Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Journalisten nutzen künstliche Intelligenz am häufigsten für die Datenanalyse.

Einer Umfrage des Instituts für Journalismus und Kommunikation zufolge haben 96,3 % der Journalisten künstliche Intelligenz (KI) genutzt, hauptsächlich zur Unterstützung von Datenanalysen (30 %), Überschriftenvorschlägen (25 %) und Inhaltszusammenfassungen (16,7 %). Das Vertrauen in KI-generierte Inhalte ist jedoch begrenzt (59,6 % gaben an, dass diese gründlich überprüft werden müssen).

Báo Bình PhướcBáo Bình Phước14/06/2025

Auf der jüngsten internationalen wissenschaftlichen Konferenz zum Thema „Journalismus – Medien im Kontext der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI)“ präsentierte Dr. Nguyen Thi Tuyet Minh vom Institut für Journalismus und Medien der Akademie für Journalismus und Kommunikation die Ergebnisse einer Umfrage unter 240 Journalisten. Demnach haben 96,3 % KI in unterschiedlichem Umfang genutzt. 12,9 % experimentieren damit, 22,5 % nutzen sie gelegentlich, 28,8 % bei Bedarf und 31,3 % regelmäßig. Die Gruppe mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung weist die höchste Rate an regelmäßiger Nutzung auf (39,2 %), gefolgt von der Gruppe mit über zehn Jahren Berufserfahrung, die KI selektiv einsetzt (31,7 % bei Bedarf) und der Gruppe mit drei bis zehn Jahren Berufserfahrung eher experimentiert (17,7 %). Diese Statistiken verdeutlichen die erfahrungsabhängige Anpassung an KI.

Diagramm zur Analyse des KI-Einsatzes durch Journalisten

Die Umfrage ergab, dass KI am häufigsten für Datenanalyse (30 %), Überschriftenvorschläge (25 %) und Inhaltszusammenfassung (26,7 %) eingesetzt wird. Der Nutzungsumfang dieser Anwendungen variiert je nach Berufserfahrung. So bevorzugt die Gruppe mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung Überschriftenvorschläge, die Gruppe mit drei bis zehn Jahren Berufserfahrung priorisiert Datenanalysen, und die Gruppe mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung nutzt KI in allen Bereichen gleichmäßiger.

Die hohe Nutzung von KI im Journalismus spiegelt einen globalen Trend wider: 75–85 % der Nachrichtenorganisationen experimentieren damit, und 81,7 % der Journalisten nutzen sie regelmäßig. Die Integration von KI verläuft jedoch uneinheitlich aufgrund von Zugangsbarrieren zu Technologie, Richtlinien und Schulungen.

Die Einschätzungen zum Einfluss von KI auf journalistische Kreativität sind geteilt. Rund 27,5 % sehen in KI eine deutliche Leistungssteigerung, während 30,8 % nur eine geringe Unterstützung erwarten. 15 % befürchten jedoch Abhängigkeit und 10,8 % Sorgen, dass KI die Inspiration mindert. Journalisten mit weniger als zehn Jahren Berufserfahrung haben eine positivere Sichtweise als solche mit mehr als zehn Jahren, die sich eher Sorgen um Abhängigkeit und den Verlust von Individualität machen.

Die Umfrage ergab, dass Journalisten KI-generierten Inhalten weiterhin skeptisch gegenüberstehen. Demnach gab die Mehrheit (59,6 %) an, dass diese sorgfältig geprüft werden müssten, während nur ein geringer Prozentsatz ihnen vollständig (1,7 %) oder relativ (11,3 %) vertraut.

Die Dienstzeit beeinflusst das Vertrauen. Journalisten mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung sind zwar vorsichtig, genießen aber das höchste absolute Vertrauen, während diejenigen mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung besorgter sind. Das geringe Vertrauen resultiert aus Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit, mangelnder Überprüfung und der Tiefe der Inhalte. Da es der Öffentlichkeit schwerfällt, KI-Inhalte zu unterscheiden, steigt die Verantwortung von Journalisten für die Überprüfung, was entsprechende Richtlinien und Schulungen erfordert.

Die Umfrage zeigt Defizite in der KI-Ausbildung im Journalismus auf. Demnach haben nur 11,7 % der Befragten eine formale Ausbildung erhalten, 40,8 % haben sich informell selbst weitergebildet (der höchste Anteil), 11,7 % haben sich systematisch selbstständig Wissen angeeignet, 10,8 % kennen sich durch Kollegen aus und 9,2 % hatten keinen Zugang zu entsprechenden Schulungen. Die Gruppe der über 10-Jährigen weist mit 24,4 % die höchste Quote an formaler Ausbildung auf, während die Gruppe der unter 2-Jährigen sich hauptsächlich informell selbst weitergebildet hat (38 %) oder keinen Zugang zu Schulungen hatte (20,3 %). Dieser Unterschied spiegelt die digitale Kompetenzlücke zwischen den Generationen wider und beeinträchtigt die Effektivität des KI-Einsatzes.

Die Studie unterbreitet Empfehlungen für die verantwortungsvolle und effektive Integration von KI in den Journalismus. Demnach sollten Ausbildungseinrichtungen und Redaktionen die Implementierung umfassender KI-Programme in Betracht ziehen, die Folgendes beinhalten: Grundlagenwissen (Algorithmen, Deep Learning, Vor- und Nachteile von KI); praktische Fertigkeiten (Anwendung von KI für Transkription, Übersetzung, Datenanalyse, generative KI); kritisches Denken und KI-Informationsprüfung (Erkennen von Täuschungen, Überprüfung der Genauigkeit, Aufdecken von Verzerrungen); Umgang mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI; Integration von KI in journalistische Lehrpläne und Ausbildungsmodule (Informationsbeschaffung, Schreiben, Redigieren, Berufsethik)...

Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/9/174015/people-who-make-reporters-use-artificial-intelligence-the-most-for-data-analysis


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt