Menschen aus China, Malaysia, den Philippinen, Indonesien ... gehen vor dem Neujahrsfest einkaufen, machen sauber und feiern Feste.

Riesige Drachenlaternen während des Laternenfests im Dong Shen Tempel, Fo Guang Shan in Jenjarom, am Stadtrand von Kuala Lumpur, Malaysia.
Der Tempel wurde 1994 erbaut, erstreckt sich über fast 6,5 Hektar und ist das Zentrum des Buddhismus in Malaysia. Der Tempel ist berühmt für sein jährliches Blumen- und Laternenfest, das während des Tet-Festes stattfindet, das 15 Tage dauert und Hunderttausende von Besuchern anzieht.
Malaysia ist ein multiethnisches Land, in dem die Chinesen eine der größten Bevölkerungsgruppen bilden. Das chinesische Neujahrsfest ist einer der wichtigsten Feiertage in Malaysia. Dieses Jahr haben die Menschen am 10. und 11. Februar zwei freie Tage.

Ein Baby berührt eine rote Laterne, die auf einem Markt in der Stadt Gaomi in der Provinz Shandong verkauft wird.
In den Tagen vor Tet kaufen die Chinesen oft rote Laternen und Parallelsätze, die Farbe, die Glück symbolisiert, um ihre Häuser zu schmücken.

Eine Frau betrachtet am 30. Januar auf einem Neujahrsmarkt in Hongkong eine Drachenpuppe.
Nach der östlichen Philosophie ist 2024 das Jahr des Holzdrachen. Daher werden drachenförmige Gegenstände und Dekorationen oft von Menschen zur Dekoration oder als Souvenirs und Geschenke gekauft.

Am 1. Februar versammelten sich Menschen in Chinatown in Manila auf den Philippinen, um an der Zeremonie zur Beleuchtung des Geldbaums teilzunehmen. Der Geldbaum, auch als Wohlstandsbaum bekannt, ist ein Feng-Shui-Symbol, das häufig verwendet wird, um positive Energie anzuziehen und so Reichtum, Glück, Wohlstand, Frieden und Wohlstand zu bringen.
Chinatown in Manila existiert seit 430 Jahren und ist das größte Chinatown auf den Philippinen. Hier finden während des chinesischen Neujahrsfestes häufig zahlreiche Aktivitäten statt, beispielsweise Löwentänze und Feuerwerke.

Ein Drachenmodell und frische Blumen feiern Tet am 1. Februar in den Gardens by the Bay in Singapur.

Ein Mann schreibt am 2. Februar das Wort „Phuc“ an einer Touristenattraktion in Thanh Chau, Stadt Weifang, Provinz Shandong.
Das Wort „Phuc“ symbolisiert Glück, gesegnet von Himmel, Erde und Göttern. Chinesen kleben das Wort „Phuc“ während des Tet-Festes oft verkehrt herum an ihre Türen, da die Aussprache des Wortes „nguc“ dem Wort „to“ ähnelt und „Glück kommt ins Haus“ bedeutet.

Am 2. Februar leuchten die Lichter in Datang Buyecheng, einem berühmten Ausgehviertel in der Innenstadt von Xi'an, der Hauptstadt der Provinz Shaanxi.

Chinesische Indonesier baden vor dem Neujahr eine Buddha-Statue im Dharmayana-Tempel auf Bali, Indonesien, 3. Februar.
Das Neujahrsfest ist in Indonesien seit 2003 ein nationaler Feiertag. In dem überwiegend muslimischen Land leben etwa 2,8 Millionen Chinesen. An diesem Tag baden die Chinesen in Indonesien oft Buddha-Statuen, reinigen Tempel und schmücken Häuser.

Chinesische Mädchen in traditionellen Kostümen ziehen am 4. Februar entlang der Champs-Elysees in Paris, Frankreich.
Diese Aktivität ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen zur Feier des Tet-Festes der chinesischen Gemeinde in Frankreich. Im Hintergrund tritt das Löwen- und Drachentanzteam auf, zwei Tiere, die Stärke, Mut und Glück symbolisieren.

Die Altstadt von Dihua in Taipeh, Taiwan, ist voller Menschen, die am 4. Februar für Tet einkaufen.
Die Menschen im Dorf Hoang Lang tragen eine 100 Meter lange Laterne, die aus einem Drachenkopf und einem mit Laternen geschmückten Bankkörper besteht, und ziehen am 4. Februar durch das Dorf, um für Wohlstand im neuen Jahr 2024 zu beten.
Das Dorf Huangling in der Stadt Wuyuan in der Provinz Jiangxi wurde von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen als eines der besten Touristendörfer der Welt im Jahr 2023 ausgezeichnet. Video: CGTN
Foto: AFP/Xinhua – Vnexpress.net
Quellenlink
Kommentar (0)