(CLO) Eine neue Studie zeigt, dass die menschliche Sprache vor mindestens 135.000 Jahren entstand und etwa 35.000 Jahre später allgemein verwendet worden sein könnte.
Eine zentrale Frage der Menschheitsgeschichte lautet: Wann entstand unsere Sprache? Eine neue Untersuchung genomischer Daten legt nahe, dass die menschliche Fähigkeit zur Sprachverwendung bereits vor mindestens 135.000 Jahren existierte und möglicherweise bereits seit 100.000 Jahren sozial genutzt wurde.
Homo sapiens, unsere Spezies, existiert seit etwa 230.000 Jahren. Wann Sprache entstand, bleibt jedoch ein Rätsel. Zahlreiche Theorien basieren auf Beweisen wie Fossilien und Kulturgütern. Eine neue Analyse nähert sich dem Thema aus einem anderen Blickwinkel und untersucht, wann sich menschliche Gruppen weltweit auszubreiten begannen.
„Die Logik ist einfach“, erklärt MIT-Professor Shigeru Miyagawa, Co-Autor der Studie. „Jede Wandergruppe weltweit hat eine Sprache, und alle Sprachen sind miteinander verwandt.“ Basierend auf genomischen Daten zur geografischen Divergenz menschlicher Populationen, sagt er, „können wir ziemlich sicher sein, dass die erste Spaltung vor etwa 135.000 Jahren stattfand. Menschliche Sprachfähigkeiten existierten also schon damals oder früher.“
Die in Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie fasste die Ergebnisse von 15 genetischen Studien der letzten 18 Jahre zusammen. Dazu gehörten drei Studien zum Y-Chromosom, drei Studien zur mitochondrialen DNA und neun Gesamtgenomstudien.
Die Daten deuten darauf hin, dass die regionale Divergenz des Homo sapiens vor etwa 135.000 Jahren begann, als sich Menschengruppen geografisch trennten und nach und nach unterschiedliche genetische Variationen entwickelten.
Sprache – Ein besonderes Werkzeug des menschlichen Denkens und der Kommunikation
Wie viele Linguisten glaubt Miyagawa, dass alle Sprachen einen gemeinsamen Ursprung haben. In einem Buch wies er auf bislangunentdeckte Ähnlichkeiten zwischen Englisch, Japanisch und einigen Bantusprachen hin. Weltweit gibt es über 7.000 identifizierte Sprachen, und er argumentiert, dass sie alle einem gemeinsamen System entstammen.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Fähigkeit zu sprechen vor mehreren Millionen Jahren entstanden sein könnte, basierend auf der Physiologie von Primaten. Laut Miyagawa geht es jedoch nicht nur um die Fähigkeit, Laute zu produzieren, sondern darum, wann der Mensch die kognitive Kapazität besaß, die Sprache zu entwickeln, wie wir sie heute kennen – ein komplexes System, das Wortschatz und Grammatik kombiniert.
„Die menschliche Sprache ist einzigartig, weil sie Wortschatz und Grammatik kombiniert und so ein komplexes System bildet, das es uns ermöglicht, komplexe Gedanken auszudrücken und anderen mitzuteilen“, sagte Miyagawa. Kein anderes Tier verfügt über eine solche Kommunikationsstruktur.
Er vermutet außerdem, dass die menschliche Sprache als privates kognitives System existierte, bevor sie zu einem Mittel der sozialen Kommunikation wurde. „Ich denke, dass Sprache vor 135.000 Jahren als privates kognitives System existierte und sich schnell zu einem Kommunikationsmittel entwickelte“, schlussfolgert Miyagawa.
Archäologische Beweise und die Rolle der Sprache in der Evolution
Wie lässt sich also feststellen, wann erstmals eine eigenständige menschliche Sprache entstand? Archäologische Funde liefern wichtige Hinweise. Belege deuten darauf hin, dass Menschen bereits vor etwa 100.000 Jahren symbolische Aktivitäten ausübten, beispielsweise das Einritzen von Zeichen in Gegenstände oder die Verwendung von Feuer zur Herstellung von Zinnober, einem charakteristischen dekorativen Pigment.
Diese symbolischen Verhaltensweisen, wie die komplexe und kreative menschliche Sprache, sind einzigartig für den Homo sapiens. Wie der Artikel anmerkt, „finden sich Verhaltensweisen, die mit Sprache und symbolischem Denken übereinstimmen, nur in archäologischen Funden des Homo sapiens.“
Ian Tattersall, einer der Co-Autoren, argumentiert, dass Sprache als Katalysator wirkt, symbolisches Denken anregt und organisierte Aktivitäten fördert.
Miyagawa stimmt dieser Ansicht zu und betont: „Sprache ist ein Katalysator für das moderne menschliche Verhalten. Sie regt das Denken an und treibt Innovationen voran, wie wir bereits bei ihrer Entstehung vor etwa 100.000 Jahren beobachten können.“
Die Autoren räumen jedoch ein, dass nicht alle Wissenschaftler diese Ansicht teilen. Einige argumentieren, dass die Fortschritte bei Werkzeugen, Materialien und sozialer Koordination damals das Ergebnis eines allmählichen Entwicklungsprozesses waren, wobei die Sprache lediglich ein unterstützender Faktor und nicht die zentrale Kraft war.
Ha Trang (laut Frontiers in Psychology, MIT News)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nghien-cuu-ngon-ngu-cua-loai-nguoi-xuat-hien-cach-day-135000-nam-post338693.html
Kommentar (0)