Als Mitglied der afrikanischen Gruppe, die seit vielen Jahren mit Quang Linh Vlogs in Angola unterwegs ist, werden Dong Paulo (38 Jahre alt, aus Hung Ha, Thai Binh ) und sein Partner Pham Bao von vielen Menschen für ihre aufrichtige, einfache Persönlichkeit und ihre stets fürsorgliche Art geliebt.

Derzeit betreiben Dong Paulo und Pham Bao nicht nur Landwirtschaft und unterstützen die Menschen in abgelegenen Dörfern Angolas mit landwirtschaftlichen Anbaumethoden, sondern veröffentlichen auch regelmäßig Videos mit Kochanleitungen für typische vietnamesische Gerichte wie etwa Zitronengras-Hühnchen, Kurkuma-Hühnchen, süße schwarze Bohnensuppe, Maniok-Klebreis, geschmortes Schweinefleisch usw.

Sie hoffen, dass einfache Mahlzeiten den Einheimischen mehr Energie für die Arbeit geben und die einzigartige kulinarische Kultur ihrer Heimat verbreiten.

Screenshot 2024 09 16 151842.png
Pham Bao ist ein bekanntes Mitglied der afrikanischen Gruppe von Quang Linh Vlogs in Angola.

Im neuesten Video auf Dong Paulos YouTube-Kanal mit über 880.000 Followern zeigte Pham Bao sein Talent bei der Zubereitung eines Gerichts, das den Vietnamesen vertraut, den Angolanern jedoch noch immer sehr fremd ist: dem Süßkartoffel-Kokon-Gericht.

„Heute habe ich ein paar Zutaten mitgebracht, um Süßkartoffelkokons für alle zu backen. Da es auf der Farm viele Süßkartoffeln gibt, habe ich die verfügbaren Zutaten genutzt und allen gleichzeitig leckeres vietnamesisches Essen nähergebracht“, sagte Bao.

Süßkartoffel Ken 1.png
Vietnamese bereitet Süßkartoffeln vor dem Kochen vor

Dieser Mann sagte, dass es auf dem Bauernhof zwei Arten von Süßkartoffeln gibt: rote und weiße. Beide sind weich, aromatisch und besonders süß. Daher muss er bei der Zubereitung des Gerichts keinen Zucker hinzufügen.

„Ich habe Zucker gekauft, werde aber definitiv keinen mehr hinzufügen, da diese Kartoffeln sehr süß sind. Dieses Mal werde ich beim Braten Zucker auf den Teller geben, und wer es süßer mag, kann ihn in die Soße tunken“, fügte er hinzu.

Da auf der Farm viele Arbeiter beschäftigt sind, benötigt Bao mehrere Kilo Kartoffeln. Er wäscht die Kartoffeln sorgfältig, um allen Schmutz zu entfernen, schält sie und weicht sie in Wasser ein, damit sie nicht braun werden und ihren Saft verlieren.

Nach dem Reinigen werden die Kartoffeln in einem großen Topf gedämpft. Diese Methode hilft den Kartoffeln, ihre natürliche Süße und ihr Aroma zu behalten, anstatt sie auf traditionelle Weise zu kochen.

Wenn die Kartoffeln gar sind, zerstampft Bao sie mit einem Löffel, bis sie glatt sind. Anschließend gibt er Mehl hinzu und knetet alles gut durch. Anschließend formt er lange, schlanke Kugeln, etwa so groß wie ein Daumen. Während er zügig arbeitet, führt er die Besucher sorgfältig in die Herstellung der Süßkartoffelkokons ein.

„Passt alle auf und schaut mir beim Zubereiten zu. Von nun an kann jeder, der es essen möchte, mir folgen. Dieses Gericht ist einfach und leicht zuzubereiten. Die Süßkartoffeln sind bereits süß, ihr braucht also keinen Zucker hinzuzufügen“, erzählte Bao.

Der Vietnamese betonte, dass Süßkartoffeln auch für viele angolanische Familien in seiner Umgebung eine vertraute Zutat seien. Daher werde die Einführung und Anleitung der Menschen in die Zubereitung von Süßkartoffelkokons nach vietnamesischer Art ihnen helfen, eine neue Art des Kochens zu erlernen und so ihre täglichen Mahlzeiten zu verbessern.

Sobald die Kartoffeln zu Kokons geformt sind, werden sie in einer Pfanne mit Öl gebraten. Die Kartoffeln sollten erst hinzugefügt werden, wenn das Öl kocht, damit sie nicht zerbrechen.

gebratene Süßkartoffeln.gif
Süßkartoffelkokons werden in kochendem Öl frittiert, bis die Haut goldbraun und knusprig ist.

Afrikaner, die zum ersten Mal von vietnamesischen Süßkartoffelkokons hörten, waren alle aufgeregt, standen herum und beobachteten den Prozess. Alle schnappten bewundernd nach Luft, als der Duft herausströmte.

„Um dieses Gericht köstlich zu machen, muss es heiß gegessen werden, gebraten und pur“, sagte Bao und lud alle ein, die Süßkartoffelkokons zu genießen.

Da das Essen frisch gebraten und noch so heiß war, dass es ihnen den Mund verbrannte, konnten die angolanischen Teilnehmer ihren Humor nicht verbergen, wedelten ständig mit den Händen und öffneten den Mund. Dennoch drückten alle ihre Freude darüber aus, diese seltsame vietnamesische Delikatesse zu genießen.

Süßkartoffel.gif
"Mundbrennende" vietnamesische Gerichte bringen Afrikaner immer noch dazu, ununterbrochen zu essen, weil sie köstlich sind

Als Bao sie nach dem Süßkartoffelgericht fragte, nickten alle zufrieden und sagten nur ein Wort: „Chapepa“ (Großartig – auf Portugiesisch). Das freute den Vietnamesen, denn er hatte den Afrikanern ein weiteres vietnamesisches Gericht vorgestellt.

„Sobald einer rauskommt, ist alles weg. Ich komme nicht hinterher“, meinte Bao humorvoll.

Foto: Dong Paulo Vlogs – Leben in Afrika

Der Maniok-Klebreis-Laden ist nur wenige Monate im Jahr geöffnet und nur glückliche Kunden können ihn in Haiphong kaufen . Frau Thuys Maniok-Klebreis-Laden öffnet um 9 Uhr und verkauft nur vom 7. bis zum Ende des 2. Mondmonats. Kunden in Haiphong nennen den Maniok-Klebreis-Laden scherzhaft: „Man muss ein Haus haben, um ihn zu kaufen.“ Jeden Tag ist ihr Laden innerhalb weniger Stunden ausverkauft und sie verwendet dafür etwa 100 kg Zutaten (einschließlich Maniok und Klebreis).