Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Dorfbewohner sind vom Duft des Eukalyptus erfüllt.

Der Bus setzte die Fahrgäste am Dorfrand ab, ein kurzes Stück von meinem Zuhause entfernt, gerade weit genug, dass ich meinen Koffer über den alten Feldweg ziehen konnte. Früher war dieser Weg holprig und steinig, der Staub wirbelte in der Sonne wie Rauch auf und stand bei Regen knöcheltief.

Báo Long AnBáo Long An19/07/2025

Illustrationsfoto (AI)

Ich bin an einem ruhigen Nachmittag nach Hause gegangen.

Der Bus setzte die Fahrgäste am Dorfeingang ab, ein kurzes Stück von meinem Zuhause entfernt, gerade weit genug, dass ich meinen Koffer über den alten Feldweg ziehen konnte. Früher war dieser Weg holprig und steinig, bei Sonnenschein wirbelte der Staub wie Rauch auf, und bei Regen versank ich knöcheltief im Schlamm. Und doch liebte ich ihn. Nicht den Weg selbst, sondern das Gefühl, unter den grünen Eukalyptusbäumen zu beiden Seiten zu spazieren, den Wind in den Blättern zu spüren und leise jemanden singen zu hören.

Als Kind zog ich jeden Nachmittag nach der Schule meine Schuhe aus, trug sie in der Hand und lief barfuß über den Feldweg. Der Boden war warm und weich wie menschliche Haut, ein Gefühl, das man heute mit Geld nicht mehr zurückkaufen kann. Im Schatten der Eukalyptusbäume rannte ich wie der Wind, fiel hin, schürfte mir die Knie auf und setzte mich auf den Boden, um zu den hohen Bäumen hinaufzuschauen und mich zu fragen, ob dort Vögel schliefen.

Die Zeit verging wie Rauch aus der Küche. Ich wuchs auf, ging weit weg zur Schule und blieb dann in der Stadt. Ich dachte, es wäre nur vorübergehend, aber es wurde eine lange Zeit. Mein Leben bestand fortan aus überfüllten Bussen, langen Besprechungen und Tagen, an denen ich vergaß, was ich essen sollte. Der Wind in der Stadt war nicht wie auf dem Land – er war wie ein Keuchen, ohne den Duft der Erde, ohne das Rascheln der Blätter.

Ich weiß nicht, wann ich angefangen habe, mich vor der Stadt zu fürchten. Nicht vor den Menschen oder der Landschaft, sondern vor der Leere, die sich Tag für Tag einschleicht. Es gibt Millionen von Menschen, aber man fühlt sich leicht allein. Das gemietete Zimmer ist sauber, die Klimaanlage kühlt, aber nachts ist es totenstill. Kein Gackern von Hühnern, kein Scharren von Hausschuhen in der Gasse, niemand ruft die Kinder zum Abendessen.

Die Stadt lässt mich das Geräusch des fallenden Taus vergessen. Ich vergesse, Fremde zu grüßen, wenn ich ihnen draußen begegne. Diese Dinge scheinen unbedeutend, doch wenn sie fehlen, weiten sich auch die Herzen der Menschen wie ein Hemd, das nicht mehr passt.

Einige Jahre später baute die Kommune eine Asphaltstraße. Die Straße war schnurgerade, die Autos fuhren reibungslos, und jeden Abend brannte das gelbe Licht. Doch nach und nach wurden die Eukalyptusbäume gefällt. Als Grund hieß es, ihre Wurzeln hätten sich über die Straße ausgebreitet und sie dadurch gefährlich für Fahrzeuge gemacht. Ich konnte nicht widersprechen, ich saß nur da und sah zu, wie jeder Baum fiel, als würde ein Teil meiner Erinnerung entwurzelt. Niemand fragte, ob jemand sie behalten wollte.

Diesmal ging ich denselben Weg zurück. Die Erde war verschwunden, die Bäume waren weg. Nur ein paar kahle Baumstümpfe lagen unter dem Asphalt, schwarz wie vertrocknete Narben. Auch der Wind war anders, er roch nicht mehr nach alten Blättern, trug nicht mehr das vertraute Rascheln. Alles war seltsam still geworden – nicht die Stille des Friedens, sondern die Stille der Leere.

Ich blieb an einer Stelle stehen, an der ich schon einmal gesessen hatte. Dort ragte eine Eukalyptuswurzel wie ein Stuhl empor. Die Wurzel war nun verschwunden, doch ich saß immer noch auf dem Bürgersteig und starrte in die Leere vor mir. Ich stellte mir ein Kind mit schmutzigen Füßen vor, das einen Stoffbeutel trug und dessen Herz voller unausgesprochener Gedanken war.

Es gibt Orte, die, wenn sie sich verändern, nicht nur ihre Schönheit verlieren, sondern auch einen Teil ihrer schönsten Erinnerungen. Ich vermisse den Nachmittagswind, der durch die Bäume wehte, ich vermisse das leise Rufen. Ich vermisse den feuchten Duft der Erde nach dem Nachmittagsregen, und ich vermisse auch meine kleine Gestalt, die gedankenverloren da saß, kurz bevor ich meine Heimatstadt verließ, um zur Schule zu gehen.

Auf dem Heimweg hob ich ein trockenes Eukalyptusblatt auf, das am Ufer lag. Klein, gebogen wie ein Boot. Ich steckte es in meine Tasche, nicht um es zu behalten, sondern um mich daran zu erinnern, dass manchmal ein Blatt genügt, um einen verlorenen Weg wiederzufinden.

Eukalyptus

Quelle: https://baolongan.vn/nguoi-que-tham-mui-khuynh-diep-a198978.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt