premierminister beauftragten Generalinspektor der Regierung zum Gesetzesentwurf über die Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Bürgerempfangsgesetzes, des Beschwerdegesetzes und des Anzeigengesetzes an. Der Vorsitzende des Ausschusses der Nationalversammlung für Volkswünsche und Aufsicht legte den Bericht über die Prüfung des Gesetzesentwurfs vor.
Der vom Premierminister bevollmächtigte Finanzminister legte die Stellungnahme zum Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) vor. Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung legte den Prüfbericht zum Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) vor.
Der vom Premierminister beauftragte Minister für öffentliche Sicherheit legte den Bericht zum Entwurf des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) vor. Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Soziales der Nationalversammlung legte den Bericht zur Überprüfung des Entwurfs des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) vor.
Anschließend diskutierten die Delegierten im Saal über den geänderten Gesetzentwurf zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und den geänderten Gesetzentwurf zur richterlichen Expertise. Der Justizminister erläuterte und klärte einige von den Delegierten der Nationalversammlung aufgeworfene Fragen.
Am Nachmittag diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen über Folgendes:
+ Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Bürgeraufnahme, des Beschwerdegesetzes und des Anzeigegesetzes.
+ Entwurf eines Investitionsgesetzes (geändert).
+ Entwurf eines Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert).
Ziel ist es, bis Ende 2030 mindestens 50 % der Kommunen „drogenfrei“ zu machen.
Angesichts der komplizierten und komplexen Entwicklungen im Bereich der Drogenkriminalität und der sozialen Missstände in der neuen Situation ist die Erforschung, Entwicklung und Verkündung des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) äußerst notwendig, um den praktischen Anforderungen gerecht zu werden, die rechtliche Grundlage zu vervollständigen und die Effektivität der Drogenprävention, -bekämpfung und -rehabilitation in der heutigen Zeit zu verbessern.
Nach Einschätzung des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit nehmen Drogenkriminalität und die Anzahl der Fälle, der Täter und der sichergestellten Beweismittel weiterhin zu. Vietnam läuft Gefahr, zu einem internationalen Drogenumschlagplatz zu werden. Drogen dringen in Schulen ein, erhöhen die Zahl junger Abhängiger und haben schwerwiegende Folgen für die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Bevölkerung. Darüber hinaus hat die Umsetzung des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung von 2021 eine Reihe von Schwächen und Mängeln aufgezeigt. Einige Bestimmungen entsprechen nicht der Realität, beispielsweise: Im Umgang mit Drogenkonsumenten fehlen weiterhin wirksame Sanktionen bei Nichtbefolgung von Testauflagen; die Feststellung des Suchtstatus, die Organisation von Drogenrehabilitationsmaßnahmen und die Nachsorge sind mit vielen Schwierigkeiten verbunden; sie stehen nicht im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes zur Behandlung von Ordnungswidrigkeiten; die sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismen überschneiden sich und sind nicht rechtsverbindlich.
Insbesondere ab dem 1. Juli 2025, wenn der Verwaltungsapparat gemäß Beschluss Nr. 190/2025/QH15 neu organisiert wird, es keine Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene mehr geben wird und gleichzeitig die staatliche Zuständigkeit für die Behandlung und Nachsorge von Drogenabhängigkeit vom Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales an das Ministerium für öffentliche Sicherheit übertragen wird, ist eine Gesetzesänderung dringend erforderlich, um die Konsistenz und den reibungslosen Ablauf der Rechtsdurchsetzung zu gewährleisten.
Die Entwicklung und Verkündung des Gesetzes zur Drogenprävention und -bekämpfung (geändert) basiert auf einer soliden politischen und rechtlichen Grundlage und zielt darauf ab, die Politik und Leitlinien der Partei aus der Richtlinie Nr. 36-CT/TW vom 16. August 2019 und dem Beschluss Nr. 132-KL/TW vom 18. März 2025 des Politbüros zur Stärkung und Verbesserung der Effektivität der Drogenprävention, -kontrolle und -bekämpfung zu institutionalisieren; gleichzeitig soll der Geist der Resolution Nr. 22-NQ/TW aus dem Jahr 2018 zur Innovation und Reorganisation des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit weiter konkretisiert werden, um dessen Funktionsweise zu optimieren und effektiver und effizienter zu gestalten.
Die Gesetzesänderung zielt darauf ab, das von der Regierung mit Beschluss Nr. 50/NQ-CP vom 13. März 2025 und vom Ministerium für Öffentliche Sicherheit mit Beschluss Nr. 7619/QD-BCA vom 8. September 2025 verabschiedete Nationale Zielprogramm zur Drogenprävention und -bekämpfung bis 2030 mit konkreten Aufgaben und Lösungsansätzen effektiv umzusetzen. Es wird angestrebt, bis 2025 20 % der Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen drogenfrei zu machen und bis Ende 2030 mindestens 50 % der kommunalen Verwaltungseinheiten landesweit sowie 15–20 % der Provinzen und Städte drogenfrei zu erreichen. Dabei sollen die Kräfte des gesamten politischen Systems und der gesamten Bevölkerung in die Drogenprävention und -bekämpfung einbezogen werden.
Quelle: https://vtv.vn/ngay-11-11-trinh-quoc-hoi-du-an-luat-phong-chong-ma-tuy-sua-doi-1002511110019399.htm






Kommentar (0)