„Konventionell angebaute Grapefruit ist zwar süß, aber etwas kratzig im Hals und weder duftend noch erfrischend, während Bio-Grapefruit nicht nur duftend, sondern auch erfrischend ist, wenn auch nicht sehr süß, aber mit einem anhaltenden Nachgeschmack.“ So erklärte mir Herr Dien seine Analyse. Überzeugt von der Qualität seines Produkts, reichte er seine Kreation beim Programm „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) ein, wo sie bewertet und mit drei Sternen ausgezeichnet wurde.
„Durch die Teilnahme am OCOP-Programm hat unsere Genossenschaft die Qualität unserer Produkte sowie das Fachwissen und den Einsatz unserer Mitglieder unter Beweis gestellt. Unsere Produkte sind bei den Kunden bekannt und beliebt, da sie Lebensmittelsicherheit gewährleisten, viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten und frei von giftigen chemischen Rückständen sind“, sagte Herr Dien. Darüber hinaus nahm er mit seinen Produkten am Grapefruit-Wettbewerb auf Bezirksebene in Chuong My (alt) teil und gewann den ersten Preis; anschließend belegte er beim Wettbewerb auf Stadtebene in Hanoi den dritten Platz.
Im Dorf Trung Cao, Gemeinde Phu Nghia, Hanoi, ist jeder über Herrn Le Huu Diens Hingabe zu seinem Grapefruitgarten informiert. Unterhalb des Gartens erstreckt sich eine kühle, grüne Rasenfläche, auf der 400 Grapefruitbäume mit gesunden und gleichmäßigen Kronen wachsen. Dieser Erfolg ist nicht über Nacht entstanden, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger harter Arbeit des Ehepaars auf dem kargen Laterithügel.

Ausstellungsbereich für Grapefruits der OCOP-Genossenschaft. Foto: NVCC.
Anfangs entschied er sich wie alle anderen im Dorf für den konventionellen Anbau mit Pflanzenschutzmitteln. Doch anders als viele andere, die ihre Gärten an einem Ort und ihre Häuser an einem anderen haben, lebten er und seine Frau mitten in einem Grapefruitgarten, in einem vierstöckigen Haus. Jedes Mal, wenn sie Pflanzenschutzmittel versprühten, litten sie daher eine ganze Woche lang unter dem unangenehmen Geruch, Atemwegsproblemen und Schwindel. Als er das Problem allmählich erkannte, beschloss er, seine Anbaumethode umzustellen: von der traditionellen, kleinbäuerlichen Selbstversorgung hin zu VietGAP, einer ebenfalls konventionellen Anbaumethode, bei der die Pflanzenschutzmittel jedoch nach den vier geltenden Regeln ausgebracht werden.
2017 gründete er die Duc Hau Luu Quang Clean Agriculture Cooperative. 2020 stellte er auf ökologischen Landbau um: Keine chemischen Düngemittel, keine chemischen Pestizide, nur organische Düngemittel oder Stickstoff aus Süßwasserfischen, Maiskleie, Reiskleie und Sojabohnen zum Gießen; Schädlingsbekämpfung mit Kalkwasser; Schutz vor Bienenstichen, die zu einem unschönen Aussehen oder Fruchtfall führen können. Unkrautbekämpfung erfolgt mit einem Generator statt mit Herbiziden.

Herr Dien prüft Grapefruit. Foto: Dinh Thanh Huyen.
Anfangs entsprach die Qualität der Grapefruits jedoch nicht seinen Erwartungen; sie waren nicht süß genug und schmeckten nicht mild. Er musste selbst versuchen, Fisch, Mais und Sojabohnen zu kompostieren, was sehr lange dauerte (fast ein Jahr zum Bewässern) und zudem einen unangenehmen Geruch verursachte. Darüber hinaus fehlte der Kooperative die nötige Anlage zur Verarbeitung und Konservierung der Grapefruits, was zu Beschädigungen, Verderb, Schwierigkeiten beim Sortieren und einer Wertminderung des Produkts führte.
Um diese Schwierigkeiten zu lösen, lud er Wissenschaftler der Vietnamesischen Akademie für Landwirtschaft ein, vor Ort zu forschen und Lösungen zu finden. Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thanh Thuy von der Fakultät für Lebensmitteltechnologie analysierte die Verarbeitung von Fischabfällen, Fischnebenprodukten, Maismehl und Sojamehl und beriet die Kooperative hinsichtlich der Anwendung mechanischer und thermischer Verfahren in Kombination mit anderen lokalen Pflanzenmaterialien und mikrobiologischen Präparaten in unterschiedlichen Anteilen. Die Testergebnisse der Kooperative zeigten, dass bereits nach einer Woche eine große Menge Kompost gewonnen wurde, der fischige und faulige Geruch deutlich reduziert war und die Lösung nach einem Monat als Dünger für Nutzpflanzen verwendet werden konnte.
Darüber hinaus analysierten Wissenschaftler für ihn die Ursachen für Verluste und Schäden an Dien-Grapefruits nach der Ernte durch Schimmel, Bakterien, physiologische Störungen usw. Anschließend leiteten sie die Kooperative an, die Ernte-, Verarbeitungs- und Konservierungsmethoden im Werk durch die Einrichtung verschiedener Zonen und Techniken zu ändern, um Aussehen und Qualität langfristig zu erhalten.

Herr Dien erhielt ein Zertifikat für Lebensmittelsicherheit. Foto: NVCC.
Im Jahr 2023, nachdem die zuständige Behörde die Inspektion durchgeführt und bestanden hatte, wurde seinem Betrieb ein Bio-Zertifikat nach vietnamesischen Standards verliehen, und im Jahr 2024 wurde ihm ein Zertifikat nach internationalen Bio-Standards verliehen.
Anfangs verstanden die Verbraucher den Unterschied zwischen Bio- und Bioprodukten nicht. Daher verkaufte er seine Produkte mit Verlust oder zum Selbstkostenpreis, damit sie den Unterschied selbst erleben konnten, bevor er ihn einführte. Später wurden die Verbraucher informierter und spürten den Unterschied. Sie waren bereit, höhere Preise zu zahlen, durchschnittlich 30.000–35.000 VND pro Frucht. Trotzdem gab es weiterhin keine Ware zu verkaufen. Auch andere Bio-Anbauer verkauften ihre Früchte für 5.000–7.000 VND pro Stück, fanden aber ebenfalls keine Abnehmer. Der Gesamtumsatz seiner fast einen Hektar großen Plantage betrug im Jahr 2024 über 300 Millionen VND, der Gewinn lag bei etwa 170 Millionen VND. Neben der Förderung des Familieneinkommens vermittelte Herr Dien den Mitgliedern der Kooperative, die insgesamt sieben Hektar Grapefruits der Sorte Dien bewirtschaftet und jährlich etwa 90.000–100.000 Früchte erntet, sichere Anbaumethoden für Grapefruits.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Büro für die Koordinierung des neuen ländlichen Entwicklungsprogramms der Stadt Hanoi.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nguoi-dua-dua-con-tinh-than-cua-minh-tham-gia-chuong-trinh-ocop-d778372.html






Kommentar (0)