Herr T. (60 Jahre, Hanoi ) züchtet seit vielen Jahren gerne Zierfische und reinigt regelmäßig das Wasser und das Aquarium. Diese scheinbar harmlose Arbeit ist der Grund dafür, dass er aufgrund einer bakteriellen Infektion im verschmutzten Wasser Granulome bekam.
Doktor Nguyen Tien Thanh untersucht einen Patienten - Foto: Vom Arzt zur Verfügung gestellt
Dr. Nguyen Tien Thanh, Mitglied der Vietnamesischen Dermatologischen Gesellschaft, sagte, bei ihm sei gerade ein Fall von Schwimmbadgranulom aufgetreten, weil er Zierfische nicht richtig aufgezogen habe.
Bei dem Patienten handelt es sich um Herrn T., der seit vielen Jahren gerne Zierfische hält. Herr T. erzählte, dass er täglich Stunden mit der Pflege seines Aquariums verbringt. Vom Wasserwechsel bis zur Reinigung erledigt er alles selbst, ohne Handschuhe zu tragen.
„Seit über einem Jahr habe ich an meinem rechten Mittelfinger eine rote, geschwollene Masse. Sie schmerzt und juckt nicht, ist aber unangenehm und unansehnlich. Trotz mehrfacher Untersuchungen hat sich nichts verbessert“, berichtet Herr T.
Nach der Untersuchung und Befragung des Patienten zur Krankengeschichte sowie der Durchführung von Kulturtests diagnostizierte Dr. Thanh einen Fall von Granulom, das durch eine Infektion mit Mycobacterium verursacht wurde. Dabei handelt es sich um eine häufige Erkrankung bei Zierfischhaltern, die auch als Schwimmbadgranulom bekannt ist.
Laut Dr. Thanh ist das Schwimmbadgranulom eine Erkrankung, die durch das Bakterium M. Marinum verursacht wird, das häufig in schmutzigem Wasser oder Aquarien mit Krankheitserregern auftritt. Dieses Bakterium dringt durch kleine Kratzer in die Haut ein und verursacht granulomatöse Läsionen.
„Im Fall dieses Patienten ist es sehr wahrscheinlich, dass das Aquarium mit Bakterien kontaminiert war und dass dann beim Reinigen mit bloßen Händen Bakterien eingedrungen sind und die Krankheit verursacht haben“, analysierte Dr. Thanh.
Diese Granulome sind kleine Papeln oder Knötchen oder rotbraune Plaques (1–4 cm). Sie können Erosionen, eine hyperkeratotische und erhabene Oberfläche aufweisen und sind in der Regel nicht ulzeriert – nekrotisch. Manche Granulome haben Krusten auf den Granulomen und können Eiter absondern. Manche haben kleine Satellitenpapeln und können unterirdische Tunnel unter den Granulomen an Händen, Ellbogen, Knien und Beinen bilden.
Patienten verwechseln sie häufig mit gutartigen Läsionen wie Hautpilz, Kontaktdermatitis, Warzen usw. Ohne die richtige Behandlung kann die Krankheit jedoch viele Jahre lang bestehen bleiben, Beschwerden verursachen und das tägliche Leben beeinträchtigen.
Laut Dr. Thanh tritt die Krankheit häufig bei Menschen auf, die regelmäßig direkten Kontakt mit mit M. Marinum kontaminiertem Wasser in Aquarien, Teichen oder Schwimmbädern haben und dabei keine Schutzkleidung tragen.
Zu den Risikogruppen zählen Aquarianer, die ihre Aquarien häufig mit bloßen Händen reinigen, Mitarbeiter in Aquaristikgeschäften oder Aquarien sowie Fischer.
Wie kann man Krankheiten vorbeugen?
Um sich vor dem Risiko einer Ansteckung mit einem Poolgranulom zu schützen, empfiehlt Dr. Thanh Aquarianern, beim Reinigen von Aquarien oder beim Umgang mit Schmutzwasser stets Schutzhandschuhe zu tragen. Achten Sie auf regelmäßige Aquarienhygiene, wechseln Sie das Wasser regelmäßig und reinigen Sie die Geräte im Aquarium. Berühren Sie schmutziges Wasser nicht mit bloßen Händen, insbesondere nicht bei Kratzern oder offenen Wunden, und tragen Sie Schutzkleidung.
„Wenn Sie ungewöhnliche, hartnäckige Hautveränderungen entdecken, wie etwa schmerzlose, rote, juckende, nässende Knoten, die nicht heilen, sollten Sie sich zur rechtzeitigen Untersuchung und Behandlung an eine spezialisierte dermatologische Einrichtung wenden“, betonte Dr. Thanh.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/nguoi-dan-ong-mac-u-hat-vi-thu-vui-nuoi-ca-canh-20241130083905605.htm
Kommentar (0)