In einer kürzlich im medizinischen Fachjournal BMJ veröffentlichten Studie entdeckten Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health (USA), dass eine beliebte Süßigkeit das Diabetesrisiko um bis zu 21 % senken kann.
In einer von den US National Institutes of Health finanzierten Studie nutzten Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health (USA) Daten aus drei großen Studien mit insgesamt 192.028 Teilnehmern, die zu Beginn der Studie keinen Diabetes hatten und über 25 Jahre beobachtet wurden, um den Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und dem gesamten Schokoladenkonsum zu untersuchen, wie die Wissenschaftsnachrichtenseite ScitechDaily berichtet.
Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und dem gesamten Schokoladenkonsum.
Die Teilnehmer berichteten über ihre Ernährungsgewohnheiten, einschließlich des Schokoladenkonsums, sowie über ihren Diabetesstatus und ihr Gewicht.
Bis zum Ende des Studienzeitraums hatten 18.862 Personen Diabetes entwickelt. Von den 111.654 Teilnehmern, die in die Analyse des Diabetesrisikos in Abhängigkeit vom Schokoladenkonsum einbezogen wurden, entwickelten 4.771 Diabetes.
Die Ergebnisse zeigen, dass der tägliche Verzehr von zwei Stücken Schokolade (entsprechend 23,8 g) an mindestens fünf Tagen pro Woche das Diabetesrisiko um 10 % senkt. Dunkle Schokolade hat dabei die größte Wirkung mit einer Risikominderung von bis zu 21 %, wie ScitechDaily berichtet.
Dunkle Schokolade hatte die größte Wirkung, mit einer Reduzierung des Diabetesrisikos um bis zu 21 %.
Die Forscher fanden außerdem heraus, dass bereits der Verzehr von dunkler Schokolade nur einmal pro Woche das Diabetesrisiko um 3 % senkt.
Milchschokolade hingegen reduziert nicht das Diabetesrisiko, sondern führt im Gegenteil langfristig zu einer Gewichtszunahme – einem potenziellen Risikofaktor für Diabetes.
Obwohl dunkle Schokolade und Milchschokolade einen ähnlichen Kalorien- und Gehalt an gesättigten Fettsäuren aufweisen, könnte der hohe Polyphenolgehalt dunkler Schokolade die Auswirkungen von gesättigten Fettsäuren und Zucker auf Gewichtszunahme und Diabetes ausgleichen, so Qi Sun, PhD, außerordentliche Professorin am Department für Ernährung und Epidemiologie der Harvard T.H. Chan Medical School und Mitglied des Studienteams. Dies ist ein interessanter Unterschied, der weiterer Forschung bedarf.
Quelle: https://thanhnien.vn/nghien-cuu-tu-harvard-phat-hien-loai-keo-giup-giam-nguy-co-mac-benh-tieu-duong-185241212234445477.htm






Kommentar (0)